Der Bund kurz erklärt
Fragen zur Broschüre
Fragen zur Broschüre
Kartei Details
Karten | 56 |
---|---|
Lernende | 18 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Politik |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 27.05.2014 / 21.10.2023 |
Lizenzierung | Keine Angabe (Fragen zur Broschüre "Der Bund kurz erklärt 2014") |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/der_bund_kurz_erklaert
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/der_bund_kurz_erklaert/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erläutern Sie den Begriff "Konkordanzdemokratie"
Alle wichtigen Partei suchen zusammen bei wichtigen Sachfragen einen Kompromiss. Nicht ein Mehrheitsentscheid, welcher eine Minderheit überstimmt, steht im Vordergrund, sondern eine möglichst breite Abstützung (Konsens) wird angestrebt.
Die freiwillige Zusammensetzung in der Regierung nach der Parteienstärke (sog. Zauberformel 2:2:2:1) wiederspiegelt ebendfalls das Konkordanzsystem.
Im Gegensatz dazu steht die weit verbreitete Oppositions-Demokratie, wo nach den Parlamentswahlen nach eine Koalitionsregierung gebildet wird.
Wie oft kommt das Parlament zusammen?
Nationalrat und Ständerat kommen in der Regel in Frühling, Sommer, Herbst und Winter zu einer dreiwöchigen ordentlichen Session zusammen.
Was ist das Milizsystem?
Als das Milizsystem wird die nebenberufliche Übernahme von öffentlichen Aufgaben und Mandaten bezeichnet. Das heisst also, dass ein Mitglied vom National/Ständerats noch einer anderen berufliche Tätigkeit nachgeht.
Was sind die Aufgaben des Parlaments?
Was üben die eidgenössischen Räte aus?
Die Oberaufsicht über die Bundesverwaltung
Was bildet der National-und Ständerat für eine Gewalt?
die Legislative ( gesetzgebende Gewalt)
Kann die Vereinigte Bundesversammlung Richter und Richterinnen der eidgenössichen Gerichte wählen?
Welche Position hat Didier Burkhalter heute? Wo arbeitete er früher / wo heute?