Deutsche Grundbegriffe BMII
stilistische Figuren, Begriffe aus der Gattungstheorie und der Gramatik
stilistische Figuren, Begriffe aus der Gattungstheorie und der Gramatik
Fichier Détails
Cartes-fiches | 94 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Allemand |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 29.05.2014 / 08.01.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/deutsche_grundbegriffe_bmii
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/deutsche_grundbegriffe_bmii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Gleichklang zweier oder mehrer Wörter vom letzten Vokal innerhalb der Zeile
Binnenreim
Gleichklang zweier oder mehrer Wörter vom letzten Vokal am Versende
Endreim
Gleichklang zweier oder mehrer Wörter vom letzten Vokal aa bb
Paarreim
Gleichklang zweier oder mehrer Wörter vom letzten Vokal abab
Kreuzreim
Gleichklang zweier oder mehrer Wörter vom letzten Vokal abba
Umschliessender Reim
Unterbrechung des kontinuirlichen Erzählflusses ( im Film: Flashback)
Rückblende
Spötische Haltung, mit allen literarischen Gattungen möglich; kritisier indirekt und will dadurch Verbesserung der Zustände erreichen
Satire
pathetisch-feierliches Gedicht
Ode
Bejahung durch doppelte Verneinung
das ist nicht unwichtig, eine nicht inbedeutende Tatsache
Litotes
Starke Übertreibung
Hyperbel
Trauerspiel; Themen immer exstistenzieller Grundfragen des Menschen; Unausweichlichkeit des Schicksals oder der sittlichen Weltordung
Tragödie
Streng aufgebaute Gedichtform, 2 Quartette, 2 Terzette, sehr häufig im Barrock
Sonett
Dramatische Form, in der Tragik und Komik vermischt werden, um die Doppelgesichtigkeit des menschlichen Lebens und der Welt zu verdeutlichen z.B. Die Physiker
Tragikomödie
Verbindung zweier Bereiche mittels eines Vergleichspunktes mit Vergleichswort wie
Vergleich
Einschnitt; regelmässig wiederkehrende Pause innerhalb eines Verses
Zäsur
Wiederholung des selben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang von aufeinander folgenden Sätzen oder Satzgliedern. ist sie doch... ist sie doch
Anapher
gleicher Anlaut der betonten Silben aufeinander folgender Wörter.
Wiegende Welle
Alliteration/Stabreim
zeigt keinerlei heroische Züge, ist passiv, schwach, Opfer seiner Umwelt
Antiheld
Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe und Gedanken
Antithese
Reihung von Begriffen zu einem (genannten oder Ungenannten) Oberbegriff
Akkumulation7
Beschönigung; positive Umschreibung negativer Sachverhalte; Verschleierung der Realität
Freisetzung von Arbeitskräften statt Entlassung
Euphemismus
Wechselrede zwischen zwei oder mehreren Personen
Dialog
reimloser, fünfhebiger Jambus
Blankvers
Blickpunkt, von dem aus der Erzähler auf das Geschehen schaut. (Innensicht-aussensicht)
Erzählperspektive/Sichtweise
Der Punkt, von dem aus der ERzähler auf das Geschehen blicken lässt (auktorial, personal, neutral; Nähe, Distanz, olympischer Standort)
Erzählverhalten/Erzählstandort
Verdeutlicht innere Vorgänge einer Figur in der 3. Person Präteritum
Erlebte Rede
Er-/Sie- Erzählung / Ich-Erzählung (erlebendes oder erzählendes Ich)
Erzählform
Durschnittliche Zeit, die ein Leser zur Lektüre braucht
Erzählzeit
Nach Brecht: Gegenstück zum aristotelischen Drama; Betreibt Desillusionierung der Zuschauer z.B. durch Verfremdungseffekte
Episches Theater
bildhaft-konkrete Darstellung eines abstrakten Begriffs
Mann mit Sanduhr für den Tod
Allegorie
-
- 1 / 94
-