Das Drei-Säulen-Konzept
Alters- und Hinterlassenen Versicherung Invalidenversicherung Ergänzungsleistung BVG Private Vorsorge
Alters- und Hinterlassenen Versicherung Invalidenversicherung Ergänzungsleistung BVG Private Vorsorge
Set of flashcards Details
Flashcards | 59 |
---|---|
Students | 59 |
Language | Deutsch |
Category | General Education |
Level | Other |
Created / Updated | 19.01.2014 / 12.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/das_dreisaeulenkonzept
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/das_dreisaeulenkonzept/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was heisst Vollrente?
Wenn die Person so viele Beitragsjahre ausweist, als dies für den betreffenden Jahrgang möglich ist (sprich alle Beitragsjahre geleistet) Die massgebende Tabelle für Vollrenten nennt man Skala 44.
Was bedeutet Teilrente?
Die versicherte Person weisst weniger Beitragsjahre aus als möglich sind. Dies führt zu einer anteilsmässigen tieferen Rente.
Ein fehlendes Beitragsjahr in der AHV hat welche Kürzung zur Folge? und wie wird gerechnet?
1/44
z.B ein Mann war während 10 Jahren nicht AHV versichert obschon er aufgrund seines Einkommensdurchschnitt Anspruch auf eine maximale Alterrente in der höhe von CHF 2340.-
44-10 Jahre = 34
CHF (2340 * 34)/44 = CHF 1808
Welche Massnahmen gibt es um Beitragsjahre zu schliessen?
- Nachträgliche Beiträge
- Einbezug von Jugendjahren
- Gratisjahre
- Beitragsmonate im Jahr der Pensionierung
Kann man sich bei Beitragslücken in die AHV freiwillig Einkaufen?
Nein, das ist nicht möglich.
Wie hoch in % ist die Rene bei verheirateten Personen?
150% zusammen (Rentenplafonierung)
um wie viele Jahre ist ein Rentenvorbezug möglich?
Um 1 oder 2 ganze Jahre
um wie viele Jahre ist ein Rentenaufschub möglich?
um 1 ganzes bis höchstens 5 (auch angebrochene) Jahre.
Was hat ein Rentenvorbezug oder Auschub für Auswirkungen?
Vorbezug= für den gesamten Rentenbezug eine gekürzte Rente von -6.8%
Augschub=für den gesamten Rentebezug einen Zuschlag.
Wer hat Anspruch auf eine Kinderrente der AHV?
wer eine AHV-Rente bezieht und Kinder hat die:
- das 18 Altersjahr noch nicht vollendet haben
- noch in Ausbildung sind, längstens jedoch bis zum vollendeten 25 Altersjahr.
was sind die Voraussetzungen damit eine Witwe ohne Kinder eine Witwenrente der AHV erhält?
wenn sie das 45 altersjahr erreicht haben und mindestens 5 Jahre verheiratet gewesen sind.
Was ist ein Karrierezuschlag?
Erfolgt ein Todesfall in jungen Jahren, ist der Lohn der verstorbenen Person oft noch nicht so hoch. Damit die Hinterbliebenen trotzdem auf angemessene Renten kommen, wrid dies durch einen Karrierezuschlag erhöht (für Todesfälle vor de 45 Geburtsjahr).
Was ist das Splitting?
Bei verheirateten oder in eingetragener Partnerschaft lebenden Personen werden die Einkommen, die während der Ehedauer zusammengekommen sind, hälftig aufgeteilt. Dies gilt aber nur für Jahre in denen beide in der AHV/IV versichert sind.
Die Jahre der Eheschliessung und Trennung werden nicht gesplittet
Erklären Sie das Äquivalenzprinzip?
- Risikogerechte Prämien
- Versicherungstechnisches Gelchgewischt zischen Prämien und Leistungen
Erklären Sie den unterschied zwischen einer Einsprache und einer Beschwerde?
Einsprache: richtet sich immer an die verfügende Stelle
Beschwerde: richtet sich an eine Drittstelle wie das kantonale Versicherungsgericht
Seit wann ist das Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung in Kraft
1. Januar 1948
Zweck der AHV?
Die Renten sollen den Existenzbedarf angemessen decken. (Obligatorische Versicherung/Volksversicherung)
Welche Risikos versichert die AHV?
Alter und Tod
Wer ist in der AHV versichert?
Alle natürlichen Personen, die in der Schweiz wohnen und / oder arbeiten.
Hier unterscheidet sich die Schweiz von den übrigen Staaten wo eine Versicherungsunterstellung nur im Zusammenhang mit einer Erwerbstätigkeit gegeben ist (Erwerbsortprinzip).
Wer ist in der AHV obligatorisch Versichert?
- Wohnsitz in der Schweiz
- Erwerbstätigkeit in der Schweiz
- Schweizer im Ausland:
- im Dienst der Eidgenossenschaft
- im Dienst internationaler Organisationen
- im Dienst privater vom Bund subventionieren Hilfsorganisationen
Nicht in der AHV versichert sind?
- Ausländer mit diplomatischen Vorrechten
- Personen die bereits einer ausländischen Sozialversicherung angeschlossen sind (Doppelbelastung)
- Selbständige
- Arbeitnehmer nicht beitragspflichtier Arbeitgeber (ANobAG), die weniger als 3 aufeinanderfolgende Monate pro Kalenderjahr in der Schweiz tätig sind.
Sind Personen die Ihren Wohnsitz ins Ausland verlegen und keine Erwerbstätigkeit ausüben noch obligatorisch versichert?
Was sind die Konsequenzen?
Nein sie sind nicht mehr obligatorisch versichert. Es entstehen Beitragslücken in der AHV/IV, die später zu gekürzten Leistungen führen.
Welche drei Möglichkeiten gibt es um weiterhin in der AHV/IV versichert zu sein?
- Weiterführen der obligatorischen Versicherung
- Beitritt zur obligatorischen Versicherung
- Freiwillige Versicherung
Wer kann die obligatorische Versicherung weiterführen?
- Personen die im Ausland von einem Schweizer Arbeitgeber beschäftigt werden
- Nicht erwerbstätige Studierende mit Wohnsitz im Ausland (bis zum 30 Altersjahr)
Wer kann der obligatorischen Versicherung beitreten?
- Personen mti CH Wohnsitz und Beitragspflicht im Ausland (Erwerbstätig im Ausland, Erwerbsortprinzip)
- Nicht erwerbstätige Personen die ihren in der AHV/IV versicherten Ehegatten ins Ausland begleiten.
Wer kann sich der freiwilligen AHV-Versicherung anschliessen?
Schweizer Bürger und Staatsangehörigkeiten der EU/EFTA die ausserhalb der EU/EFTA leben
Wann beginnt die Beitragspflicht in der AHV und wann endet sie?
- frühstens am 1. Januar des Jahres in dem die beitragspflichtige Person 18 Jahre alt wird (nur wer ein Erwerbseinkommen hat)
- spätestens am 1. Januar des Jahres in dem sie 21 Jahre alt werden (auch wenn kein Erwerbseinkommen)
Die Beitragspflicht endet mit dem Erreichen des Rentenalters (mit dem Endes des Monats, in dem die Person das Pensionsalter erreicht hat)
Was gehört zum Erwerbseinkommen?
- Bareinkommen (das im In- und Ausland erzielt wird)
- Naturaleinkommen (Kost und Logis)
Was gilt als massgebender Lohn?
- Stunden, Tages, Wochen, Montas, Stück, Akkord, Prämienlohn
- Orts- und Teuerungszulagen
- Gratifikationen, Dienstaltergeschenke, Treue und Leistungsprämie
- Provision und Kommissionen
- etvc.
Wann gibt es eine Beitragsbefreiung bei der AHV?
Auf geringfügigen Entschädigungen, die je Arbeitgeber im Jahr nicht mehr als CHF 2'300.- ausmachen. Voraussetzung ist dass ein Haupterwerb vorhanden ist.
-
- 1 / 59
-