Die Anamnese(1)
Personendaten
Hauptbeschwerde
Jetziges Leiden
Systemanamnese:Leistungsfähigkeit, Dyspnoe, (Thorax-)Schmerz,Husten/Auswurf (Farbe, Menge), Fieber, Schlaf, Gewichtsveränderung
Familienanamnese: Allergien, Tbc, hereditäre(=erblich) und andere Krankhe
Die Anamnese (2)
Sozialanamnese: berufl. Expo, Hobby, Kontakt mit Tieren, Reisen
Krankheiten/OP (ggf. Diagnoseliste):Frühere Krankheiten/Lungenvorerkrankungen
Allergien
Gesundheitsverhalten/RF/Noxen/:Körperliche Aktivität/Sport, Ernährung, Rauchen, Alkohol,
Medikamente
Klinische Untersuchung: Inspektion
•Deformitäten
Kyphose, Skoliose, Fassthorax
Pectus excavatum (Trichter-),
carinatum (Hühnerbrust)
•Extremitäten
Rauchspuren, Trommelschlegelfinger, Läsionen
•Hautfarbe
Rötung, Zyanose
•Lippenbremse
•Atmung
Atemfrequenz, -rhythmus (z.B. Cheyne-Stokes),
-tiefe, -geräusche (Stridor)
Symmetrie der Atembewegung
•Hals
–Einsatz Atemhilfsmuskulatur, supraklavikuläre,
interkostale Retraktionen, Halsvenen
Klinische Untersuchung: Palpation
•Druckschmerzhaftigkeit
z.B. interkostal, Rippen etc.
•Symmetrie Atemexkursion
•Stimmfremitus
99 tief und laut
(Verstärkt bei Pneumonie,
Abgeschwächt bei Erguss,
Pneumothorax, COPD)
•Trachea-Position
•Lymphknoten (Kopf, Hals)
•Leber (Grösse, Konsistenz)
HJR
Perkussion (1)
•Beurteilung Perkussionsschall
Hinten: Scapularlinie, Vorne: MCL
Pathologisch:
•Gedämpft: Pneumonie, Erguss
Hypersonor: Emphysem, Pneumothorax
•tympanitisch: grosser Pneu,
•Höhe der Zwerchfelldämpfung
Hohe Grenze:
•Pleuraerguss, Atelektase mit Zwerchfellhochstand
•
•Leber (Grösse MCL)
Auskulation
•Atemgeräusche: Vesikuläres Atemgeräusch = no
Pathologisch:
•Vermindertes VA: Pleuraerguss, Pneu, Emphysem
•Verlängertes Exspirium: Obstruktion
•Fortgeleitetes Bronchialatmen: Pneumonie
•Nebengeräusche:
–Diskontinuierliche (feuchte) Rasselgeräusche
•Feinblasige (leise, hoch und sehr kurz)
•Grobblasige (etwas lauter, tiefer, weniger kurz)
–Kontinuierliche (trockene) Rasselgeräusche:
•Giemen (hoch)
•Brummen (tief)
–Pleurareiben
•Herzauskultation (gehört immer dazu!)
Auskultation (2)
Bronchialatmen: Weitergeleitete Stimmgeräusche
Bronchophonie (Pektoriloquie)
(Geflüsterte Worte «66» sind
lauter und deutlicher hörbar)
Vorkommen:
über unbelüfteten Lungenarealen,
Pneumonie, Lungenödem, Atelektase