Verdoppelung der Konsonanten
Wenn ein Vokal kurz gesprochen und betont wird und wenn danach nur ein einfacher Konsonant folgt, dann wird dieser verdoppelt
s - ss - ß
Am Wortanfang ist das s vor einem Vokal immer stimmhaft, am Ende immer stimmlos
Das ß steht nur nach langen Vokalen und doppelten Vokalen. Es ist ein stimmloser s-Laut.
Das ss wird nur nach kurzen Vokalen verwendet und stimmlos gesprochen.
Großschreibung
Beim Substantivieren setzt man davor einen Artikel, ein Adjektiv, ein Pronomen oder eine Präposition
Kleinschreibung
Getrennt schreiben
Verbindungen mit sein
Verbindungen mit viel(e) und wenige(e) mit so, wie, zu
Verbindungen mit ebenso, genauso, allzu
viele Verbindungen von Substantiv und Verben
Wörter, die jedes einen eigenen Betonungsschwerpunkt haben
Wörter die in ihrer ursprünglichen Bedeutung bleiben, wenn sie aufeinanderfolgen
Zusammen schreiben
zusammengesetzte Wörter (Montagmorgen, Viertelliter)
Verbindungen mit irgend-
Zusammensetzungen mit bestimmten Wörtern (die einmal Substantive waren, die man nicht als solche Empfindet)
wenn das Wort vor einem anderen die Bedeutung steigert oder mindert
Wörter, die als Einheit empfunden werden
Wörter, die nur einen einzigen Betonungsschwerpunkt haben
Wörter, die in der Zusammenstellung miteinander eine neue Bedeutung haben
Bindestrich
wenn ein zusammengesetztes Wort zu unübersichtlich wird
bei Zusammensetzungen von Abkürzungen
bei Zusammensetzungen von Zahlen
bei gleichwertigen Adjektiven
bei zusammengesetzten Namen
Wörter Trennung
so, wie sie zusammengesetzt werden
nach Sprechsilben
vor dem ch, sch, ck, ß
ohne einzelne Buchstaben dabei abzutrennen