DHK Quer durch das Fach - Diverse Fragen
Unabhängig von Kapiteln wurden zu verschiedenen Stichworten Fragen erstellt. Viel Spass beim Lernen!
Unabhängig von Kapiteln wurden zu verschiedenen Stichworten Fragen erstellt. Viel Spass beim Lernen!
Set of flashcards Details
Flashcards | 36 |
---|---|
Students | 19 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 28.05.2012 / 25.02.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/dhk_quer_durch_das_fach_diverse_fragen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dhk_quer_durch_das_fach_diverse_fragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Bestellrhytmussystem=
Bestellungen werden immer am gleichen Tag durchgeführt
z.B. immer Dienstag bestellen
Werbung =
Alle Massnahmen ausserhalb des Geschäftes, welche einen Betrieb oder ein Produkt bekannt machen.
Ziel Werbung=
Produkte oder/und Betrieb bekannt machen.
Kunden in den Laden bringen.
Verkaufsförderung =
Alle Massnahmen im und um den Laden um den Absatz zu fördern.
6 Verkaufsförderungsmassnahmen
ansprechendes Schaufenster
Warenpräsentation
Kundenführung
Lautsprecherdurchsagen
gutes Ambiente im Laden
Degustation
Demonstration
usw
6 Werbemöglichkeiten
TV
Inserat
Flyer
Direktmailing (Brief)
Newsletter
Homepage
Plakat
Radiowerbung
usw
Allgemeinbeleuchtung =
Grundbeleuchtung meist mit Neonröhren
Effektbeleuchtung =
Spots
Kalkulierter Verkaufspreis =
Berechnung des Preises von BAP bis VP gemass Kalkulation des Geschäftes
Marktpreis
Preis, welcher sich nach Angebot und Nachfrage richtet.
Angebot grösser als Nachfrage = sinkende Preise
Nachfrage grösser als Angebot = steigende Preise
Konkurrenz orientierter Preis
Preis richtet sich nach dem Preis, welche die Konkurrenz verlangt.
Er kann tiefer, gleich oder höher sein - je nach Preispolitik, welche ein Betrieb hat.
Hauptaufgabe Grossist
Wareneinkauf
Warenlieferung an DH
Hauptaufgaben Detaillist
Wareneinkauf - Warenlagerung - Warenverkauf
Sortimentsdimensionen
schmal und breit für Branchen
flach und tief für Auswahl
Branche=
Zusammenfassung von Warengruppen
Damenkonfektion Beispiel
- Jacken
- Hosen
- Blusen
- Jupes
- Accessoires
3 Bezugsquellen des Detailhandels
- Produzent
- Grossist
- Einkaufsgesellschaft
3 Zahlungsmöglichkeiten
- Bargeld (CHF/Euro)
- Debitkarte (EC/Postcard)
- Kreditkarte (Visa/Kundenkarten der DH-Betriebe
3 Kompetenzen, welche eine DHF braucht
- Fachkompetenz
- Selbstkompetenz
- Sozialkompetenz
Wie kann der DHF seine Fachkompetenz ausbauen?
- Fachliteratur lesen (Bücher)
- Kurse besuchen
- Internet erforschen
- Lieferantenschulung
- Kollegen-Fachgespräch
Was bedeutet der Begriff "Selbstkompetenz"?
Seine Stärken und Schwächen zu kennen und sich selbst steuern zu können.
Was gehört alles zur Fachkompetenz?
Marktkenntnisse
Betriebskenntnisse
Warenkenntnisse
Methodenkenntnisse (wie verkaufen)
Was bedeutet der Begriff "Sozialkompetenz"?
Das Gegenüber (Individuum oder Kollektiv) wahrnehmen können und darauf eingehen können.
5 Nonverbale Verhaltensweisen
- Gestik
- Mimik
- Haltung
- Gang
- Blick
Zielgruppe=
Kundengruppen, welche von einem Geschäft angesprochen/bearbeitet werden.
Kundensegment=
Segment= Ausschnitt von allen Kunden (auch Zielgruppe)
3 Schaufensterarten
Plakatschaufenster
Warenschaufenster
Imageschaufenster
5 Betriebsformen
- Supermarkt
- Verbrauchermarkt
- Fachgeschöft
- Fachmarkt
- Warenhaus
- Einkaufszentrum
- Tankstellenshop
3 Wirtschaftssektoren
Primärer Wirtschaftssektor
Sekundärer Wirtschaftssektor
Tertiärer Wirtschaftssektor
3 Verkaufsformen
Selbstbedienung
Vorwahl
Bedienung
3 Gruppen von Kundeneinwänden
Warenbezogene Einwände
Preisbezogene Einwände
Kommunikationsbezogene Einwände
-
- 1 / 36
-