Mikro- und Makrostilistische Betrachtungen:
Die ......................... geht von der Wort- und Satzebene aus und leitet daraus Aussagen zum Stil von Texten ab.
Mikro- und Makrostilistische Betrachtungen:
Die ............................... betrachtet zusätzlich das Textganze und die situative Einbettung eines Textes.
Welches sind die 12 Kriterien für eine mikrostilistische Analyse?
1. Satzlänge
2. Satzbau
3. Satzreduktionen
4. Unterbrechungen der Satzkonstruktion
5. Wortstellung
6. Satzklammer, Ausklammerung
7. Satzarten
8. Grammatikalische Kategorien
9. Wortbildung
10. Wortarten
11. Lexikalische Stilmittel
12. Rhetorische Figuren
Mikrostilistische Analyse > 2. Satzbau: Hypotaxe
Hypotaxe: unterordnender Satzbau, geprägt durch Nebensätze unter schiedlichen Grades
Mikrostilistische Analyse > 2. Satzbau: Parataxe
Parataxe: nebenordnender Satzbau, geprägt durch die Aneinanderreihung von gleichwertigen Gliedsätzen, meist von Hauptsätzen
Mikrostilistische Analyse > 3. Satzreduktionen: Satzabbruch
Satzabbruch (Aposiopese): situativ bedingt (Erregung oder Vorsicht des Sprechers, Dazwischenreden, Abbruch erfolgt an beliebiger Stelle und lässt die Fortführung des begonnenen Satzes offen), andeutend (Abbruch nach dem wichtigen Wort oder Gedanken, Gesamt- oder Folgesinn kann aus dem Gesagten erschlossen werden)
Mikrostilistische Analyse > 3. Satzreduktionen: Ellipsen
Ellipsen: aufgrund sprachlicher Ökonomie oder in spontaner Rede Auslassung von Satzgliedern, die inhaltlich redundant sind oder aus dem Kontext erschlossen werden können
Mikrostilistische Analyse > 4. Unterbrechungen der Satzkonstruktion: Prolepse
Prolepse, konstruktionskonformer Neuansatz: Satzglied wird durch ein Pronomen oder ein Pronominaladverb wieder aufgegriffen (Bsp. „In einem kühlen Grunde, da geht ein Mühlenrad“, „Und der Haifisch, der hat Zähne“)