CMS
CMS
CMS
Set of flashcards Details
Flashcards | 37 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Statics |
Level | Primary School |
Created / Updated | 14.07.2015 / 11.05.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/cms
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/cms/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was versteht man unter Dokumenten- (Seitentypen) und Inhaltstypen? (je 1)
Geben Sie ein anschauliches Anwendungsbeispiel. (je 2)
- Der Dokumententyp bestimmt den Aufbau einer definierten Seitenart.
- Der Inhaltstyp definiert eine weitere Unterstrukturierung und bildet die Bestandteile des Dokumententyps
- Bsp Dokomententyp: Standard-Seite (web), Standard-Artikel (print)
- Bsp Inhaltstyp: Überschrift, Text, Bild
Welche Anforderungen werden an Editoren im Bereich der dezentralen und redaktionellen Pflege von Inhalten gestellt? (4)
- WYSIWYG-Fähigkeit
- Generelle Template-Unterstützung
- Umschaltung in eingeschränkten HTML-Code-Modus
- Rudimentäre Bildbearbeitung
Welche Funktion haben INPUT- und OUTPUT-Templates im redaktionellen Prozess?
- Grundkonzept des CMS ist, dass template-basierte und/oder frei redaktionelle Inhalte unter Berücksichtigung von Regeln erfasst und in die CMS-Datenbank strukturiert abgelegt werden können
Was versteht man unter einem Geschäftsprozess und was unter einem Workflow?
Ein Geschäftsprozess besteht aus einer Anzahl von Aktivitäten bzw. Tätigkeiten, welche in einer definierten Reihenfolge durch Personen oder Systemen zu einem bestimmten Zweck ausgeführt werden müssen.
Ein Workflow bezeichnet die informationstechnische Umsetzung eines Geschäftsprozesses und beschreibt dabei die funktionelle Zerlegung der einzelnen Aufgaben eines Geschäftsprozesses
Was versteht man unter einem Freigabe-Prozess / Vier-Augen- Prinzip? (2)
- Ein Redakteur erzeugt neue Inhalte und gibt diese an den Chef-Redakteur weiter
- Der Chef-Redakteur prüft die Inhalte und entscheidt ob diese in Ordung sind oder Überarbeitet werden müssen
Was versteht man unter einem Stateful Workflow? (4)
- Betrachtetes Objekt ist ein einzelnes Dokument
- Jedes Dokument hat einen definierten Zustand (State)
- Es gibt definierte Prozessschritte (Transactions) für jeden Zustand
- Prozessschritte können den Zustand verändern
Was versteht man unter statischen Inhalten? (2)
Was versteht man unter dynamischen Inhalten? (3)
- Definierter Zustand
- Keine Änderung
- Aktualisierung in regelmäßig zeitlichen Abständen
- Aktualisierung aufgrund von bestimmten Ereignissen
- Quellen: Datenbanken, Interaktion, Ereignisse
Was versteht man unter einem Activity-based Workflow? (3)
- Betrachtetes Objekt ist eine Aufgabe
- Den Aufgaben sind Dokumente und Rollen zugeordnet
- Die Aufgabe ist autark: Sie „kennt“ die Folgeaufgaben und Regeln
Was versteht man unter Templating und was versteht man unter Rendering im Content-Publishing?
Beim Templating wird für jeden Kanal ein OUTPUT-Template erstellt und der Output erzeugt.
Beim Rendering wird mittels Transformation der Output erzeugt.
Was versteht man unter Social-Media-Publishing?
Inhalte werden auch in den Social-Media-Kanäle publiziert.
Was ist der unterschied von Mutli- Cross- und Omni -channeling?
Multi: Mehrere Kanäle, überall das gleich Angebot
Cross: Verweis von Kanal 1 auf Kanal 2
Omni: Analogie zum Cross-Channel, jedoch eher aus Konsumentensicht
Beschreiben Sie die Schritte des Auswahlprozesses von CM-Systemen
- Analyse der eingenen Situation (Was brauche ich?)
- Formulierung und Gewichtung der Anforderungen (Pflichtenhefterstellung)
- Ermittlung der Anforderungsabgedeckung der Anbieter (Wer bietet was?)
- Bewertung und Vorauswahl der Anbieter (Wer könnte zu mir passen?)
- Definition von Anwendungsszenarios (Wie werde ich die Anwendung benutzen?)
- Szenariopräsentation und Endauswahl
- Optional: Proof-Of-Concept
- Vertragsverhandlung und Abschluss
Aus welchen Prozess-Schritten besteht eine Content-Strategy?
- Quantitative Bestandsanalyse (Top-Level-Analyse, Tiefen-Analyse)
- Analyse des Content ECO-System (Zielsetzung, Kanäle, Workflow, Content)
- Analyse der Mehrfachnutzung von Content (Aufbau einer Wiederverwendungs-Matrix)
Was versteht man unter User Experience?
- User Experience steht für die Nutzererfahrung bzw. Nutzungserlebnis einer Anwendung und ist ein emotionaler Faktor.
- UX bezeichnet in unserem Kontext alle Aspekte der Erfahrungen eines Nutzers bei der Interaktion mit einem Produkt bzw. unserem weiter gefassten Begriff.
Wie heißen die 5 Ebenen der Strategischen Entwicklung?
Surface-Plane: Wireframe, Mockup, Prototyp
Skeleton-Ebene: Grundgerüst der Produktelemente mit Buttons, Controls, Bildern, Texte
Structure-Plane: Aufbau der Seiten, Masken etc. Definition von Abläufen etc.
Scope-Plane: Definition von notwendigen Features und Funktionen
Strategy-Plane: Definition der Zielsetzungen des Produktes etc.
Worin besteht der Unterschied zwischen Daten, Information, Wissen und Content?
Daten = Zeichen + Syntax
Information = Daten + Semantik/Kontext
Wissen = Information + Pragmatik/Vernetzung
Content = Struktur + Darstellungsform + Inhalt
Welche Formattierung von Content unterscheidet man (2) und warum (1)?
Binäre Formatierung: Datei-Formatierung
Rendering Formatierung: Darstellungs-Formatierung
Warum unterscheidung?
- Damit der Content für verschiedene Kanäle benutzt werden kann!
- Grundlage zur Verwertung von Content
Wozu dient Strukturierung von Content?
Strukturen beschreiben die Beziehung von Contentinhalten.
Welche Beziehung besteht zwischen Struktur und Formattierung?
Mit Formattierung (=Gestaltung) kann man optisch Strukturieren. Das ist dann aber keine wirkliche Struktur.
In welchen Bereichen der Produktionsstufen kann eine Mehrfachverwertung von Content erfolgen?
In der 2. Stufe (Bündelung der Inhalte zu marktgerechten Produkten), da in den ersten beiden Produktionsstufen in der Print-Industrie über 50% und im Rundfunksektor sogar über 90% der Kosten entstehen
Was versteht man unter Bündelung von Inhalten?
Was ist die Vorrausetzung der Bündelung?
Was: Digitale Inhalte lassen sich fexibel zu beliebigen Produkten rekombinieren.
Vorraussetzung ist die strukturierte und redaktionell erfasste Inhalte.
Welche Arten von Content gibt es?
Welche Konsequenzen haben diese Arten für die einzusetzenden Systeme und Methoden?
- Statische und Dynamische Inhalte
- Für dynamische Inhalte brauche ich zusätzliche Komponenten im meinem CMS, z.B. Connector Code
Worin unterscheidet sich ein CM- und ein MAM-System?
Ein Media-Asset-Management-System verwaltet ausschließlich medialer Content. Bei einem CMS kommt jeder Content vor. Das MAM-System gehört jedoch zum Bereich der CMS.
Wann wird ein CMS notwendig? Zählen Sie primäre Faktoren auf (2)
- Häufig neuer Content
- Mehrere Redakteure
- ...
Welche Erwartungen werden an CMS gestellt? (4)
- Strukturierte und flexible Content-Pflege
- Effizientere und aktuellere Bereitstellung von Informationen
- Verbesserte Qualität der Information
- Verminderter Pflegeaufwand
Was sind die primären Vorteile von CMS?
...
Was versteht man unter einem redaktionellen Publikations-Prozess?
Er erfasst strukturierte Inhalte, bearbeitet diese und gibt sie mit Hilfe von Templates oder anderen Regeln in die Kanäle aus.
Nennen Sie Beispiele für Content-Quellen? (5)
- Nutzergeneriertere Quellen
- Redaktionell bearbeitete Inhalte von Mitarbeitern
- Anbindung an externe Datenbanken
- Content-Broking (Content-Vermittler)
- Content-Syndication (Austausch von Inhalten)
Was versteht man unter dem Beziehungsmodell "Variante"? (2)
- Eine Variante ist ein aus einem existierenden Ursprungsobjekt verändertes Objekt (z.B. fremdsprachliche Publikation)
- Objekttyp kann sich ändern
Was versteht man unter einem Staging-Konzept?
Live-Server auf den die Besucher zugreifen und Redaktions-Server auf den die Redakteure zugreifen sind zwei getrennte Server.
-
- 1 / 37
-