Premium Partner

Deutsch 1. Semester

Deutsch 1. Semester

Deutsch 1. Semester

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 22
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 11.01.2013 / 05.06.2023
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/deutsch_1_semester
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/deutsch_1_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erklärung zum 2. Axiom Watzlawicks

"Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und Beziehungsaspekt, derart, dass Letzterer den Ersteren bestimmt - daher ist er eine Metakommunikation."

- Inhaltsaspekt stellt die inhaltliche Seite einer Mitteilung dar

- Beziehungsaspekt sagt aus, wie der Sender zum Empfänger steht und wie er seine Nachricht verstanden wissen möchte

- Erfolgreich kommuniziert man wenn auf beiden Ebenen Kongruenz (Deckungsgleicheit) herrscht

- wenn eine negative Beziehung auf der Inhaltebene ausgetragen wird, kann dies eine gestörte Kommunikation zur Folge haben

Bsp: Peter wertet in einer Diskussion die Argumente von Stefanie ab, weil er sie nicht leiden kann.

Erklärung und Beispiel für das 1. Axiom Watzlawicks

"Man kann nicht nicht kommunizieren"

Man kann nicht nicht kommunizieren, denn jede Kommunikation (nicht nur mit Worten) ist ein Verhalten und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man auch nicht nicht kommunizieren.

Bsp: Eine Frau sitz im Wartezimmer und schaut teilnahmslos zu Boden. Obwohl sie nichts sagt, kommuniziert sie den Anderen im Wartezimmer, dass sie keinerlei Kontakt möchte.

Regeln beim Feedback für den Feedbackgeber

- in der Ich-Perspektive sprechen

- direkt ansprechen

- positive Formulierungen

- konkrete Situationsbeschreibung (keine Bewertung)

- respektvoller u. ehrlicher Umgang

- mit positiven Argumenten anfangen und auch aufhören

Welche Arten von Fragen gibt es?

-Motivationsfragen (subjektive Ehrung)

- Gegenfrage (Angriff - wenig freundlich)

- Kontrollfrage (Vergewisserung)

- Suggestivfrage (vorwurfsvoll - unterstellend)

- Lösungsfrage (Frage nach Hilfe)

- alternativ Fragen (entweder oder)

- rhetorische Fragen (Antwort klar)

- offene Fragen

- geschlossene Fragen

Was sind offene Fragen?

z.B. "Wie findest du das Wetter?"

- W-Fragewort zur Einleitung

- Interesse wird verdeutlicht

- ich bekomme Informationen

Was sind geschlossene Fragen?

(ja oder nein Frage)

z.B "Ist das Wetter heute schön?"

- Fangen mit Verb an

- Bestätigung

- Entscheidung

- leitend

- die Neigung geht meistens zu diesen Fragen

Transaktionen aus dem Eltern-Ich (EL)

- konfliktträchtig und wenig geeignet zur vorbeugenden Vermeidung oder Lösung bereits vorhandener Konflikte

- Person stellt sich über Andere

Transaktionen aus dem Erwachsenen-Ich (ER)

- ok, neutral

- sachlich, konstruktiv

- kojnfliktarm

- erlaubt Autonomie u. Mitbestimmung für Gegenüber bei der Wahl der Transaktionsebene

- löst Konflikte in Überkreuztransaktionen