DBS - Grundlagen von Informations- und Datenbanksysteme
Informationswissenschaft
Informationswissenschaft
Kartei Details
Karten | 23 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 28.02.2012 / 10.10.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/dbs_grundlagen_von_informations_und_datenbanksysteme
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dbs_grundlagen_von_informations_und_datenbanksysteme/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist ein Informationssystem?
Ein System, welches Informationsverarbeitende Prozesse realisiert.
Welche Tätigkeiten führt ein Informationssystem aus?
-Informationen aufnehmen, verändern, löschen
-Informationen zwischenspeichern
-Informationen langfristig aufbewahren und zur Auskunftserteilung verfügbar machen
-mit anderen Informationssystemen kommunizieren
Nenne einige Informationssysteme
-Kontobuchungssysteme
-Flugreservationssysteme
-Bibliotheksausleihsysteme
-Customer Care System
Welche "Elemente" sind bei einem Informationssystem verbunden?
-Mensch
-Aufgabe
-Technik
Über was verfügt ein Informationssystem zur Beantwortung von Anfragen?
-über zweckmässig bereitgestellte Unterlagen (Daten)
-über eine Reihen von Arbeitstechniken (Methoden)
-meist über die Möglichkeit, auf externe Informationsquellen zurückzugreifen
Was enthält ein Softwaresystem?
-Benutzerführung
-Dialoggestaltung
-Abfragesprache
-Manipulationssprache
-Recherchehilfen
-Zugriffsrechten
-Datenschutz
Was sind Datenbanken?
laufende, schnelle und stabile Datenverwaltung unter Mitwirkung parallel arbeitender Benutzer (OLTP: OnLine Transaction Processing)
Was sind Data Warehouses (Datenlager)?
flexible Abfragen grosser Datenbestände, die kaum mehr verändert werden (OLAP: OnLine Analytical Processing)
Was sind offene Informationsangebote (Typ WWW)?
selbständig sowie mit Hilfe von Suchmaschinen auf Internet verteilte Daten zugreifen
Was bedeutet OLTP?
OnLine Transaction Processing
Was bedeutet OLAP?
OnLine Analytical Processing
Was sind Daten?
-bilden den Kern aller Informationssysteme
-ohne diese lässte sich nichts abfragen. Zur systematischen Datenbereitstellung geeignet sind aber vorzugsweise Datenbanken, denn darin werden Daten nicht nur aufbewahrt und für die Abfragen zur Verfügung gestellt, sondern auch unter überprüfbaren Bedingungen nachgeführt und aufbereitet (Mutationen)
Aus was besteht ein Datenbanksystem?
besteht aus einer Menge von Daten und den zur Datenverarbeitung notwendigen Programmen
Wie werden gespeicherte Daten bei einem Datenbanksystem oftmals genannt?
Datenbasis
Was wird als Datenbankmanagementsystem (DBMS) bezeichnet?
DIe Gesamtheit der Programme zum Zugriff auf die Datenbasis, zur Kontrolle der Konsistenz und zur Modifikation der Daten
Nenne die Vorteile eines Datenbanksystems
Vereinheitlichung und Zusammenfassung von sonst mehrfach nötigen Funktionen für Datendefinition, Datenorganisation, Datenintegrität etc., Mehrbenutzerbetrieb, Erleichterung Systemunterhalt und Systemweiterentwicklung
Nenne die Nachteile eines Datenbanksystems
Abhängigkeit von zentralen Kompenenten, Betrieb eines Datenverwaltungssystems
Nenne die Datenbankgrundsätze
-Strukturierte Daten
-Keine unnötigen Redundanzen
-Strikte Trennung der Daten von der Anwendung
-Datenintegrität
-Datenpersistenz
-Transaktionen
Was ist eine Transaktion?
ist eine konsistenzerhaltende Operation auf einer Datenbank, d.h. sie lässt die Datenbank in einem konsistenten Zustand zurück, wenn diese vor der Transaktion schon konsistent war.
Was ist eine Datenbank?
ist eine selbständige, auf Dauer und für flexiblen und sicheren Gebrauch ausgelegte Datenorganisation, die einen Datenbestand (Datenbasis) und die dazugehörige Datenverwaltung (DBMS) umfasst.
Nenne die verschiedenen Informationsnutzer
-Professioneller Benutzer
-Gelegentlicher Benutzer
-Spezieller Benutzer
-Datenbankadministrator
-Datenbankentwerfer
Nenne die verschiedenen Betrachtungsebenen
-Reale Welt (Teile der realen Welt)
-Informationen (über Teile der realen Welt, Modelle)
-Logisches Datensystem (Schema)
-Physisches Datensystem
-Computer (Hard- und Software)
-
- 1 / 23
-