Virostatika
Herpesviren
Substanz
- Aciclovir
Wirkmechanismus
- Phosphorylierung durch virale Thymidinkinase (gering auch durch zelluläre Kinasen)
- Strukturanalogon zu Guanosin-Triphosphat (= Nukleosid-Analogon)
- falscher Einbau -> Kettenabbruch bei Synthese der Virus-DNA -> Hemmung virale DNA-Polymerase
Pharmakokinetik
- systemische (p.o., i.v.) oder lokale Gabe
- renale Elimination
UAW
- Nephrotoxizität (Auskristallisieren in Nierentubuli)
- insgesamt wenig
Kontraindikation
- Schwangerschaft, Stillzeit
Spektrum
- Herpes simplex I + II
- Varizella zoster-Virus
Indikation
- Herpes simplex Enzephalitis
- H. genitalis, H. neonatorum
- HSV und VZV-Infektionen bei immungeschwächten Patienten + Prophylaxe
- Herpes zoster, Zoster oticus
weitere Substanzen
- Valaciclovir
- Prodrug von Aciclovir -> höhere Bioverfügbarkeit
- Indikation: akuter Herpes zoster, primärer und rezidivierender Herpes genitalis
- Brivudin
- Wirkmechanismus und Wirkspektrum ähnlich Aciclovir
- Indikation: Herpes zoster
- Famciclovir
- Wirkmechanismus, Wirkspektrum und Indikationen ähnlich Aciclovir
- Metabolisierung zu aktiven Metaboliten Penciclovir
Virostatika
Zytomegalie-Viren (CMV)
Ganciclovir
Wirkmechanismus
- Phosphorylierung durch virale Thymidinkinase + zelluläre Kinasen -> höhere Toxizität als Aciclovir
Pharmakokinetik
- geringe orale Bioverfügbarkeit -> i.v. Gabe
- renale Elimination
UAW
- Knochenmarkssuppression -> Leukopenie, Thrombopenie
- Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle
- Hemmung Spermatogenese
- teratogen
Kontraindikation
- Schwangerschaft
Wirkspektrum
- alle Herpesviren
- bei CMV wirksamer als Aciclovir
Indikation
- wegen hoher Toxizität nur bei augenlicht- und lebensbedrohlichen CMV-Infektionen
- Aciclovir-resistente Herpes-simplex-Infektionen
Fomivirsen
Wirkmechanismus
- Antisense-Arzneimittel
- komplementär zu bestimmter Region der CMV-mRNA
-> Hemmung der Synthese von Virusproteinen
Pharmakokinetik
- direkte Injektion in Glaskörper nach Lokalanästhesie
UAW
- Entzündungen im Auge, Netzhautödeme, erhöhter Augeninnendruck
Indikation
- lokale Therapie der CMV-Retinitis bei HIV
- Mono- oder Kombinationstherapie mit Ganciclovir oder Foscarnet
Virostatika
Influenza
Amantadin
Wirkmechanismus
- Hemmung der Nukleinsäure-Freisetzung in die Wirtszelle (Uncoating)
Pharmakokinetik
- orale, parenterale Gabe
- unveränderte renale Elimination
Indikation
- postexpositionelle Prophylaxe (24-48h) bei Influenza A-Epidemien bei alten/immunsupprimierten Patienten
- M. Parkinson
Kontraindikationen
- Schwangerschaft/Stillzeit
- Verwirrtheitszustände, Epilepsie
- Niereninsuffizienz, Herzinsuffizienz, Engwinkelglaukom
Neuraminidase-Inhibitoren
- Zanamivir (Relenza) -> inhalativ
- Oseltamivir (Tamiflu) -> oral
Wirkmechanismus
- Hemmung der Virus-Neuraminidase (Influenza A+B)
- Neuraminidase ist Oberflächen-Antigen von Influenza-Viren und für Neuinfektion anderer Zellen notwendig
Indikationen
- Wirkung nur bei sofortiger Gabe (1-2d nach Symptombeginn)
-> Verkürzung der Krankheitsdauer um 1-2,5d
- evtl. psychiatrische Nebenwirkungen (v.a. Kinder und Jugendliche)
Virostatika
HIV-Infektionen
Übersicht
Hemmer der reversen Transkriptase
Nukleosid-Analoga
- Azidothymidin = Zidovudin = AZT
Nukleotid-Analoga
- Tenofovir
Nicht-nukleosidische Hemmer
- Efavirenz
- Nevirapin
Protease-Inhibitoren
- Saquinavir
- Ritonavir
- Lopinavir
Entry-Inhibitoren
- Enfuvirtid
- Maraviroc
Integrase-Inhibitoren
- Raltegravir
Virostatika
HIV-Infektionen
Hemmer der reversen Transkriptase
Nukleosid-Analoga
Substanz
- Zidovudin = Azidothymidin = AZT (Retrovir)
Wirkmechanismus
- intrazellulär Phosphorylierung zjm aktiven Metaboliten
- Thymidin-Analogon -> falsches Substrat -> Kettenabbruch -> Hemmung Reverse Transkriptase (HIV1+2)
- rasche Resistenzentwicklung -> Kombinationstherapie
UAW
- Knochenmarksschädigung -> Anämie, Neutropenie
- GI-Beschwerden
- Myopathie (Mitochondrien-Schädigung, da auch Mitochondrien Nukleoside benötigen)
- Laktatazidose, Neurotoxizität, Makrozytose
weitere Nukleosid-Analoga
- Thymidin-Analoga: Stavudin = D4T
- Inosin-Analoga: Didanosin = DDI
- Cytidin-Analoga: Zalcitabin = DDC, Lamivudin = 3TC, Emtricitabin = FTC
- Guanosin-Analoga: Abacavir = ABC
Kombinationen
- Zidovudin + Lamivudin
- Zidovudin + Lamivudin + Abacavir
Virostatika
HIV-Infektionen
Hemmer der reversen Transkriptase
Nukleotid-Analog und nicht-nukleosidische Hemmer
Nukleotid-Analoga
Substanz
- Tenofovir
Wirkmechanismus
- Nukleotid-analoger Inhibitor der reversen Transkriptase
- im Gegensatz zu Nukleosid-Analoga bereits Phosphat-analoge Gruppe -> weniger Phosphorylierungsschritte notwendig
UAW
- GI-Beschwerden
Indikation
- Reservepräparat in Kombinationstherapie bei mutliplen Resistenzen
Nicht-nukleosidische Hemmer
Substanzen
- Delavirdin
- Efavirenz
- Nevirapin
Indikation: Kombinationstherapie bei HIV
Wirkungsmechanismus
- allosterische Hemmung der Reversen Transkriptase von HVI-1
- kein Aktivierungsschritt notwendig
Pharmakokinetik
- gute orale Bioverfügbarkeit
- Metabolisierung wesentlich über CYP3A4 -> Wechselwirkungen!
- CYP3A4-Hemmung durch Delavirdin
- CYP3A4-Induktion durch Efavirenz, Nevirapin
Virostatika
HIV-Infektionen
Protease-Inhibitoren
Substanzen
- Saquinavir
- Ritonavir
- Lopinavir
- Nelfinavir
- Indinavir
- Amprenavir
Wirkmechanismus
- Hemmung der HIV-Protease -> Polypeptide können nicht in funktionsfähige Endprodukte zerschnitten werden
Pharmakokinetik
- gute orale Bioverfügbarkeit, hohe PPB
- Metabolisierung über CYP3A4 -> Wechselwirkungen!
- Boosterung: Ritonavir: stärkster Hemmer von CYP3A4 -> Anhebung des Plasmaspiegels der der anderen Protease-Hemmer durch geringe Dosen an Ritonavir -> Dosis und NW sinken
UAW
- Lipodystrophie-Syndrom
- Fettstoffwechselstörungen, reduzierte Glukosetoleranz
- GI-Beschwerden
- Kopfschmerzen, Fieber, Hautreaktionen
Indikation
- Kombinationstherapie bei HIV
Virostatika
HIV-Infektionen
Entry-Inhibitoren
Enfuvirtid = T-20
Wirkmechanismus
- Fusionshemmer
- Blockade von gp41 der Virushülle:
- Verdinderung der Verschmelzung der Virushülle mit der Zellmembran der CD4-Zellen
Pharmakokinetik
- Polypeptid (36 AS) -> parenterale Gabe (s.c.)
UAW
- lokale Reaktionen an Einstichstelle, Allergien
- GI-Beschwerden
- Neuropathien
Indikation
- Kombinationstherapie bei HIV nach Therapieversagen oder Unverträglichkeit anderer Virostatika
- Kosten: 2000€/Monat
Maraviroc
Wirkmechanismus
- Korezeptor-Antagonist
- Antagonist am Chemokin-CCR5-Rezeptor (CD4-Korezeptor)
- Verhinderung der Verschmelzung der Virushülle mit der Zellmembran von CD4-Zellen
Pharmakokinetik
- orale Gabe
- Bioverfügbarkeit ca. 30%
- PPB 76%
- Metabolisierung über CYP3A4 -> Wechselwirkungen!
UAW
- Therapieversagen bei CXCR4-tropen oder dualtropen Viren
- geringere Wirkung bei nicht vorbehandelten Patienten
- durch Hemmung des CCR5 auf Lymphozyten: theoretisch infektiöse, immunogene, maligne Erkrankungen steigen
- Atemwegserkrankungen, Herpes simplex-Infektionen, muskuloskelettale Beschwerden
Indikation
- Reservepräparat
- Kombinationstherapie bei HIV bei vorbehandelten Erwachsenen bei denenn ausschließlich CCR5-trope Viren nachgewiesen wurden
Kosten; ca. 1000€/Monat