CPW - Teil 1
Chemie
Chemie
Fichier Détails
Cartes-fiches | 116 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Chimie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 13.06.2016 / 18.06.2016 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/cpw
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/cpw/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Abwandlung der Hauptkette bei Peptiden?
Ersatz von Amidbindungen
Amidgruppen die mittels H-Brücken zur Stabilisierung beitragen, kann man nicht einfach ersetzen
Evtl. Methylierung des Amidstickstoffs zur metabolischen Stabilisierung
Stabilisierung der Konformation in Peptiden?
beta SChleife erzwingen (H brücke zwischen der Carbonylgruppe der Aminosäure X und der NH Gruppe der AS X+3)
- einbau der Sequenz in ein cyclisches Peptid
HNO2?
Salpetrige Säure
Hydrogennitrit
schwache Säure
H2SO4?
Schwefelsäure
Dihydrogensulfat
starke Säure!
HPO42-?
Hydrogenphosphat
schwach
HNO3?
starke Säure
Salpetersäure
Hydrogennitrat
HNO2 wäre salpetrige Säure und schwache Säure!
KOH?
Kaliumhydroxid
starke Base
Signaltransduktion über G-Proteine?
Durch Anlagerung eines Agonisten findet eine Transformationsänderung statt --> G Protein komplex wird aktiviert
alfa untereinheit trennt sich und aktiviert ein effektorprotein was in der zelle einen second messenger freisetzt
Wie funktionieren lösliche Proteine?
bewegen sich frei in der Zellflüssigkeit
Nach Bindung der Agonisten dimerisiert der Rezeptor und wandert als Komplex in den Zellkern. Dort bindet er an Signalsequenzen der DNA und induziert oder unterdrückt Neusynthese von Genen
Transporter?
Protein, welches stationär in der Zellmembran sitzt und den Transport durch die Zellmembran aktiv (Ionenpumpe) oder passiv bereitstelligt (Ionenkanal)
unterteilung: uniport symport antiport
Therapie viraler, bakterieller und parasitärer Erkrankungen?
man nutzt Biosynthesewege, die beim Menschen in dieser Form nicht vorhanden sind
man sestzt Antimetaboliten ein
Antimetabolit?
Substanzen, die anstatt natürlicher Substrate in biologische Strukturen eingebaut werden
(Cofaktoren/ Coenzyme)
Beispiel für Antimetabolit - Meercaptopurin?
Ist ein Analogon der Nukleinbasen
wird als Zytostatikum eingesetzt
es wird bei der Zellteilung anstelle der Nukleinbasen in DNA eingebaut, entstandene DNA verliert dadurch ihre Funktion
Wie wirken alkylirende Agentien?
Durch Methylierung der DNA Basen entstehen Lese und SChreibfehler
Konstitutionsisomere?
gleiche Summenformel - andere Struktur (Verknüpfungsreihenfolge)
gibt die Art und Reihenfolge der Verknüpfung der Atome in einem Molekül al und wird durch die zweidimensionale Lewis-Formel ausreichend beschrieben.
Stereoisomere?
gleiche Struktur (also auch gleiche Summenformel) - andere Konfiguration (räumliche Anordnung)
Bindungsytpen?
Einfachbindung = sp3 Hybridisierung --> tetraederisch
Doppelbindung = sp2 Hybridisierung --> trigonal-planar
Dreifachbindung = sp-Hybridisierung --> linear
Diastereomere?
unterschiedliche räumliche Anordnung von Substituenten um eine Doppelbindung
Priorität richtet sich nach der Ordnungszahk
E / Z Diastereomere
Enantiomere?
Bild und Spiegelbild
Voraussetzung: sp3 hybridisiertes C-Atom das 4 verschiedene Substituenten trägt --> Verbindungen sind chiral
Optische Aktivität?
Die optische Aktivität ist eine Eigenschaft die Polarisationsrichtung des Lichts zu drehen. Beim Durchgang von linear polarisiertem Licht durch ein optisch aktives Medium wird die Polarisationsebene des Lichts an jedem Molekül ein wenig gedreht.
Man unterscheidet zwischen rechtsdrehenden und linksdrehenden Substanzen. Eine dritte Kategorie bilden Racemate, in denen stets gleiche Konzentrationen der beiden rechts- und linksdrehenden Substanzen (Enantiomere) vorliegen und die somit optisch inaktiv sind.
Racematspaltung?
Da 2 Enantiomere in allen physikalischen Eigenschaften identisch sind (bis auf ihre optische Aktivität) sind keine klassichen Trennverfahren wie Kristallisation oder HPLC anwendbar --> man muss die Enantiomere in Diastereomere überführen
Oxidation / Reduktion?
Oxidation = Abgabe von Elektronen --> Oxidationszahl wird grösser
Reduktion = Aufnahme von Elektronen --> Oxidationszahl wird kleiner
Beachte:Man darf die Oxidationszahl eines Atoms nicht mit seiner tatsächlichen Ladung in einer chemischen Verbindung gleichsetzen.
Stabilität organischer Substanzen?
C bildet feste Bindungen mit C, H, N, O und Halogenen (F, Cl, Br, I)
Die Länge der Kohelnstoff Bindungen nimmt ab von Einzelbindung, Doppelbindung, Dreifachbindung. Die Bindungsstärke nimmt aber zu!
Eine Atomgruppe wie C-O-H bestimmt, wie ein organisches Molekül reagiert, bezeichnet man als funktionelle Gruppe --> die funkt. Gruppe ist das Reaktivitätszentrum eines organischen Moleküls
Löslichkeit und Säure-Base-Eigenschaften organischer Substanzen?
Häufigste Bindungen in organischen Molekülen C-C und C-H
gute Löslichkeit in unpolaren Lösungsmitteln, schlechte Löslichkeit in Wasser
In polaren Lösungsmittel lösliche organische Moleküle verfügen auf ihrer Oberfläche über polare Gruppen
Oberflächenaktive organische Moleküle bestehen aus einem langen unpolaren Teil und einer polaren Kopfgruppe
CH4
Methan
C2H6
CH3CH3 = Ethan
C3H8
CH3CH2CH3 = Propan
Alkene
haben eine C=C Doppelbindung
Ethen: CH2=CH2
Propen: CH3-CH=CH2
Endung des Namens werden der Anzahl der Doppelbindungen angepasst:
zwei=dien
drei=trien
CH2=CH-CH2-CH=CH2 -->1,4-Pentadien
-
- 1 / 116
-