Die Anamnese(1)
Personendaten
Hauptbeschwerde
Jetziges Leiden
Systemanamnese:Leistungsfähigkeit, Dyspnoe, (Thorax-)Schmerz,Husten/Auswurf (Farbe, Menge), Fieber, Schlaf, Gewichtsveränderung
Familienanamnese: Allergien, Tbc, hereditäre(=erblich) und andere Krankhe
Die Anamnese (2)
Sozialanamnese: berufl. Expo, Hobby, Kontakt mit Tieren, Reisen
Krankheiten/OP (ggf. Diagnoseliste):Frühere Krankheiten/Lungenvorerkrankungen
Allergien
Gesundheitsverhalten/RF/Noxen/:Körperliche Aktivität/Sport, Ernährung, Rauchen, Alkohol,
Medikamente
Klinische Untersuchung: Inspektion
•Deformitäten
Kyphose, Skoliose, Fassthorax
Pectus excavatum (Trichter-),
carinatum (Hühnerbrust)
•Extremitäten
Rauchspuren, Trommelschlegelfinger, Läsionen
•Hautfarbe
Rötung, Zyanose
•Lippenbremse
•Atmung
Atemfrequenz, -rhythmus (z.B. Cheyne-Stokes),
-tiefe, -geräusche (Stridor)
Symmetrie der Atembewegung
•Hals
–Einsatz Atemhilfsmuskulatur, supraklavikuläre,
interkostale Retraktionen, Halsvenen
Klinische Untersuchung: Palpation
•Druckschmerzhaftigkeit
z.B. interkostal, Rippen etc.
•Symmetrie Atemexkursion
•Stimmfremitus
99 tief und laut
(Verstärkt bei Pneumonie,
Abgeschwächt bei Erguss,
Pneumothorax, COPD)
•Trachea-Position
•Lymphknoten (Kopf, Hals)
•Leber (Grösse, Konsistenz)
HJR
Perkussion (1)
•Beurteilung Perkussionsschall
Hinten: Scapularlinie, Vorne: MCL
Pathologisch:
•Gedämpft: Pneumonie, Erguss
Hypersonor: Emphysem, Pneumothorax
•tympanitisch: grosser Pneu,
•Höhe der Zwerchfelldämpfung
Hohe Grenze:
•Pleuraerguss, Atelektase mit Zwerchfellhochstand
•
•Leber (Grösse MCL)
Auskulation
•Atemgeräusche: Vesikuläres Atemgeräusch = no
Pathologisch:
•Vermindertes VA: Pleuraerguss, Pneu, Emphysem
•Verlängertes Exspirium: Obstruktion
•Fortgeleitetes Bronchialatmen: Pneumonie
•Nebengeräusche:
–Diskontinuierliche (feuchte) Rasselgeräusche
•Feinblasige (leise, hoch und sehr kurz)
•Grobblasige (etwas lauter, tiefer, weniger kurz)
–Kontinuierliche (trockene) Rasselgeräusche:
•Giemen (hoch)
•Brummen (tief)
–Pleurareiben
•Herzauskultation (gehört immer dazu!)
Auskultation (2)
Bronchialatmen: Weitergeleitete Stimmgeräusche
Bronchophonie (Pektoriloquie)
(Geflüsterte Worte «66» sind
lauter und deutlicher hörbar)
Vorkommen:
über unbelüfteten Lungenarealen,
Pneumonie, Lungenödem, Atelektase
Wichtige Untersuchungen in der Lungendiagnostik
•Spirometrie/kleine Lufu
•Peakflow
•Blutgasanalyse
•Röntgen Thorax
•Sonographie, CT
•Labor
–D-Dimere
–BNP
–Entzündungsparameter
Spirometrie: die wichtigsten Messgrössen
•FEV1 = forciertes exspiratorisches Volumen in der ersten Sekunde
•Nach tiefstmöglicher Einatmung die in der ersten Sekunde mit max. Anstrengung schnellstmöglichst ausgeamtete Luftmenge
•VC = Vitalkapazität
•Maximal mobilisierbares Lungenvolumen, gemessen bei langsamer Inspiration nach vorausgegangener maximaler Ausatmung
•Tiffeneau = FEV1/VC
Blutgasanalyse
•Respiratorische Partialinsuffizienz
–Hypoxämie ohne Hyperkapnie
•Respiratorische Globalinsuffizienz
–Hypoxämie und Hyperkapnie
•Hyperventilation
–pCO2 vermindert, resp. Alkalose
•Säure-Basen-Haushalt
–Resp. Azidose: Hypoventilation mit Hyperkapnie
–Resp. Alkalose: Hyperventilation mit Hypokapnie
Normwerte:
pH: 7.36-7.44
PCOS: 36-44 mmHg
PO2: 70-105 mmHg
BE: +/- 2mmol/l
SaO2: 94-98%
Obstruktive Lungenkrankheiten
•Asthma bronchiale
–Variable, reversible Atemwegsobstruktion infolge Entzündung und bronachialer Hyperreaktivität
•Chronische Bronchitis
–Husten und Auswurf während mind. 3 Monaten pro Jahr in 2 aufeinanderfolgenden Jahren
•COPD
–Nicht reversible, i.d.R. progrediente
obstruktive Ventilationsstörung
•Emphysem
–Irreversible Erweiterung der Lufträume
distal der Bronchioli terminales
infolge Destruktion ihrer Wand
Konsequenzen der respiratorischen Insuffizienz
•Chronische Lungenkrankheit -->Hypoxie --> pulmonale Vasokonstriktion --> PAHT--> chron. Druckbelastung des re Herzens --> Cor pulmonale (Hypertrophie/Dilatation re Ventrikel)
•Dekompensiertes Cor pulmonale:
–Oedeme, gestaute Halsvenen,
Hepatomegalie, Verdauungsstörungen
•Polyglobulie infolge Hypoxämie (Epo)
Klinische Erscheinungsbilder der COPD
•Pink puffer
–normal bis untergewichtig
–Ausgeprägte Dyspnoe
–Resp. Part.insuffizienz
•Blue bloater
–Übergewichtig
–Zyanose mit Polyglobulie
–Husten / Auswurf
–Resp. Globalinsuffizienz
–Cor pulmonale
Chronischer Husten beim Erwachsenen
•Länger als 8 Wochen anhaltend
•Häufige Ursachen
–postnasal drip (41%)
–gastroösophagealer Reflux (21%)
–Asthma bronchiale (25%)
–Postinfektiöse bronchiale Hyperreagibilität
–ACE-Hemmer
•Seltenere Ursachen
–Bronchus-Ca, Tbc, Bronchiektasen, Pneumonie,
interstitielle Lungenerkrankungen, psychogen
•Nicht vergessen DD nächtlicher Husten: Herzinsuffizienz
•DD produktiver Husten: Rauchen, chronische Bronchitis / COPD
Thoraxschmerzen: Mögliche Ursachen
–Kardial
•Angina pectoris, ACS, Aortenstenose
–Gastroösophageal
•GERD (Reflux), Oesophagusspasmen, Ulcus, Pankreatitis, biliär
–Pleuropulmonal
•LE, Pneumothorax, Pleuritis, Pleuropneumonie
–Aorta
•Aortendissektion, -aneurysma
–Thoraxwandschmerzen
–Haut
•Herpes zoster
–Psychosomatisch
Hämoptyse/ Hämoptoe
•Hämoptyse = blutig tingierter Auswurf
•Hämoptoe = Massives Aushusten von hellrotem Blut
•Die wichtigsten Ursachen
–Bronchitis/Pneumonie
–Lungen-Tbc
–Bronchialkarzinom
–Lungeninfarkt
–Bronchiektasien, Lungenabszess
•DD: Blutungen aus dem Nasen-Rachenraum, Oesophagus, Magen
Red Flags!!!
•Bewusstseintrübung
•Dyspnoe
•Zyanose
•Blutiger Auswurf
•Thoraxschmerzen
•Hohes Fieber