Premium Partner

Deutsch - Rhetorische Figuren

Fachbezeichnung und Definition von Rhetorischen Figuren der Deutschen Sprache.

Fachbezeichnung und Definition von Rhetorischen Figuren der Deutschen Sprache.

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 35
Lernende 14
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 14.05.2014 / 30.03.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/deutsch_rhetorische_figuren1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/deutsch_rhetorische_figuren1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Verknüpfung zweier Bedeutungsbereiche aufgrund einer bestimmbaren Ähnlichkeit mit Hilfe eines Verknüpfungswortes ("wie", "als ob", "gleichsam" etc.)

Deine Augen sind blau wie der Himmel. Peter ist schlau wie ein Fuchs.

Vergleich

Bedeutungsübertragung (wörtliche Bedeutung --> übertragbare Bedeutung eines Wortes), eine Art verkürzter Vergleich.

Staatshaushalt, seine Laufbahn planen, der Zahn der Zeit. Du lächelst kalt, Am Fusse des Berges

Metapher

Vergleich oder Metapher mit dem Ziel der Über- oder Untertreibung

ein Maul wie ein Scheunentor; Schneckentempo; spindeldürr; blitzschnell

Hyperbel

Metapher mit dem ZIel, Unbelebtes als belebt erscheinen zu lassen; konkrete Darstellung einer abstrakten Grösse in Form einer Person

Die Sonne lacht. Der Himmel wein. Helvetia schlägt zu.

Personifikation

Eine Sequenz von Metaphern, die den Eindruck eines in sich stimmigen Bildes erzeugt, häufig als Kette von Personifikationen. Dies ist eine komplexe, d.h. zusammengesetzte rhetorische Figur.

Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit gehen Hand in Hand.

Das Staatsschiff kehrt nach langer Fahrt, auf der es vielen Stürmen trotzen musste, wieder in den Hafen zurück.

Allegorie

Umbenennung innerhalb eines realen Zusammenhange zeitlicher, räumlicher, ursächlicher, logischer oder erfahrungsmässiger Art (im Gegensatz zu Vergleich und Metapher, wo real unverbundene Bereiche nach dem Ähnlichkeitsprinzip verbunden werden). z.B. Material, aus dem eine Sache besteht, anstelle der Sache; eine körperliche Eigenschaft eines Menschen für den Menschen selbst; das Gefäss anstelle des Getränks; der Produzent für das Produkt etc.

Hinkebein (für einen hinkenden Menschen mit Namen XY)

Bern hat beschlossen (für das Bundesparlament)

Noch ein Glas trinken (für ein Glas Wein)

Vom Bauern leben (für die produzierte Nahrung)

Metonymie

Sonderform der Metonyme: Ein Teil steht für das Ganze (= pars tpro toto); oder das Ganze steht für den Teil (=totum pro partem)

Liebe unter Schweizer Dächern (für Häuser)

dem Buchstaben des Gesetzes folgen (für Wortlaut, Text)
 

Synekdoche

Mehrgliedrige Umschreibung eines Gegenstands, einer Person oder eines Sachverhalts

Die Stadt der deutschen Klassik. Die einzig verbliebene Supermacht.

Periphrase