Deutsch, Literarische Figuren
Literarische Figuren BMGV1B
Literarische Figuren BMGV1B
Fichier Détails
Cartes-fiches | 22 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Allemand |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 27.08.2015 / 18.10.2015 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/deutsch_literarische_figuren
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/deutsch_literarische_figuren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Diminutiv
Verkleinerungsform, z.B. Herrlein, Menschlein
Euphemismus
Bezeichung eines negativ bewerteten Sachverhalts durch einen mildernden Ausdruck.
Beispiel: Das zeitliche segnen (anstelle von sterben)
Hyperbel
Übertreibung, z.B. tausendmal schöner
Pleonasmus
- Verdopplung des Sachverhaltes
- Häufig auch Steigerung nicht steigerbarer Begriffe
z.B. Weisser Schimmel, Einzelindividuum
Rhetorische Frage
- Frage, die keine Antwort erfordert
z.B. Wer zum Teufel benutzt heute noch Schreibmaschinen?
Tautologie
Häufung von bedeutungsähnliche Ausdrücken
z.B. Hegen und pflegen, Immer und ewig
Tautologie
Häufung von bedeutungsähnliche Ausdrücken
z.B. Hegen und pflegen, Immer und ewig
Anakoluth
Abweichung vom grammatischen Satzbau
z.B. Korf erfindet eine Mittagszeitung, welche, wenn man sie gelesen hat, ist man satt.
Antithese
Verbindung entgegengesetzter Inhalte
z.B. Himmel und Hölle, Gut und Böse
Chiasmus
Überkreuzstellung von Satzgliedern; oft mit Antithese kombiniert
z.B. Der Einsatz war gross, klein war der Gewinn
Ellipse
Auslassung von Wörtern
z.B. Na und?, Wer? ich!
Inversion
Umstellung der Satzglieder
z.B. Aufsteigt der Strahl und fallend giesst Er voll der Marmorschale Rund
Klimax
Steigerung
z.B. Wie habe ich ihn nicht gebeten, gefleht, beschworen
Parallelismus
Wiederholung der Satzstruktur (nicht Worte sondern grammatische Struktur)
z.B. Ei Grossmutter, was hast du für grosse Ohren? Dass ich dich besser hören kann. Ei Grossmutter was hast du für grosse Augen? Dass ich dich besser sehen kann.
Parenthese
Einschub in einen Satz mit innerem Zusammenhang
z.B. Ihre Briefe aus Amerika - ich meine die Briefe von Sabeth - lagen auf dem Tisch
Alliteration
Häufung von Wörtern mit demselben Anfangsbuchstaben
z.B. Veni, Vidi, Vici, Deutschland das Land der Dichter und Denker
Emphase
Nachdruck, der durch Betonung, Hebung der Stimme usw. erzielt wird
z.B. Willst du das wirklich machen?
Hypotaxe
lange, verschachtelte Sätze
Parataxe
kurze Sätze
Neologismus
Wortneuschöpfung
Correctio
Korrektur
Paradoxon
Verbindung mit nicht zusammenpassender Ausdrücke
z.B. Es ist beinahe schon komisch,
wenn sich zwei Glatzen in die Haare kriegen.
-
- 1 / 22
-