DHK Betriebliche und wirtschaftliche Zusammenhänge
Handelskette Absatzwege Handelsfunktionen Filialbetriebe Marktforschung Wirtschaftssektoren
Handelskette Absatzwege Handelsfunktionen Filialbetriebe Marktforschung Wirtschaftssektoren
Kartei Details
Karten | 42 |
---|---|
Lernende | 42 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 19.05.2012 / 02.11.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/dhk_betriebliche_und_wirtschaftliche_zusammenhaenge
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dhk_betriebliche_und_wirtschaftliche_zusammenhaenge/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welches sind die Aufgaben des Grosshandels?
Waren in grossen Mengen einkaufen und an den DH weiter verkaufen.
Er erstellt eine Vorauswahl für den DH-Betrieb.
Wann kann ein Einkauf beim Grosshandel günstiger kommen als der Einkauf direkt beim Produzenten?
- wenn der Produzent weit weg ist (Fahr- und Lieferspese)
- wenn der Grossahndel durch den Bezug von grossen Mengen enorme Mengenrabatte erhält und sich diese auf den Preis auswirken. (DH bezahlt unter Umständen beim Grossisten weniger)
Welche zwei Arten von Absatzwegen gibt es?
Direkter- und indirekter
Notiere den direkten Absatzweg anhand eines Beispiels.
Verbraucher kauft Salat beim Bauer.
Notiere den indirekten Absatzweg mit den dazugehörenden Gliedern der Handelskette.
Produzent - Grossist - DH - Konsument
oder
Produzent - DH - Konsument
Welche Unterschiede gibt es zwischen Gross- und Detailhandel?
GH - handelt Waren "en gros" - in grossen Mengen und der DH "en detail" - in kleinen Mengen.
Der Kunde des GH ist der DH. Der Kunde des DH ist der Konsument.
Lage: DH überall. GH meist an kostengünstigen Standorten.
Welche Filialunternehmen des Detailhandels kennst du?
(Heute die meisten Läden)
Migros, Coop, Post, PKZ, Globus, Manor usw
Was ist eine Filialunternehmung?
Ein Betrieb mit einer zentralen Leitung (Mutterbetrieb) und räumlich getrennten Verkausstellen (Filialen).
Filia = ital. Tochter
Welche Vorteile haben Filialunternehmungen?
- in der Zentrale arbeiten Spezialisten
- das Risiko ist auf mehrere Verkaufsstellen verteilt
- es können Warenverschiebungen gemacht werden
- Werbung wird von mehreren Läden getragen
- man kann sich mit dem Personal aushelfen (z.B. wenn viele aus einem Team krank sind oder wenn neue Filialen eröffnet werden kann man sich gegenseitig bei der Wareneinräumung helfen)
- Kunden erkennen den Laden wieder und haben weniger Hemmungen den Laden zu betreten.
Welche Nachteile hat es, wenn man in einer Grossunternehmung mit Filialsystem arbeitet?
- Träge Organisation für Ideen
- meist beschränkt individuelles Sortiment möglich (alle müssen gewisse Waren - oder gar alle) führen
- die Ware wird nicht von den gleichen Leuten eingekauft wie verkauft - so haben Verkauf und Einkauf manchmal das Gefühl, dass die jeweils andere Abteilung keine Ahnung hat (Grabenkämpfe).
Welche Marktforschungsmethoden werden unterschieden?
Primärmarktforschung
- Befragung (mündlich, schriftlich, telefonisch)
- Test (Markt- oder Labortest)
- Beobachtung
Sekundärmarktforschung
- innerbetriebliche Datenquellen (Lager- und Umsatzkennzahlen)
- ausserbetriebliche Datenquellen (aus Fachzeitschriften, Marktforschungsinstituten, Bundesamt für Statistik, Zeitungen usw)
Welches ist die günstigere Art von Marktforschung?
Sekundärmarktforschung
Welches ist die günstigere Art von Marktforschung?
Sekundärmarktforschung
Wie nennt man Primärmarktforschung noch?
Feldforschung
Wie nennt man die Sekundärmarktforschung noch?
Schreibtischforschung / Desk reserch
Welche Überbrückungsfunktionen gibt es und was überbrücken diese?
- Raum- und Transportfunktion (Raum)
- Lager- und Zeitfunktion (Zeit)
- Kreditfunktion (Geld)
- Risikofunktion (Risiko)
Welche Warenfunktionen gibt es?
Qualitätsfunktion
Quantitätsfunktion
Der Inhaber eines Betriebes entschliesst sich eine weitere Warengruppe in das Sortiment aufzunehmen. Welche Handelsfunktion ist betroffen?
Risikofunktion
Der Inhaber eines DH-Betriebes stellt das Sortiment zusammen. Welche Handelsfunktion ist betroffen?
Qualitätsfunktion
Ware wird abgestaubt. Welche Handelsfunktion ist betroffen?
Qualitätsfunktion (Manipulation)
Ware wird für eine Kundin aus einer Filiale bestellt. Welche Handelsfunktion ist betroffen?
Raum- und Transport
Die Zentrale verteilt die Ware in die diversen Filialen. Welche Handelsfunktion ist betroffen?
Raum- und Transport
Die Zentrale nimmt für die nächste Aktion Ware ans Lager. Welche Handelsfunktion ist betroffen?
Risikofunktion
Die Kunden können mit Kreditkarte, Debitkarte, Gutscheinen, Euros und CHF bezahlen. Welche Handelsfunktion ist betroffen?
Kreditfunktion
Warum ist die Kreditfunktion auch dann betroffen, wenn ein Kunde bar bezahlt?
Weil der DH-Betrieb die Ware in den meisten Fällen dem Lieferanten längst bezahlt hat.
Die Einkäuferin eines Damenkonfektionsgeschäftes bestellt bei den diversen Lieferanten die neue Herbstkollektion bereits im Februar. Welche Handelsfunktion ist betroffen?
Lager- und Zeitfunktion
Was versteht man unter der Manipulation der Ware?
Das Handling der Ware. Warenpflege wie abstauben, aufbügeln, ausstellen usw.
Was wird bei der Kommissionierung der Ware getan?
Die Ware wird in kleineren Einheiten bereitgestellt (entweder für den Transport in die Filiale oder für den Kunden).
Ein Grossverteiler packt frisches Gemüse aus dem Seeland in diverse Verpackungsgrössen ab. Welche Handelsfunktion ist betroffen?
Quantitätsfunktion
-
- 1 / 42
-