Cyto
Histologie
Histologie
Fichier Détails
Cartes-fiches | 64 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Biologie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 26.04.2014 / 06.09.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/cyto
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/cyto/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was ist der Hämotokritwert?
- Volumenanteil der Erythrozyten im Blut
Was bedeutet Blutsenkung?
- Bestimmund der Sedimentationsgeschwindigkeit der Erythrozyten in ungerinnbar gemachten Blut
Was ist der Buffy-coat ?
- Leukozytenfilm
- Grenzschicht zwischen roten Blutkörperchen und dem Blutplasma bei Versetzung des Blutes mit Gerinnungshemmer und anschließende Sedementation (oder Zentrifugation)
- hauptsächlich weiße Blutkörperchen und Blutplättchen
- 1% des Blutes
Was ist Blutplasma?
- flüssige, zellfreier Teil des Blutes mit Gerinnungsfaktoren
Was ist Blutserum?
- Blutplasma ohne Gerinnungsfaktoren ( Fibitonogen)
- Überstand des geronnenen Blutes
Zu was können sich Monozyten differenzieren, wenn sie aus dem Blut auswandern?
- Makrophagen/Histozyten (Bindegewebe) monukleare phagozytierendes System
- Kupffer-Sternzellen (Leber)
- Mikrologia (NS)
- Langerhans-Zellen (Haut)
- Alveolarmakrophagen (Lunge)
Wie wird das Retikuloendotheliale phagozytierende System heute genannt?
Erklärung Name und Funktion
- Mononukleäres phagozytierendes System
- Abstammung von Monozyt bzw pluripotente Stammzellen
- Phagozytose und Abbau von Fremdpartikeln, Bakterien, toten Zellen
Was sind Retikulozyten?
- Vorform der Erythrozyten
- mit Mitochondrien, ER und netzförmig angeordneter Granula
- Erhöhung bei Blutverlust, Blutungen, hämolytischen Anämien
- Erniedrigung bei toxischen Einflüssen, Vitaminmangel, aplastischer Anämie ( Verminderung des blutbildenden Knochenmarks)
Was sind Retikulumzellen?
- im retikulärem Bindegewebe als fixe Zellen
- Synthese von Kollagenfasern Typ 3
- formgebendes Fasernetz und Grundsubstanz = optimale Stoffwechselbedingungen (rotes Knochenmark, Lymphsystem)
- von Kollagenkapsel ( aus Kollagenfasern Typ1 mit Fibroblasten und elast. Fasern) umgeben
- ein einer Stelle treten afferente (zuführend) Lymphgefäße ein
- an anderer Stelle treten efferente Lymphgefäße an einer Einbuchtung aus
- in Einbuchtung liegen Ein- und Austrittsstellen für Aterie und Vene
- von Kollagenkapsel ragen Trabekel ( aus Kollagenfaser Typ 1 mit Fibroblasten und elast. Fasern) in Knoten hinein
- Innere des Knotens aus retikulären Bindegewebe
- reusenartiges Geflecht
- Einlagerung von Lymphozyten
- dunkle Randzone = Cortex eingebettet mit zahlreichen Lymphfollikeln
- Bereich zwischen und unter Follikeln = Paracortex
- unter Kollagenkapsel liegt ein Hohlraum = Randsinus
- ziehen sich mit den Trabekeln ins Innere
- im Inneren des Knotens, das helle Mark = Medulla
- durchzogen von Marksinus
- im Mark bildet Lymphknotengewebe anastomosierende Markstränge
- von Kollagenkapsel ( aus Kollagenfasern Typ1 mit Fibroblasten und elast. Fasern) umgeben
- ein einer Stelle treten afferente (zuführend) Lymphgefäße ein
- an anderer Stelle treten efferente Lymphgefäße an einer Einbuchtung aus
- in Einbuchtung liegen Ein- und Austrittsstellen für Aterie und Vene
- von Kollagenkapsel ragen Trabekel ( aus Kollagenfaser Typ 1 mit Fibroblasten und elast. Fasern) in Knoten hinein
- Innere des Knotens aus retikulären Bindegewebe
- reusenartiges Geflecht
- Einlagerung von Lymphozyten
- dunkle Randzone = Cortex eingebettet mit zahlreichen Lymphfollikeln
- Bereich zwischen und unter Follikeln = Paracortex
- unter Kollagenkapsel liegt ein Hohlraum = Randsinus
- ziehen sich mit den Trabekeln ins Innere
- im Inneren des Knotens, das helle Mark = Medulla
- durchzogen von Marksinus
- im Mark bildet Lymphknotengewebe anastomosierende Markstränge
Wo ist der Hauptaufenthaltsort von T- und B-Lymphozyten und was ist ihre Funktion?
- subkapsuläre Rindenzone
- Follikel im Cortex
- Paracortex
- Markzone
Funktion:
- Immunreaktion
- Erkennung von Antigenen
- stumulieren Immunantwort durch Cytokine
- Zerstörung von Zellen
- Gedächtniszellen
- AK-Produktion als Plasmazelle ( B.-L.)
Wo wird Lymphflüssigkeit gebildet?
Wozu dient das lymphatische System?
- Drainagesystem
- Aufnahme von Gewebeflüssigkeit (zum Großteil aus Blut), tritt im Bereich von Kapillaren auf
- Filtration von Verunreinigungen aus Lymphflüssigkeit mithilfe von Leukozyten
- Blutreinigung
Was sind Plasmazellen?
- Zellen des Immunsystems
- dienen zur Produktion und Sekretion von Antikörpern
- letztes Stadium der B-Zellen-Differenzierung
- im LMK als große ovale Zellen mit exzentrisch gelegenen Zellkern
Aufgabe des Lymphknotens
- Lymphe tritt über Afferenz in Knoten
- mündet in Randsinus
- Sammlung von Lymphe
- sickert durch Rindenzone
- Makrophagen - Phagozytose, AG-Präsentation der T-Zellen, die nicht mehr wandern
- aktive T-Immunoblasten produzieren T-Helfer- und Gedächtniszellen
- T-Helferzellen interagieren an der Peripherie der Lymphfollikel mit B-Lymphozyten
- Stimulierung durch Cytokine
- Ausbildung von Plasmazellen und Gedächtniszellen
- Plasmazellen wandern ins Mark
- Antikörperpruduktion
- über austretende Lymphe ins Blut
- Antikörperpruduktion
- stimulierte B-Keimzellen in Keimzentren der Follikel teilen sich
- Follikel wird größer "Sekündärfollikel"
- Lymphknotenanschwellung da Cytokine gefäßerweiternd
- Flüssigkeit tritt ins Gewebe
- in Keimzentren entstandene Plasmazellen wandern ins Mark und Bilden Antikörper
- AG-AK-Komplex von follikulären dendritischen Zellen phagozytiert
- nach Abklingen der Immunreaktion
- Verkleinerung der Lymphknoten
- T-Zellen wandern wieder
Erkläre Merokrine Sekretion
( früher EkkrineSekretion)
- Abgabe der Drüsenzellen von Sekretgranula ohne Verlust von Zellmaterialen ( Exocytose)
- Zelle bleibt intakt
- meisten Zellen sind merokrin
Beispiel:
- Bauchspeicheldrüse
- Drüsen des Geschlechtsapparates
Erkläre Apokrine Sekretion
- Sekret mit apikalen Teil der Zelle und apikalem Cytoplasma freigesetzt
- Organelle bleiben in der Zelle erhalten -> produzieren wieder neues Cytoplasma
Beispiel:
- Hautdrüsen
- Duftdrüsen
Erkläre Holokrine Sekretion
- während Sekretzyklus Ansammlung von Sekret im Cytoplasma
- Zelle zerfällt
- Zelle wird selbst zum Sekretprodukt und geht dabei zugrunde
Beispiel:
- Talgdrüsen der Haut
Funktion von " Tight junctions"
Zonulae occludents
- Außenanlagen benachbarter Zelle verschmelzen durch transmembranöse Proteine
- Interzellularspalt verschwindet -> apikale Abdichtung
- keine Diffusion wasserlöslicher Substanzen zwischen den Zelle
- kontrollierter Transport
Funktion " Gab junctions"
- bei Zellen mit einen Membranabstand von max 2nm
- Membranproteine ( Connexine) bilden Poren
- Kopplung der Interzellularräume zweier Zellen metabolisch und elektrisch
Funktion " Desmosomen"
- Zusammenhalt zwischen den Zellen
- in der Zelle setzen Intermediärfilamente des Cytoskelettes an
- IMF über Ankerproteine mit interzellulären Proteinen ( Cadherine) verbunden
Vorkommen:
- Epidermis der Haut
- Stratum spinosum
Unterschied exokriner und endokriner Drüsen
- exokrin
- haben Ausführgänge für die Sekretausscheidung
- Epithelien polar differenziert
- Substanzaufnahme aus dem Blut
- an freien Oberflächen gelangt Sekret in Ausführgang
- gerichteter Stofftransport, Exocytose
- Sekretbildung kontinuirlich oder diskontikuirlich
- endokrin
- kein Ausführgang
- Produkte ( Hormone) über Blutkreislauf in den Körper
Erkläre " Exocytose"
- Stofftransport aus der Zelle hinaus
- Verschmelzen von im Cytosol liegenden Partikel mit der Zellmembran und Abgabe der in ihnen gespeicherten Stoffe
- erste Verbindung zwischen dem Lumen des Vesikels und Extrazellularraum = Fusionspore
Erkläre " Endocytose"
- Einstülpungsvorgang der Biomembran von Einzelzelle, Kompartiment eines Flüssigkeitstropfen, gelöste Substanzen, Makromoleküle, größere Nahrungsteilchen, kleine andere Zellen
- Vesikel wird ins Zellinnere abgeschnürrt -> jetzt: Teil des Endomembransystems
- Phagozytose ( Zellfressen) = Aufnahme fester Partikel
- Pinozytose ( Zelltrinken) = Aufnahme gelöster Partikel
1.
- dauerhaft ortsgebunden
- bilden gewebetypische zelluläre Ausstattung
2.
- Mesenchym - Mesenchymzelle
- lockeres, straffes BG - Fibroblasten, Fibrozyten
- retikuläres BG - Retikulumzellen
- Fettgewebe - Adipozyten
- Knorpel - Chondroblasten, Chondrozyten
- Knochen - Osteoblasten, Osteozyten
Erkläre " immigrierende mobile Zellen" und nenne diese (5)!
- amöbid beweglich zu Orten mit optimaler Stoffwechselbedingungen
- bei infektiösen, allergischen Reaktionen
- Makrophagen
- Mikrophagen ( neutrophile Granulozyten)
- eosinophile Granulozyten
- Zellen des spezifischen Immunsystems ( Lymphozyten/ Plasmazellen) T- und B- Lymphozyten
- Mastzellen
Aus welchen Komponenten besteht die Interzellularsubstanz (2) und aus welchen Komponenten bestehen diese?
Grundsubstanz ( ungeformte Komponente)
- interstitielle Flüssigkeit
- Plasmaproteine, Elektrolyte, Hormone
- Proteoglykane
- Proteine an Glykosaminoglykane gebunden
- Glykoproteine
Fasern ( geformte Komponente)
- Kollagenfasern Typ 1 und 2 aus Tropokollagen -> Protofibrillen -> Mikrofibrillen -> Kollagenfibrillen -> Kollagenfasern Typ 1
- Retikulinfasern ( K.Typ 3)
- feinste Fasergitter oder Netze
- elastische Fasern aus Elastin
- " random coil" - Struktur mit Glycin und Prolin
- 3D Netze
- gefensterte Membran
Erkläre " lockeres Bindegewebe"
Funktion, Aufbau/Struktur
- faserreiches Bindegewebe
- interstitelles Bindegewebe
- in unterschiedlichen Mengen in allen Organen ( außer ZNS)
- verschiebbares Füllgewebe zwischen Fugen und Organen
- Wasser-, Fettdepot
- vorrangig: Aktivität der freien Zellen des Immunsystems
- Fibroblasten, Fibrozyten
- Grundsubstanz ( mit hohem Proteoglykangehalt) überwiegt mengenmäßig dem Faseranteil (Typ1)
- in haarlockig gewellten Bündeln
- unstrukturiert
- aus Geflechtknochen entsteht Lamellenknochen
- kontrollierter Vorgang vom Parathormon
- Geflechtknochen durch Osteoklasten abgebaut
- vielkernige Riesenzellen, enstanden aus Monozyten
- durch Osteoblasten und Osteozyten wird Lamellenknochen aufgebaut
- Osteone entstehen kreisförmig um Havers-Kanäle durch Osteoblasten
- Osteoblasten produzieren Grundsubstanz und Kollagenfasern
- Ablagerung in Schichten = Speziallamellen
- Osteone umgeben von schmaler Zone fasernartiger Substanz = Kittlinie
- Bruchstücke abgebauter Osteone zwischen Speziallamellen = Schaltlamellen (-> füllen Zwichenräume aus)
- ausgediente Osteoblasten lagern sich als Osteocyten ein und sind durch Ausläufer miteinander verbunden
- Blutversorgung durch Volkmann- Gefäße, die quer verlaufen
-
- 1 / 64
-