Der Verkauf
- Beratungsformen - Zusatz- und Anschlussverkauf - Warenvorlage - Einwand / Argumentation - Marketingmix - Kundenbindung - Auswahl / Reservation - Kaufabschluss - diverse Kunden
- Beratungsformen - Zusatz- und Anschlussverkauf - Warenvorlage - Einwand / Argumentation - Marketingmix - Kundenbindung - Auswahl / Reservation - Kaufabschluss - diverse Kunden
Kartei Details
Karten | 42 |
---|---|
Lernende | 38 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 19.05.2012 / 23.11.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/der_verkauf
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/der_verkauf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was darf ein DHF NICHT TUN nach der Beobachtung eines Diebes?
- Kunde vor der letzten Kasse ansprechen, dass er mit ins Büro kommen soll.
- Kunde beschuldigen mit "Sie haben gestohlen"
- Kunde berühren.
- Den Kunden beleidigen "Ist ja typisch - ein Jugendlicher...."
- Taschen des Kunden selber öffnen und leeren.
Wann wird der Preis eines Produktes genannt (in welcher Verkaufsphase)?
Beratungsphase
Wie wird der Preis idealerweise erwähnt? Begründe!
Mit der Sandwichmethode - denn was der Kunde als Letztes hört, das bleibt ihm - und das soll nicht der Preis, sondern ein Argument für das Produkt sein.
Erkläre an einem Beispiel wie die Sandwichmethode funktioniert.
Dieser Pullover ist aus reiner Baumwolle (technisches Argument). Er kostet 79.- und Sie erhalten das Foulard gratis dazu (Preisargument).
Wie kann der Kaufentscheid herbeigeführt werden?
- Zusammenfassen der wichtigsten Punkte.
- Kundenorientiert argumentieren (Sie-Einstellung) / Sicherheit geben für den Entscheid
- Ware wegräumen, welche nicht in Frage kommt.
- Nach letzen Bedenken fragen und diese zerstreuen.
- Direkt fragen, ob man das Produkt geben kann / ob das Produkt gewählt wird
Welche Tätigkeiten gehören zum Kaufabschluss?
- Kaufentscheid herbeiführen
- Kauf aufwerten
- Kassieren / ev. Quittung erstellen / ev Garantieschein ausfüllen
- kontrollieren und einpacken
- bedanken und verabschieden
Was ist ein Marketingmix?
Beim Marketingmix werden die 4Ps gemischt.
Worauf basiert der Marketingmix?
Der Marketingmix wird der Zielgruppe (dem Kundensegment) angepasst.
Welches sind die Marketinginstrumente (inkl. Untergruppen)?
Place
- Warenbeschaffung
- Warenlagerung
- Warenverschiebung
- Warenplfege
Preis
- Preiskalkulation
- Rabatte
- Skonti
- Zahlungskonditonen
Produkt
- Sortiment
- Qualität
- Marke
- Kundendienste / Dienstleistungen
Promotion (Kommunikation)
- Werbung
- Verkaufsförderung
- persönlicher Verkauf
- PR (Public Relations - Öffentlichkeitsarbeit)
Was ist ein preisbezogener Einwand?
Wenn der Kunde mit dem Preis nicht zufrieden ist und dies mitteilt.
z.B. Diese Maschine ist viel zu teuer !
Was ist ein warenbezogener Einwand?
Wenn dem Kunden etwas an dem Produkt stört und dies mitteilt.
z.B Dieser Vorhangsstoff ist viel zu schwer
Was ist ein kommunikationsbezogener Einwand?
Ein Einwand (Angriff) gegenüber dem DHF oder dem Laden.
z.B Verstehen Sie überhaupt etwas von Fischen? Der Laden XXX kommuniziert nicht ehrlich.
Wie sieht die Kooperation mit einem Lieferanten und einem DH - Betrieb aus?
- gemeinsame Degus
- Rabatte
- Schulungen
- Demonstrationen
- Gewinnspiele
Welche Möglichkeiten gibt es in der horizontalen Kooperation?
- gemeinsame Kundenkarte
- absprache von Sortiment ( Du Das, ich Das)
- absprache von Öffnungszeiten
- gemeinsame Aktionen
- gemeinsame Werbung usw
Welche Kundenbindungsmassnahmen kann ein DH-Betrieb vornehmen?
- Kundenevents (Apéro, Stammkundenabendverkauf)
- Pre Sale für Kunden
- Kundenkarte (für die Bezahlung von Waren)
- Treuekarte (Bonussysteme)
- kompetente Beratung
- einmaliges Sortiment
- Möglichkeit für Extrabestellungen
- Gutscheine usw
Welche 3 Beratungsformen gibt es?
- Vollbedienung
- Vorwahl
- Selbstbedienung
Welche Branchen oder Warengruppen werden vorwiegend in welcher Beratungsform angeboten?
Selbstbedienung:
- Food
- Haushalt
- Problemlosartikel (T-Shirts, Bürobedarf)
- Produkte des täglichen Bedarfs
Vorwahl:
- Textil
- Schuhe
- Möbel
- Sport
Bedienung (voll):
- Bijouterie
- Lebensmittel( kleine Einheiten, an der Theke z.B Käse oder Fleisch)
- Giftige Stoffe
Welches sind die Aufgaben des Verkaufspersonals in den verschiedenen Beratungsformen.
Selbstbedienung:
- Bereit sein für den Kunden wegen allfälligen Fragen
- Ware auffüllen
- Kassieren
Vorwahl:
- Kunden grüssen und im Auge behalten damit die DHF den Kunden auch im richtigen Moment beraten kann.
Bedienung (voll):
- Die DHF begleitet den Kunden von Anfang an bis zum Schluss. Also vom betreten bis zum verlassen des Ladens.
Wie sieht der Ablauf eines Verkaufsgespräches aus?
Kontakt-/Begrüssungsphase:
- Begrüssung
- Bedarfsermittlung
- Einsatz verschiedener Fragetechniken
Angebotsphase:
- Warenvorlage
- Argumentation
- Zusatzverkäufe
- Dienstleistungen
- Preiserwähnung
- Einwandbehebung
Abschlussphase:
- Herbeiführen des Kaufentscheids
- Aufwerten des Kaufwunsches
- Kontrollieren und Einpacken
- Danken und verabschieden
Definiton Zusatzverkauf
Sie haben einen direkten Zusammenhang mit dem Hauptprodukt.
- Sie machen einen Artikel gebrauchsfähig( z.B Batterien zur Taschenlampe)
- Sie schützen das Hauptprodukt ( z.B Imprägnierungsspray)
- Sie verschönern ein Produkt / werten es auf ( z.B eine i Phone Hülle )
Definition Anschlussverkauf
Sie haben KEINEN direkten Zusammenhang mit dem Hauptprodukt.
Beispiele:
Zum CD- Player eine Handyhülle verkaufen
Zur Pfanne eine Banane
Wie erzielt man einen Zusatzverkauf in einem Selbstbedienungsladen?
Durch eine entsprechende Warenpräsentation oder ev. durch Lautsprecherdurchsagen.
Welche Produkte eignen sich für Selbstbedienung?
- Lebensmittel
- Produkte des alltäglichen Bedarfs (Hygieneprodukte, Putzmittel)
- Problemlosartikel (Produkte mit einfacher Handhabung) (Kleider, günstige Schuhe, einfache Geräte)
Was muss bei der Warenvorlage (während dem Verkaufsgespräch) beachtet werden?
- Mit der mittleren Preislage beginnen
- Ware in Anwendung zeigen
- Auswahl von 2-3 Produkten zeigen
- Ware welche dem Kunden nicht gefällt, umgehend bei Seite legen und wegräumen.
- Dem Kunden die Ware auch in die Hand geben.
Was sind kaufmännische Argumente?
Sie haben einen Zusammenhang mit dem Preis.
Die Kunden sparen direkt oder indirekt oder legen ihr Geld gut an.
Beispiele:
- Aktion/Rabatte
- höhere Lebensdauer
- Service/ Montage inklusive
- Eurorabatt
- 3 für 2
- Give aways
- Bonuspunkte
Was sind Technische Argumente?
Sie beziehen sich auf die Rohstoffe, die Verarbeitungsart oder die Leistung.
Beispiele:
- Verschweisste Nähte
- Dieses Auto hat 150 PS
- Das ist eine Seidenbluse
Was sind Gebrauchsargumente?
Ein Gebrauchsargument sagt aus, was der Kunde mit dem Produkt TUN kann.
Dem Kunden wird damit das Leben einfacher/angenehmer/schöner gemacht.
Beispiele:
- Einfache Montage des Gestells
- gut kombinierbare Mode
- Kaffeemaschine für diverse Kaffearten gebrauchbar
Was sind Werbeargumente?
Dem Kunden wird ein Versprechen gegeben und Bedürfnisse werden angesprochen.
Beispiel:
- Mit dieser Hautcreme sehen Sie jünger aus
- Mit diesen Pneus fahren Sie sicher durch den Winter
- Verdauung gut, alles gut( Joghurt )
- Redbull verleiht flügel
Was sind Qualitätsargumente?
Marken und Labels welche besonders gute Qualität versprechen.
Beispiele:
- Das ist eine Rolexuhr
- Das ist eine Levis Jeans
- Das ist ein schweizer Produkt
- Das ist eine Gore-Tex Jacke
Welche Einwandarten gibt es?
1. Preisbezogener Einwand
2. Warenbezogener Einwand
3. Kommunikationsbezogener Einwand ( kann sich an die DHF oder auch den Laden richten.)
-
- 1 / 42
-