DHK 3.7
3.7 Warenlagerung
3.7 Warenlagerung
Kartei Details
Karten | 21 |
---|---|
Lernende | 30 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 14.09.2015 / 29.11.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/dhk_3_7
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dhk_3_7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welches sind die betriebswirtschaftlichen Aufgaben des Lagers?
Welches sind die vier Zwecke des Lagers?
Die Lagerhaltung stellt Aufgaben, die nicht immer optimal lösbar sind, man spricht dabei vom sogenanten ............?
Lagerdilemma
Nennen Sie fünf Lagerrisiken.
Mögliche Antworten:
- Überlager
- Preisänderung
- Schwund
- technische Entwicklungen/ Erfindungen
- Verderb
- Kapitalbindung
- Diebstahl
- Liquiditätsengpass
- technische Überalterung/Demodierung
Die Risiken können auf ein Minimum reduziert werden wenn das Lager regelmässig .................... wird.
kontrolliert
Welches sind die vier Lagerorte?
Wählen sie die Eigenschaften des Verkaufslagers.
Wählen SIe die Eigenschaften des Han- oder Tageslager.
Wählen Sie die Eigenschaften des Reservelagers.
Wählen Sie die Eigenschaften des Aussenlagers, Offene Lager.
Wählen Sie die Eigenschaften des Aussenlagers, Geschlossene Lager.
Die Lagerverwaltung wird an einem separaten Platz innerhlab des Lagers eingerichtet, stimmt diese Aussage?
Ja
Jede Lagerstelle ist deutlich und sichtbar mit den Sortimentsbezeichnungen zu kenntzeichnen, stimmt diese Aussage?
Ja
Nennen Sie fünf Arbeiten, welche nötig sind um den Wert der eingelagerten Produkte zu erhalten?
Mögliche Antworten:
- Instandhaltung des Lagers und seiner Produkte
- Pflege der eingelagerten Produkte nach ihren Eigenschaften
- Arbeit, um die Produkte verkaufsbereit zu machen (Manipulation: Auszeichnen, Umpacken, Abpacken)
- Ausscheiden verdorbener oder unbrauchbarer Produkte
- Instandsetzung von Produkten (vorwiegend technische Geräte und Apparate)
- Datumskontrolle und Abschreibung von Produkten, die nicht mehr verkauft werden können (Verderb, Bruch usw.)
- Kotrolle, ob die produktegruppen vollständig sind (z.B. alle Schuhgrössen vorhanden?)
- spezielle Platzierung der Produkte (Aktion, Aktualität usw.)
- Abschreibungen bei Aktionen, Preisänderungen vornehmen
Der ......................... ist eine eiserne Reserve, die stets am Lager vorrätig sein muss, um auch unvorhergesehen Bestellungen oder Käufe reibungslos abwickeln zu können.
Mindestbestand
Der .......................... wird nach dem eintreffen der bestellten Produkte erreicht.
Höchstbestand
Wenn der .................. erreicht ist, geht eine Meldung and die zuständige Stelle, um die Aufstockung des Lagers zu veranlassen.
Meldebestand
(Tagesumsatz X Lieferzeit in Tagen) + Mindestbestand =
Meldebestand
Mindestbestand + Bestellmenge =
Höchstbestand
Tagesumsatz X möglche Lieferverzögerung/ Liefrzeit in Tagen =
Mindestbestand
Menge, Art und Beschaffenheit der einzulagernden Produkte bestimmen die Einrichtung des Lagers, stimmt diese Aussage?
Ja
-
- 1 / 21
-