Lernkarten

Karten 70 Karten
Lernende 146 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 13.11.2016 / 14.02.2021
Lizenzierung Keine Angabe     (Comptia a+)
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 0 Text Antworten 70 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen
4

4 Kommentare

  • 16.11.2016
    Das BIOS stellt die Programme bereit, mit deren Hilfe die CPU mit anderen Hardwarekomponenten kommunizieren kann.
  • 13.11.2016
    Kommentar gelöscht
  • 13.11.2016
    Kommentar gelöscht
  • 13.11.2016
    Die CPU kann nicht wie von Zauberhand oder irgendwie automatisch mit jeder Komponente kommunizieren. Sie braucht irgendein unterstützendes Programm, das in den Speicher geladen wird und das sie über die Komponente informiert.
4

Welche Funktion hat das BIOS für den Computer? (Wählen Sie die beste antwort aus.)

Das BIOS sorgt für die physische Schnittstelle verschiedener Komponenten, wie z.B. der USB- und FireWire-Anschlüsse.

Das BIOS enthält Programme, die der CPU die Kommunikation mit anderen Hardwarekomponenten erlauben.

Das BIOS stellt die Speicher für Anwendungen zur Verfügung, die von der Festplatte geladen werden.

Das BIOS stellt den speicher für Anwendungen zur Verfügung, die in das System-RAM geladen werden.

Fenster schliessen
2

2 Kommentare

  • 16.11.2016
    Die korrekte Boot-Reihenfolge lautet: Power Good, CPU, POST, Boot-Loader, Betriebssystem.
  • 13.11.2016
    Kommentar gelöscht
2

Wie lautet die richtige Bootreihenfolge bei einem älteren, mit BIOS arbeitenden PC?

CPU, POST, Power Good, Boot-Loader, Betriebssystem.

POST, Power Good, CPU, Boot-Loader, Betriebssystem.

Power Good, Boot-Loader, CPU, POST, Betriebssystem.

Power Good, CPU, POST, Boot-Loader, Betriebssystem.

Fenster schliessen
1

1 Kommentare

  • 14.11.2016
    Manche Setup-Programme zeigen Informationen über die Installierten Laufwerke.
1

Johanna hat beschlossen, eine zweite Festplatte in ihren Computer einzubauen. Sie glaubt, sie hat sie korrekt eingebaut, sie wird in Windows jedoch nicht angezeigt. Mit welcher de rfolgenden Massnahmen kann Johanna am wahrscheinlichsten herausfinden, was zu tun ist, um das Problem zu lösen?

Neustart des Computers und zweimaliges Drücken der F-Taste auf der Tastatur. Damit wird dem Computer signalisiert, dass er über zwei Festplatten verfügt.

Neustart des Systems und auf die Anweisung achten, wie sie in das CMOS-Setup gelangt (z.B. könnte eine Meldung ausgegeben werden, die "Entf"-Taste, zu drücken). Danach folgt sie der Anweisung um das CMOS- Setup aufzurufen.

Sie drückt in Windows zweimal die "Entf"-Taste, um das CMOS-Setup aufzurufen.

Sie wählt unter Windows Start, AUSFÜHREN und tippt "hard drive" ein. Dann klickt sie auf OK, um den Assistenten zur Einrichtung von Festplatten zu starten.

Fenster schliessen
1

1 Kommentare

  • 14.11.2016
    Optimales ROM, einige BIOS. Somit muss das System-BIOS nicht unbedingt mit der Karte kommunizieren.
1

Herbert hat sich eine neue TV-Karte für seine Computer gekauft. Beim Auspacken stellt er jedoch fest, dass es keine CD-Treiber gibt, sondern nur eine Anwendungs-CD für die Installation der TV-Software. Nach Installation der Karte und der Software funktioniert alles reibungslos. Welche Erklärung ist am wahrscheinlichsten?

Die Komponenten benötigt kein BIOS und deshalb auch kein Treiber-CD.

Die Komponente besitzt ein optionales ROM, das vom BIOS geladen wird, und benötigt deshalb keine Treiber-CD.

Windows unterstützt TV-Karten standmässig, deshalb braucht man keine Treiber-CD.

Der Hersteller hat einen Fehler gemacht und hat nicht alles geliefert, was man für das Gerät benötigt.

Fenster schliessen
1

1 Kommentare

  • 16.11.2016
    Alle Hardwarekomponenten benötigen ein BIOS!
1

Wodurch wird die Beziehung zwischen Hardware und BIOS am besten beschrieben?

Alle Hardwarekomponenten benötigen ein BIOS.

Alle an das Mainboard über Flachbandkabel angeschlossen Hardwarekomponenten benötigen ein BIOS.

Alle in das Mainboard integrierten Komponenten benötigen ein BIOS.

Einige Hardwarekomponenten benötigen ein BIOS.

Fenster schliessen
1

1 Kommentare

  • 16.11.2016
    Das wiederholte Piepen und der nicht funktionierende PC weisen auf ein Problem mit dem RAM hin.
1

Nach einem plötlichen Stromausfall wurde der PC von Timo neu gestartet, aber auf dem Bildschirm wird nichts angezeigt. Der PC piept nur noch unaufhörlich. Welche Ursache ist am wahrscheinlichsten?

Der Stromausfall hat das RAM gegrillt.

Der Stromausfall hat die Grafikkarte getoastet.

Der Stromausfall hat die Festplatte geröstet.

Der Stromausfall hat die CPU zerstört.

Fenster schliessen
1

1 Kommentare

  • 16.11.2016
    Dieter sollte den Jumper für das Löschen des CMOS auf dem Mainboard suchen. Anschliessend sollte er den Kontakt schliessen und den Computer neu starten, um die CMOS-Daten zu löschen.
1

Dieter stellt fest, dass ein verärgert früherer Angestellte bei seiner Kündigung den Computer sabotieren wollte und in CMOS ein Password eingerichtet hat, sodass der PC nicht mehr bootet. Wie kann Dieter das Problem lösen?

Dieter sollte den Computer booten und dabei die linke "Shift" - Taste gedrückt halten. Dadurch werden die CMOS-Daten gelöscht.

Dieter sollte verschiedene Kombinationen des Namens des früheren Angestellten ausprobieren. Die meisten Leute verwenden ihren Namen oder ihre Initialen als CMOS-Passwörter.

Dieter sollte den Jumper für das Löschen des CMOS auf dem Mainboard suchen. Anschließend sollte er den Kontakt schliessen und den Computer neu starten, um die CMOS-Daten zu löschen.

Dieter muss sich ein neues Mainboard zulegen. Wenn er das CMOS-Passwort nicht kennt, kann er nichts machen.

Fenster schliessen
1

1 Kommentare

  • 16.11.2016
    Er soll die OPTIMIZED DEFAULT-Einstellungen laden, das sollte funktionieren.
1

Richard aus der Verkaufsabteilung hat an seinem CMOS herumgefummelt und verschiedene Änderungen vorgenommen, mit denen er seinen PC optimieren wollte. Der funktioniert jetzt aber nicht mehr richtig. Er kann booten, kommt aber nur noch ins CMOS-Setup. Windows startet nicht mehr. Mit welcher Auskunft eines Technikers kann er sein System am ehesten wieder zum Laufen bringen?

Starten Sie den Computer etwas drei Mal neu. Auf diese Weise wird das CMOS gelöscht und der Computer läuft wieder.

Öffnen Sie den Computer und suchen Sie den Jumper für das Löschen des CMOS. Entfernen Sie irgendwo auf dem Mainboard eine Steckbrücke und schließen Sie mit ihr den Kontakt zum Löschen des CMOS. Neu booten, Steckbrücke wieder, booten, OK!

Rufen Sie das CMOS-Setup auf und suchen Sie die Option zum Laden eines Plug and Play Betriebssystem. Stellen Sie sicher, dass Sie aktiviert ist. Speichern Sie die Einstellungen und verlassen Sie das CMOS. Starten Sie WIndows wie üblich. Jetzt wieder OK!

Rufen Sie das CMOS-Setup auf und suchen Sie die Option zum Laden der OPTIMIZED DEFAULT-Einstellungen. Speichern Sie und verlassen Sie das CMOS. Starten Sie Windows wie üblich. Jetzt sollte alles wieder funktionieren.