Der Bund kurz erklärt
Fragen zur Broschüre
Fragen zur Broschüre
Kartei Details
Karten | 56 |
---|---|
Lernende | 19 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Politik |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 27.05.2014 / 18.12.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/der_bund_kurz_erklaert
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/der_bund_kurz_erklaert/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie wird der Begriff "Conföderation Helvetica" definiert?
Conföderation = Bündnis, Helvetika bezieht sich auf die keltischen Helvetier, welche vor ca. 2'000 Jahren im Gebiet der heutigen Schweiz sesshaft waren.
Wer ist der Souverän in der Schweiz?
Das Volk
Wieviele mündige SchweizerInnen haben zurzeit das Bürgerrecht?
ca. 5.2 Millionen BürgerInnen
Aus welchen zwei Kammern besteht die Legislative?
Nationalrat & Ständerat.
Wer wählt die Legislative?
Wer wählt die Exekutive?
Welcher Nation gehören die meisten Ausländer in der Schweiz an?
Welche ist die am häufigsten gesprochene Landessprache und wieviel Prozent sprechen diese?
Deutsch, 65,3%
Wieviel Prozent der Haushaltsausgaben gibt ein schweizer Haushalt durchschnittlich für Wohnen und Energie aus?
Wofür gibt der Bund am meisten Geld aus?
Wieviele Einwohner hat die Schweiz? (Stand Erscheinungsdatum des Heftes)
8'039'060 Einwohner
Was bedeutet der Begriff "Konsens"?
Es ist die Überzeugung, dass Entscheide nur dann von Dauer sind, wenn alle dahinter stehen, nicht nur die Mehrheit. Deshalb sollen wichtige Entscheide immer im Konsens gefällt werden.
Verschiedene Parteien und Sprachregionen sind auch auf Regierungsebene integriert. Die sieben Bundesratsmitglieder gehören fünf unterschiedlichen Parteien an und kommen aus der Deutsch- und Welschschweiz.
Definieren Sie zwei wesentliche Eigenschaften des Begriffs "Kollegialität" im Bundesrat.
- In Bundesratssitzungen zählt die Stimme jedes Bundesrats gleich viel, auch die des Bundespräsidenten
- Die Bundesräte sind verpflichtet, gefällte Entscheide gegen aussen zu vertreten, auch wenn sie persönlich nicht dieser Ansicht wären.
Welche Zusammensetzung entspricht der Zauberformel?
Was ist das wesentliche Ziel der Konkordanz?
Möglichst viele Parteien, Verbände, Minderheiten, etc. in den politischen Prozess einzubinden um letztlich eine Lösung zu finden mit der alle einverstanden sind.
Erläutern Sie den Begriff "Konkordanzdemokratie"
Alle wichtigen Partei suchen zusammen bei wichtigen Sachfragen einen Kompromiss. Nicht ein Mehrheitsentscheid, welcher eine Minderheit überstimmt, steht im Vordergrund, sondern eine möglichst breite Abstützung (Konsens) wird angestrebt.
Die freiwillige Zusammensetzung in der Regierung nach der Parteienstärke (sog. Zauberformel 2:2:2:1) wiederspiegelt ebendfalls das Konkordanzsystem.
Im Gegensatz dazu steht die weit verbreitete Oppositions-Demokratie, wo nach den Parlamentswahlen nach eine Koalitionsregierung gebildet wird.
Wie oft kommt das Parlament zusammen?
Nationalrat und Ständerat kommen in der Regel in Frühling, Sommer, Herbst und Winter zu einer dreiwöchigen ordentlichen Session zusammen.
Was ist das Milizsystem?
Als das Milizsystem wird die nebenberufliche Übernahme von öffentlichen Aufgaben und Mandaten bezeichnet. Das heisst also, dass ein Mitglied vom National/Ständerats noch einer anderen berufliche Tätigkeit nachgeht.
Was sind die Aufgaben des Parlaments?
Was üben die eidgenössischen Räte aus?
Die Oberaufsicht über die Bundesverwaltung
Was bildet der National-und Ständerat für eine Gewalt?
die Legislative ( gesetzgebende Gewalt)
Kann die Vereinigte Bundesversammlung Richter und Richterinnen der eidgenössichen Gerichte wählen?
Welche Position hat Didier Burkhalter heute? Wo arbeitete er früher / wo heute?
Welches Leitmotiv verfolgt Didier Burkhalter im diesjährigen Präsidialjahr? Nennen Sie drei Prioritäten.
Die Schweiz und die Welt, d.h. die Beziehungen der Schweiz zur Welt. Die drei Prioritäten sind Jugend, Arbeit und Öffnung.
Wie viele Orte gehörten bis 1513 zur schweizerischen Eidgenossenschaft?
Welches Ereignis führte zur Spaltung in katholische und reformierte Orte?
Die Reformation von 1525 (Kirchliche Erneuerungsbewegung)
Was gewährte die Bundesverfassung von 1848 den Bürgern (Männern)?
Verschiedene Rechte und Freiheiten, zB. das Stimm- und Wahlrech und die Presse- und Religionsfreiheit.
Für welchen Namen steht die Abkürzung OSZE?
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Welches Leitmotiv verfolgt die OSZE?
Sie wollen eine Sicherheitsgemeinschaft im Dienste der Menschen schaffen. Konkret haben sie zehn Projekte definiert.
Warum ist es wichtig die Jugend in die OSZE einzubeziehen?
Entscheidungen wirken sich langfristig aus und die Jugend ist die Zukunft, die dann damit leben muss. Deshalb soll Jugendlichen bewusst werden, wie wichtig die politischen Weichenstellungen, die wir heute machen für die Zukunft sind.
-
- 1 / 56
-