Premium Partner

Das Atmungssystem

Funktion der Atemwege Anatomie der Lungen Funktion den Lungen Prinzip des Gasaustausches

Funktion der Atemwege Anatomie der Lungen Funktion den Lungen Prinzip des Gasaustausches


Kartei Details

Karten 8
Lernende 17
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 13.04.2013 / 16.05.2022
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/das_atmungssystem1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/das_atmungssystem1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

 

Aufbau der linken Lunge

 

Die linke Lunge ist kleiner und hat zwei Lappen, einen Oberlappen und Unterlappen. Im Obelappen ist die Einkerbung für das Herz deutlich sichtbar.

 

Aufbau der rechten Lunge

 

Die rechte Lunge hat drei Lappen, einen Oberlappen, einen Mittellappen und einen unterlappen.

 

Was ist die Äussere Atmung?

Die Aufnahme von Sauerstoff (O2) aus der Luft ins Blut und die Abgabe des Kohlendioxids(Co2) aus dem Blut an die Luft.

 

Was ist die Innere Atmung?

Das mit Sauerstoff angereicherte Blut geht zum Herz zurück und wird dann über das Herzkreislaufsystem bis zu den Körperzellen transportiert. In den Zellen wird der Sauerstoff zur Enegiegewinnung verbraucht. 

 

obere Atemwege

Nase, Nasennebenhöhlen und Rachenraum

 

untere Atemwege

Luftröhre, Bronchien und Bronchiolen.
Den Schluss bilden die Luftbläschen (Alveolen)

 

Was passiert in der Nase und Nasennebenhöhlen?

Die Nase bereitet die Luft vor.
Ein Venengeflecht in der Nasenwand temperiert die einfliessende Luft.
 Die feuchte Schleimhaut befeuchtet sie und wirkt wie ein Verdampfer.
 Die Haare am vorderen Naseneingang filtern grössere Fremdkörper. 

 

Für was benötigen wir den Kehlkopf?

 

Er bildet die Grenze zwischen oberen und unteren Atemwege. (Adamsapfel beim Mann)
Beim Schlucken verschliesst er den Eingang in die Luftröhre. Dieser Deckel verhindert das Eindringen von Fremdkörpern in die Atemwege. 

Die Stimmbänder sind gut geschützt durch den Ringknorpel und aufgespannt. Die zwei Stimmbänder bilden eine variable Enge (Stimmritze) für die ausfliessende Luft, welche die Bänder in Schwingung versetzt und zur Stimmbildung führt. Die Spannung der Stimmbänder beeinflusst deren Schwinnung. Höhere Spannung bewirkt höhere Töne eine tiefere Spannung das Gegenteil.