Deutsch fortgeschritten
Deutsch - Deutsch
Deutsch - Deutsch
Kartei Details
Karten | 37 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 21.02.2014 / 17.02.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/deutsch_fortgeschritten
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/deutsch_fortgeschritten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Borniert
Beschränkt, engstirnig
Empathie
Empathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, Gedanken, Emotionen, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen und zu verstehen
kontemplativ
beschaulich”, “untätig” oder “besinnlich”. Eine kontemplative Stimmung ist dabei von ruhigem, fast meditativem Charakter geprägt und eine Zeit der Besinnung und Beschäftigung mit geistigen Inhalten.
prätentiös
Eine Person oder ihr Verhalten wird als prätentiös bezeichnet, wenn sie sich als Experte aufspielt ohne das entsprechende Hintergrundwissen zu besitzen oder wenn sie sich selbstherrlich hervortut und wenn sie wichtigtuerisch auf andere herabblickt.
pittoresk Adj.
malerisch;
Es wird oft für die Beschreibung von Landschaften und anderen Umgebungen gebraucht.
süffisant
bedeutet “herablassend” oder “selbstgefällig”. Es beschreibt die genüssliche Demonstration der eigenen, meist intellektuellen, Überlegenheit. Dies kann sich etwa in süffisanter Sprachmelodie, Mimik oder Gestik ausdrücken.
eklektisch
abwertende Bedeutung und wird stellvertretend für unschöpferisch, imitierend und nachahmend eingesetzt.
profan
weltlich”, “alltäglich” oder “gewöhnlich
Konvergenz
Annäherung etwa von Standpunkten, Merkmalen oder Zielvorgaben.
Übertragen auf die Politik etwa spricht man von einer Konvergenz, wenn Vertreter verschiedener politischer Richtungen in der Praxis – meist aus pragmatischen Gründen – doch die gleichen Entscheidungen treffen oder die gleichen Ziele verfolgen.
Dementsprechend beschreibt die sozialwissenschaftliche Konvergenztheorie die Annäherung verschiedener Systeme (z.B. sozialistischer und kapitalistischer) als Folge ähnlicher wirtschaftlicher und sozialer Probleme.
Weiterhin findet der Begriff in diversen Naturwissenschaften, Geowissenschaften, der Mathematik und den Geisteswissenschaften Verwendung.
konstatieren
ermitteln”, “wahrnehmen” oder “feststellen
Sie konstatierte, ein verschwenderischer Umgang mit Steuergeldern habe zu der politischen Vertrauenskrise beigetragen.
altruistisch
selbstlos”, “uneigennützig” und ist damit das Antonym zu egoistisch. Jemand, der altruistisch handelt, opfert sich oder seine Mittel im Sinne reiner Menschenliebe auf, um anderen zu helfen.
Sie handelte nicht aus finanziellem Interesse, sondern hatte rein altruistische Motive.
Übermut”, “Hochmut”,”Selbstüberhebung
Die Annahme der Unsinkbarkeit der Titanic ist bis heute ein Inbegriff menschlicher Hybris gegenüber der Natur.
Tribalisierung
Gemeint ist heute vor allem das Zusammenschließen von Gruppen innerhalb eines größeren Systems
Antizipieren
etw. erkennen bevor es eintritt
Praxis sexuellet Kontakte mit relativ häufig wechselnden verschiedenen Partnern oder mit parallel mehreren Partnern. Das Adjektiv promiskuitiv oder promisk wird auch verwendet für „sexuell freizügig“ oder „offenherzig“.
Duktus
Beschreibt die Art wie sich eine Person ausdrückt
Fertilität
Fruchtbarkeit
Konspirativ
Verschwörerisch
Rekuperation
Wiedergewinnung
Opportun
Vorteilhaft; opportunes Verhalten ziel auf eignen Vorteil ab
Volatil
Unstetig
Intrinsisch
Von innen heraus, aus eigenen Antrieb
intrinsische Motivation unabhängig von äusseren einflüssen
Philister
Spiessbürger, kleinbürgerlich
Antagonist
Wiedersacher
Tangieren
Berühren emotionell nicht physisch, abstrakte Dinge
Kafkaesk
Beschreibt ein unergründliches Gefühl der Bedrohung, Unsicherheit, ausgeliefertseins
Mondän
Elegant, extravagant, von Welt
De facto
Tatsächlich; dem Verhalten entsprechend
Status qou
Gegenwärtiger Zustand
Divergenz
Auseinander gehen Abweichen, Meinungsverschiedenheit
-
- 1 / 37
-