CP
Set of flashcards Details
Flashcards | 25 |
---|---|
Students | 14 |
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | Other |
Created / Updated | 19.01.2014 / 15.05.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/community_policing2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/community_policing2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was sind die verschiedenen Punte des Sara-Modells?
- Situation erfassen
- Analysieren
- Reagieren
- Auswerten
Situation erfassen
1. Entgegenahme des Problems
2. Sachverhalt eingrenzen (7W)
3. Erwartungen an die Polizei
4. Kein Urteil bilden (Unvoreingenommen)
5. Handeln der Polizei erklären
Analysieren
1. Vollzugspolizelicher Tatbestand
2. Nichtvollzugspolizeilich
3. Kann ich dasProblem alleine lösen
4. Ursachen des Problems
5. Abklärungen durch die Polizei
Reagieren
1. Massnahmen der Polizei (Prävenition, Repression)
2. Weitere Handlungen der Polizei
3. Handeln des Melders
Auswerten
1. Erfolgskontrolle durchführen
2. Überprüfung Problemverlagerung
3. Rückmeldung an Melder/Partner
4. Medieninformation
Definieren Sie den Begriff Community Policing!
- Partnerschaftliche (vernetzte) Polizeiarbeit in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung und (Institutionen) zur dauerhaften Lösung von Problemen.
1. Welchen Nutzen bringt Community Policing der Bevölkerung? (Nennen Sie 4 Bespiele)
- Vertrauen von Bevölkerung in Polizei
- Kontaktpersonen (man kennt sich)
- Fühlt sich ernst genommen
- weniger Berührungsängste
1. Welchen Nutzen bringt Community Policing der Polizei? (Nennen Sie 4 Beispiele)
- Akzeptanz für Polizeiarbeit
- Mithilfe bei Problemlösungen
- besseres Meldeverhalten
- Imagepflege
Welchen Nutzen bringt Community Policing den Institutionen? (Nennen Sie 4 Beispiele)
- gemeinsame Problemlösung
- gemischte Arbeitsgruppen
- besseres Verständnis bezüglich Kernaufgaben
- Verständnis für Zusammenhänge/Vernetzungen
- Kennen der Ansprechperson von Partnerorganisationen
1. Welche Beispiele kennen Sie aus dem Bereich der polizeilichen Prävention? (Nennen Sie 4 Beispiele)
- Schulwegsicherung
- Beratungen/Sicherheitsberatung
- Verkehrsinstruktion, Verkehrsplanung, Verkehrstechnik (bauliche
Massnahmen)
- Aktionen, Speedy/Geschwindigkeitskontrollen
- höhere Präsenz
1. Geben Sie Beispiele von nicht vollzugspolizeiliche Aufgaben, wo die Polizei im
Rahmen des Community Policing einen Beitrag leisten sollte! (Nennen Sie 4 Beispiele)
- Hilfeleistungen
- Mieterprobleme (zivilrechtlich)
- Erziehungsprobleme/Eheprobleme
- Auskunftserteilung
- Schulden/Betreibungen (OR)
1. Welche Beispiele kennen Sieaus dem Bereich der Repression? (Nennen Sie 6 Beispiele)
- Verzeigungen
- Bussen
- Verhaftungen
- Einweisungen (FFE)
- Personenkontrollen
- Leibesvisitationen
- Hausdurchsuchungen
- Atemluftteste
- Blutentnahmen
- Wegweisungen
1. Wodurch wird die subjektive Sicherheit bei der Bevölkerung beeinflusst?
- Fernseh-/Zeitungsberichte
- Demographie
- Vermutungen
- Alter/Geschlecht
- persönliche Empfindungen
- Erzählungen / Gerüchte
- Sprayereien
- Dreck / Unordnung
- persönliche Erlebnisse
- Wohnsituation/Wohnquartier
1. Wie könnte mit kostengünstigen Massnahmen das Einbruchsrisiko in einem Einfamilienhaus schon wesentlich reduziert? (Nennen Sie 4 Möglichkeiten)
- Schockbeleuchtung
- Zeitschalter für Innenbeleuchtung/Radio
- Nachbarschaft sensibilisieren
- Büsche zurückschneiden
- Fensterverriegelung/Türverriegelung
- Lichtschächte verschrauben
- geleerte Briefkästen
Erhöht oder verringert sich der polizeiliche Aufwand durch die Umsetzung der Community Policing Philosophie? (Begründen Sie
Am Anfang kann der Aufwand grösser sein, aber durch den besseren Kontakt mit der Bevölkerung und den Institutionen, sollten die Probleme schon im Anfangsstadium gelöst werden,
Beschreiben Sie 6 mögliche Problemzonen:
- Bahnhöfe
- Unterführungen
- Industriezonen
- Ausländerquartiere
- Einkaufszentren
- Schulhäuser
- Stadien
- Vergnügungszonen
Beschreiben Sie 6 mögliche Problemgruppen (Menschengruppen
- Alkoholiker
- Drogenabhängige
- Autonome
- Ausgeflippte
- Alte
- Spezielle Jugendgruppen
- Fangruppen
- Radikale (links/rechts)
- Exzentrische
- Sekten
1. Welches sind die Gründe, dass Community Policing in der Schweiz eingeführt
wurde? (Nennen Sie 4 Beispiele)
- Zentralisierung
- Motorisierung
- Bevölkerungskontakt
- Schliessung von Posten
- Subjektive Sicherheit verbessern
- Kriminalitätsbekämpfung
- Mehr Zusammenarbeit bei der
Problemlösung
Worin könnte die proaktiven Abklärungen der Polizei bestehen, wenn ein grösseres Open Air geplant wird? (Nennen Sie 10 Möglichkeiten)
- Verkehrsregime
- Bewilligungen
- Parkplätze
- Lärmbelastung
- Umweltschutz
- öffentlicher Verkehr
- Rettungsachse
- Notfallorganisation
- Durchfahrtsbreite
- Geländeabsperrung/-organisation
- Zufahrt Polizei
- Ansprechpersonen des Veranstalters
- Durchsagen
- Publikum/Fans
1. Durch welche Reaktionen oder durch welches Handeln können Sie Melde-erstattern das Feedback geben, dass man Ihr Anliegen ernst nimmt?
(Nennen Sie 4 Beispiele)
- Sachverhalt hinterfragen
- Aktiv zuhören (nicken, wiederholen, nachfragen)
- Notizen machen
- Augenschein vor Ort
- Polizeiliches handeln erklären
Rückmeldung (Erledigungsbericht)
In welcher Form beeinflusst eine grössere Bevölkerungsdichte (Stadt/Agglomeration) den polizeilichen Aufwand? (Nennen Sie 3 Beispiele)
- Selbstregulierung funktioniert nicht mehr
- Ruft schneller die Polizei
- Engeres Zusammenleben/mehr Berührungspunkte
- Konfliktpotential grösser
- Anonymität
höhere Polizeikosten/höherer Sicherheitsaufwand
1. Welcher Teil ist bei einem Eishockeyspiel zwischen dem EHC Kloten und
Lugano in der Eishalle Schluefweg in Kloten öffentliche Sicherheit und
welcher ist private Sicherheit? (Begründen Sie)
öffentliche Sicherheit sind die Anfahrtswege zum Stadion und zu den Parkplätzen. Private Sicherheit ist im Stadion (Verantwortlichkeit des Veranstalters)
Wie und warum grenzen Sie eine Meldung einer Meldeerstatterin ein? (Begründen Sie)
- Mit den 7 W’s wird der Sachverhalt eingegrenzt, um das Handeln der Polizei gezielter einzusetzen!
Sie gehen für eine 2-stündige Patrouille in ein Quartier oder eine Gemeinde. Worüber informieren Sie sich vorher? (Nennen sie 4 Beispiele
- besondere Vorkommnisse
- Problemfälle
- Problemzonen
- Problemgruppen
- Schwerpunkte/Kampagnen
- Veranstaltungen
- Kontaktpflege
- Kontrollaufträge
1. Wie kann die Polizei die Nähe zur Bevölkerung am einfachsten herstellen?
- direkter Kontakt
- aktive und passive Präsenz im Quartier/Gemeinde
- durch Aktionen mit Bevölkerungskontakt
Fusspatrouillen im Quartier/Gemeinde
-
- 1 / 25
-