Chemotherapeutika
Antibiotika Chemotherapeutika magligner Tumoren
Antibiotika Chemotherapeutika magligner Tumoren
Kartei Details
Karten | 67 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 17.01.2015 / 11.04.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/chemotherapeutika
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemotherapeutika/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Antibiotika
Angriffsmöglichkeiten
Wirkungstyp
Persister und Resistenz
Hemmung der Zellwandsynthese
- Beta-Lactam-Antibiotika
- Glykopeptide
Störung der Zytoplasmamembran-Permeabilität
- Fungistatika: Amphotericin B, Nystatin
Hermmung der Proteinsynthese
- Aminoglykoside
- Tetrazykline
- Chloramphenicol
- Makrolide
Hemmung der Nukleinsäure-Synthese
- Sulfonamide
- Gyrase-Hemmer
- Rifampicin (Tuberkulostatikum)
Wirkungstyp
Bakteriostase
Hemmung der Keimvermehrung
- Tetrazykline
- Makrolide
- Sulfonamide
- Chloramphenicol
Bakteriozidie
Keim-Abtötung
- nur proliferierende Keime
- Beta-Lactam-Antibiotika
- alle Entwicklungsstufen
- Aminoglykoside, Gyrasehemmer
Antibiotika
Persistenz / Resistenz
Persister
- primär sensible, trotz wirksamer Chemotherapie überlebende Keime
- Ursache von Rezidiven
- Gründe
- Ruhestoffwechsel
- Änderung des pH-Wertes am Infektionsort
- schlechte Penetration des Antibiotikums
- Abszess, Nekrosenbildung
Resistenz
- Erregervermehrung trotz wirksamer Konzentration des Antibiotikums am Wirkort
- chromosomale-extrachromosomale Resistenz, übertragbare Resistenz, Kreuzresistenz
primär
- genetisch bedingt, immer vorhanden
sekundär
- während der Therapie erworben
- Einschritt-Resistenz (Rifampicin, Streptomycin), Mehrschrittresistenz (Penicilline, Tetracycline)
Resistenzmechanismen
- verminderte Aufnahme des Antibiotikums
- verstärkte Ausschleusung des Antibiotikums
- veränderte Zielstruktur -> verminderte Affinität des Antibiotikums
- verstärkte Expression von Antibiotika-inaktivierenden Enzymen
Risikofaktoren für Selektion multiresistenter Keime
- vorangeganene Krankenhausaufenthalte
- Patient aus Pflegeheim
- schwere Grunderkrankung (Beatmung, große OPs)
- Immunsuppression
- vorangegangene (meist multiple) Breitspektrum-Antibiotika-Therapien
Antibiotika
Nebenwirkungen
- Herxheimer-Reaktion
- Allgemeinreaktion durch Freisetzung toxischer Zerfallsprodukte aus abgetöteten Erregern
- Symptome: Fieber, Schüttelfrost
- Therapie: Bettruhe, Antipyretikum, kein Therapieabbruch!
- allergische Reaktionen
- leichte Hauterscheinungen bis hin zum anaphylaktischen Schock (besonders häufig bei Sulfonamiden, Penicillin)
- gastrointestinale Nebenwirkungen
- Antibiotika assoziierte Enterokolitis
- Verdrängung der normalen Darmflora durch Antibiotika und Überwucherung mit fakultativ pathogenen Keimen
- Clostridium difficile (hohe Letalität)
- Therapie: Absetzen des auslösenden Medikaments, Metronidazol (1. Wahl) oral oder i.v., Vancomycin oral (2. Wahl)
Antibiotika
β-Lactam-Antibiotika
Penicilline
Allgemein
Wirkungsmechanismus
- Hemmung von Enzymen der Zellwandsynthese (Transpeptidasen, Carboxypeptidasen)
- bakterizid auf proliferierende Keime (Zellwanddefekt -> Bakteriolyse)
UAW
- allergische Reaktionen
- Kreuzallergie zwischen verschiedenen Penicillinen (5-8% zu Cephalosporinen)
- gastrointestinale Störungen
- Gerinnungsstörungen (Schädigung der Vit K produzierenden Darmflora)
- hohe Dosen / intrathekal: neurotoxische Reaktionen (Krampfanfälle)
Penicilline
Characteristika
- schlecht gewebegängig (Knochen, Gelenke)
- relativ langsame / keine Resistenzentwicklung unter Therapie
- relativ große therapeutische Breite, gut verträglich
Gruppen
- Benzylpenicillin
- nicht säurestabil, nicht Penicillinase stabil
- Oralpenicilline
- säurestabil, nicht bzw. gering Penicillinase-stabil
- Penicillinase-stabile Penicilline
- säurestabil, Penicillinase-stabil (Staphylokokken-Penicilline, z.B. Oxacillin)
- Penicilline mit erweitertem Wirkungsspektrum
- Amino-Penicilline (Ampicillin, Amoxycillin)
- Acylamino-Penicilline (Azlocillin, Mezlocillin)
Antibiotika
β-Lactam-Antibiotika
Penicilline
Benzylpenicilline
Characteristika
- nicht säurestabil, nicht Penicillinase-stabil
- gut gewebegängig in (Schleim)haut, Lunge, Leber, Niere, schlecht in Knochen, Gelenke, kaum liquorgängig
- 90% unveränderte renale Elimination
besondere UAW:
- Herxheimer (Lues)
- versehentlich intravasale Injektion: Gangrän, pulmonale Mikroembolien
- rasche Injektion von Penicillin G-K-Salz: Hyperkaliämie
Substanzen
- Penicillin G, HWZ 30-60min, i.v., i.m.
- Depot-Penicilline (Salzbildung mit organischen Basen), i.m.
- Procain-Penicillin G (24h)
- Clemizol-Penicillin G (HWZ 72h)
- Genzathin-Penicillin G (HWZ 30d)
Wirkungsspektrum
- grampositive Kokken (Streptokokken, Pneumokokken)
- grampositive Stäbchen (Corynebakterium diphteriae, Chlostridien, Aktinomyces, Milzbrandbakterien)
- gramnegative Kokken (Gonokokken, Meningokokken)
- Spirochäten (Treponemen, Borrelien, Leptospiren)
Antibiotika
β-Lactam-Antibiotika
Penicilline
Oralpenicilline
Substanzen
- Penicillin V (Phenoxymethylpenicillin)
- Propicillin
- Azidocillin
Wirkungsspektrum
- wie Penicillin G
- Azidocillin auch Haemophilus influenzae, Bordetella pertussis
Indikationen
- ambulante, leichtere Infektionen (akute eitrige Tonsillitis, Scharlach, Erysipel, dentogene Infektionen)
- Prophylaxe: Scharlach, Endokarditis, Rezidiv rheumstisches Fieber
Antibiotika
β-Lactam-Antibiotika
Penicilline
Penicillinase-stabile Penicilline
Substanzen
Isoxazolyl-Penicilline = Staphylokokken-Penicilline
- Oxacillin
- Dicloxacillin
- Flucloxacillin
Eigenschaften
- säurestabil, penicillinasestabil
- auf Penicillin G-sensible Erreger z.T. nur 1/10 der Wirksamkeit
- geringe Gewebegängigkeit
- schlechte Liquorgängigkeit auch bei entzündeten Meningen
Indikation
- bei leichteren Infektionen mit penicillinasebildenden Penicillin G-resistenten Staphylokokken
(70-80% der S. aureus-Stämme gegen einfache β-Lactam-Antibiotika resistent
- Wundinfektion, Furunkel, Pneumonie
Wirkspektrum
- wie Penicillin G
- Penicillin G-resistente Staphylokokken
Antibiotika
β-Lactam-Antibiotika
Penicilline
Penicilline mit erweitertem Wirkspektrum
I. Aminopenicilline
Substanzen
- Ampicillin - begünstigt Clostidium diffiicile Enterokolitis!
- Amoxicillin
Wirkspektrum
- wie Penicillin G und erweiterter gramnegativer Bereich
- Haemophilus influenzae
- Salmonellen, Shigellen, E. coli, Proteus
- Enterokokken (Streptokokkus faecalis)
- Listerien
- häufig Resistenzen bei Problemkeimen
Indikation
- Infektion der oberen Atemwege (Sinusitis, Otitis media, Bronchitis)
- Harnwegsinfektionen, bakterielle Ruhr
- Gallenwegsinfektionen
- Endokarditis
II. Acylaminopenicillien
Substanzen
- Mezlocillin (Enterobakterien)
- Peperacillin (breitestes Spektrum)
Eigenschaften
- nicht säurestabil (i.v.), nicht β-Lactamase-fest
Wirkspektrum
- erweitertes Spektrum im gramnegativen Bereich, einschließlich Problemkeime (Pseudomonas, Haemophilius, Enterobakterien)
- keine Wirkung auf β-Lactamase-bildende Staphylokokken
Indikationen
- breiter Einsatz, häufig in Kombination (Aminoglykosid, β-Lactamase-festes Cephalosporin)
- bei schweren Kliniksinfektionen:
- nosokomiale Pneumonien und HWIs
- Gallenwegsinfektionen, Sepsis, Endokarditis, Meningitis
Antibiotika
β-Lactam-Antikbiotika
Antibiotika mit erweitertem Wirkungsspektrum
Kombination mit β-Lactamse-Inhibitoren
Kombination mit β-Lactamase Inhibitoren
Substanzen
- Clavulansäure
- Sulbactam
- Tazobactam
Eigenschaften
- Suizid-Inhibitoren
- nur geringe antibakterielle Wirkung
- Hemmung nur eines Teils der β-Lactamasen
- Gefahr der Induktion von β-Lactamasen
Antibiotika
β-Lactam-Antibiotika
Cephalosporine
parenterale Gabe
Charakteristika
- bakterizid auf proliferierende Erreger
- unempflindlich gegenüber den β-Lactamasen der Staphylokokken
- unterschiedlich empfindlich gegenüber β-Lactamasen gramnegativer Keime
Substanzen
Gruppe1: Basis-Cephalosporine
- Cephazolin
Indikationen
- unkomplizierte Atemwegs- /Wundinfektionen
- perioperative Prophylaxe
- Stabphylokokken-Infektionen
Gruppe2: Übergangscephalosporine
- Cefuroxim
- Cefotiam
- Cefoxitin
Indikationen
- mittelschwere, nicht lebensbedrohliche Infektionen v.a. Staphylokokken, gramneg. Bakterien, Haemophilus
Gruppe3: Breitspektrum-Cephalosporine
- Ceftazidim
- breitestes Spektrum
- hohe Pseudomonas-Aktivität
- Cefepim
Indikationen
- schwere lebensbedrohliche Infektionen
- multiresistenze Keime
- Schwäche der Immunabwehr
- event. Kombination mit Acylaminopenicillin oder Aminoglykosid
Antibiotika
β-Lactam-Antibiotika
Cephalosporine
Orale Gabe
Indikation
- Atemwegs-, Harnwegs-, Hautinfektionen
- Gruppe2/3 bessere Wirksamkeit gegen gramnegative Stäbchen
Gruppe1: Basis-Cephalosporine
- Cefaclor
- Cefalexin
- Cefadroxil
Gruppe2: Übergangscephalosporine
- Cefuroxim-Axetil
- Loracarbacef
Gruppe3: Breitspektrum-Cephalosporine
- Cefixim
- Ceftibuten
- Cefpodoxim
Antibiotika
β-Lactam-Antibiotika
Carbapeneme
Substanzen
- Imipenem
- Meropenem
- Ertapenem
Eigenschaften
- stark bakterizid
- β-Lactamase-fest
- selten Kreuzresistenzen zu anderen β-Lactam-Antibiotika
- parenterale Gabe
- Imipenem: Inaktivierung durch renale Dehydropeptidase -> Kombination mit Dehydropeptidase-Hemmstoff: Cilastastin
UAW
- wie andere β-Lactam-Antibiotika
- nephrotoxisch, neurotoxisch
Antibiotika
β-Lactam-Antibiotika
Monobaktame
Substanzen
- Aztreonam
Eigenschaften
- bakterizid
- β-Lactamase-fest
- selten Kreuzallergien/-resistenzen zu anderen β-Lactam-Antibiotika
- parenterale Gabe
- hochwirksam auf gramnegative Keime
- keine Wirkung auf grampositive Keime / Anaerobier
-> Reserveantibiotikum in Kombinationstherapie bei resistenten Erregern
Antibiotika
Glykopeptide
Substanzen
- Vancomycin
- Teicoplanin
Eigenschaften
- Hemmung der Bakterienzellwandsynthese
- bakterizid auf proliferierende Erreger
- keine Resorption nach oraler Gabe
- überwiegend renale Elimination
- schlecht gewebegängig, nicht liquorgängig
UAW
- Allergien
- ototoxisch
- nephrotoxisch
Wirkungsspektrum
- ausschließlich grampositive Erreger, v.a.
- multiresistenze Staphylokokken
- Clostridium difficile
Antibiotika
Hemmung der Proteinsynthese
Tetracycline
- hemmen Aminoacyl-tRNA-Anlagerung
- Tetracyclin, Doxycyclin, Minocyclin
Aminoglykoside
- erlauben Anlagerung falscher Aminoacyl-tRNA
- Gentamycin, Tobramycin, Neomycin, Paromomycin, Streptomycin
Makrolide
- hemmen Weiterrücken des Robosoms der mRNA
- Erythromycin, Clarithromycin, Azithromycin, Telithromycin
Chloramphenicol
- hemmt Peptidyltransferase
Lincosamine, Oxazolindinone, Streptogramine
Fusidinsäure
Antibiotika
Hemmung der Proteinsynthese
Aminoglycoside
Substanzen
systemische Applikation
- Gentamicin, Tobramycin, Amikacin
- Sisomicin, Netilmicin, Kanamycin
lokale Applikation
- Neomycin, Paromomycin
Tuberkulostatikum
- Streptomycin
Wirkung
- Bindung an 30S-UE der Ribosomen
- Hemmung der Initiation der Proteinsynthese und Verlängerung der der Peptidkette
- Fehlablesung der mRNA
- Schädigung der Zellwand
- bakterizid auf ruhende und proliferierende Erreger
- O2-abhängiger Transport in Bakterien -> keine Wirkung unter anaeroben Bedingungen
Pharmakokinetik
- hohe Hydrophilie -> oral kaum Resorption
- schlecht Knochen- und ZNS-gängig, schlechtes Eindringen in Zellen
- überwiegend unveränderte renale Ausscheidung
Antibiotika
Hemmung der Proteinsynthese
Aminoglycoside 2
UAW
- Wirkung ist dosisabhängig, Toxizität nicht dafür zeitabhängig -> einmalige Gabe mit hoher Dosis -> Wirkung bleibt wegen postantibiotischem Effekt erhalten, Toxizität nicht so ausgeprägt, da keine Dauerbelastung
- nephrotoxisch
- ototoxisch
- neurotoxisch (neuromuskuläre Blockade, Atemlähmung)
- Allergien
- Hämatopoesestörungen
Wirkungsspektrum
- Breitspektrum-Antibiotika
- Schwerpunkt: gramnegative Keimem (Pseudomonas)
- unempflindlich: Anaerobier, Streptokokken, Haemophilus
Indikation
- lebensbedrohliche Infektionen: Wund-/Weichteil-/Knocheninfektionen (+ ß-Lactam-Antibiotika)
- Augeninfektionen
- Tuberkulose (Streptomycin)
Kontraindikation
- schwere Niereninsuffizienz
- Innenohrschäden
- Myasthenia gravis
- Schwangerschaft
Wechselwirkungen
- nephrotoxische Substanzen (Amphotericin B, Vancomycin)
- ototoxische Substanzen (Schleifen-Diuretika)
- Anästhetika, Muskelrelaxantien, Citrat-Blut
- Wirkungsverstärkung ß-Lactam-AB (keine Gabe in 1 Spritze)
Antibiotika
Hemmung der Proteinsynthese
Tetracycline
Substanzen
- Tetracyclin
- Doxycyclin
- Minocyclin
Wirkung
- Bindung an 30S-UE der Ribosomen -> keine Verlängerung der Peptidketten
- bakteriostatisch
- intra- und extrazellulär
Pharmakokinetik
- gut gewebegängig (auch Knochen, Placenta, Muttermilch)
- Doxycyclin, Minocyclin: höhere enterale Resorption -> geringere GI-NW, bessere Diffusion in Gewebe, längere Wirkdauer
- hauptsächlich renale Elimination (Doxycyclin und Minocyclin renal + hepatisch)
UAW
- GI-Beschwerden
- Einlagerung in Knochen und Zähne -> nicht bei Kindern unter 10 jahre!
- Photosensibilisierung
- hepato-, nephrotoxisch (hohe Dosen)
- reversibel: intrakranieller Druck steigt
- vestibuläre Störungen (Minocyclin)
- lokal Ulcerationen (Speiseröhre)
Wirkungsspektrum/Indikation
- oral anwendbare Breitspektrum-Antibiotika
- ambulant häufige Anwendung
- in Kliniken: häufig Resistenzen (gramneg. Stäbchen) -> keine Anwendung bei lebensbedrohlichen Infektionen
Spektrum
- gramneg. Keime (Neisserien, E. coli, Salmonellen)
- grampos. Keime (Streptokokken)
- Spirochäten
- Rickettsien, Chlamydien, Mykoplasmen (Mittel der Wahl)
Indikationen
- leichtere Mischinfektionen von Mund, Rachen, Intestinum
- Urogenitalinfektionen
- Akne
- Fleckfieber, Trachom
- Pneumonien (Mykoplasmen)
Kontraindikationen
- Schwangerschaft bis 10. Lebensjahr
- schwere Leber- und Nierenfunktionsstörungen
Wechselwirkungen
- Chelat-Bildung mit Ionen (Antacida, Eisenpräparate, Milch)
- Cytochrom450-Hemmung: Wirkung von Coumarinen, Sulfonylharnstoffen steigt
- Wirkung oraler Kontrazeptiva sinkt! (enterohepatischer Kreislauf)
- Verstärkung der Nephrotoxizität von Cyclosporin A, Methotrexat
Antibiotika
Hemmung der Proteinsynthese
Chloramphenicol
Wirkung
- Bindung an 50S-UE der Ribosomen -> Peptidyltransferase-Hemmung
- Hemmung der Anknüpfung einer neuen Aminosäure
- Abwerfen der unfertigen Peptidkette vom Ribosom
- meist bakteriostatisch
- intra- und extrazelluläre Wirkung
Pharmakokinetik
- hohe Lipophilie
- rasche Resorption zu 90%
- gute Verteilung (ZNS, Placenta, Muttermilch)
- hepatische Glucuronidierung -> hepatische Glucuronidierung -> renale Ausscheidung des freien + glucuronidierten Chloramphenicols
UAW
- Knochenmarksschädigung -> deshalb nur Reserveantibiotikum!
- dosisabh., reversibel: Störung der Erythropoese
- dosisunabh., irreversibel, 1:20000, nach 2-8 Wochen: Knochenmarksaplasie + Panzytopenie
- Leukämie (Latenz: Monate - Jahre)
- Grey-Syndrom (Neugeborene werden grau)
- Herxheimer-Reaktion (Typhus abdominalis)
- Allergien
- GI-Störungen
- neurotoxisch: periphere und zentrale Neuropathie
Wirkungsspektrum/Indikationen
- Breispektrum-AB (ähnlich Tetracycline)
- Reserveantibiotikum bei:
- schweren Salmonellen-Infektionen (Typhus, Parathyphus, Sepsis)
- bakteriellen Meningitiden (Meningokokken, Haemophilus, Streptokokken)
- Infektionen mit Rickettsien, Chlamydien, Mykoplasmen, Leptospiren
Kontraindikationen
- schwere Leberfunktionsstörungen
- Erkrankungen des hämatopoetischen Systems
- Schwangerschaft/Stillzeit
Wechselwirkungen
- Cytochrom-P450-Hemmung: Wirkung von Coumarinen, Sulfonylharnstoffen nimmt zu
- beschleunigter Metabolismus von Chloramphenicol durch Barbiturate, Phenytoin, Rifampicin
- Verstärkung der knochenmarksschädigenden Wirkung durch andere Medikamente mit Hemmwirkung auf Blutbildung (Gold, Phenylbutazon, Hydantoine)
Antibiotika
Hemmunng der Proteinsynthese
Makrolide und Analoga
Substanzen
- Erythromycin
- Clarithromycin
- Roxithromycin
- Azithromycin
- Telithromycin
Pharmakokinetik
- alle bis auf Erythromycin säurefest, längere HWZ
- intensive hepatische Metabolisierung, biliäre Ausscheidung
- gut gewebegängig, schlecht liquorgängig
- intrazelluläre Wirkung
Wirkung
- Bindung an 50S-UE der Ribosomen
- Beeinflussung der Translokation
- bakteriostatisch
- rasche Resistenzentwicklung
- partielle Kreuzresistenz zu Chloramphenicol und Lincosaminen
UAW
- GI-Beschwerden (Erythromycin ist ein Prokinetikum)
- Hepatotoxizität
- hohe Dosen: reversibler Hörverlust
Wirkungsspektrum
- gut verträgliches, oral anwendbares Schmalspektrum-Antibiotikum
- Spektrum ähnlich Penicillin G (aber penicillinasefest) + Haemophilus, Legionellen, Listerien, Chlamydien, Mykoplasmen
- breiter Gebrauch in Pädiatrie, bei Penicillin-Allergie, Penicillinase
Indikationen
- akute Atemwegsinfektionen (Mittel der Wahl bei Legionellen)
- Urogenital-Infektionen
- Haut-Infektionen
Kontraindikation
- Lebererkrankungen
Wechselwirkungen
- Cytochrom-P450-Hemmung (Erythromycin, Clarithromycin)
- > Steigerung der Wirkung von Theophyllin, Coumarinen, Digitoxin, Benzodiazepinen
- keine Kombination mit Chloramphenicol/Lincosaminen
- orale Kontrazeptiva
- Medikamente mit QT-Zeit-Verlängerung (Antiarrhythmika, Neuroleptika)
- Wechselwirkungen bei neueren Markoliden geringer
Antibiotika
Hemmung der Nukleinsäuresynthese
Sulfonamide
Substanzen
Kurzzeit-Sulfonamide HWZ 2,5h
- Sulfacarbamid
Mittelzeit-Sulfonamide: HWZ 7-12h
- Sulfadiazin, Sulfamethoxazol
Langzeit-Sulfonamide HWZ 40h
- Sulfadoxin
Ultralangzeit-Sulfonamide: HWZ: 60-80h
- Sulfalen
Wirkung
- Hemmung der Folsäure-Synthese
- kompetetive Verdrängung der p-Aminobenzoesäure vom Enzym
- Bakterien könenn Folsäure nicht (als Vitamin) aufnehmen
- bakteriostatisch
Eigenschaften
- gut gewebegängig, gut liquorgängig
- überwiegend renale Elimination
- rasche Resistenz-Entwicklung -> Kombinationstherapie
UAW
- allergische Reaktionen (Exantheme, Lyell-Syndrom)
- GI-Störungen
- Nephrotoxizität, Hepatotoxizität, Neurotoxizität
- Blutbildungsstörungen
- Früh- und Neugeborene: Verdrängung des Bilirubins aus der Plasmaproteinbindung -> Kernikterus
Kontraindikation
- Sulfonamid-Allergie
- schwere-Leber- und Nierenfunktionsstörungen, akute Porphyrie
- Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel
- Schwangerschaft, Stillzeit, Früh- und Neugeborene
Indikationen
- ursprünglich breites Spektrum (grampos/neg Bakterien, Plasmodien, Toxoplasmen)
- aber starke Resistenzentwicklung
- Kombinationstherapie mit Diaminopyrimidinen
- Monotherapeutikum bei Trachom
Antibiotika
Hemmung der Nukleinsäuresynthese
Diaminopyrimidine
Substanzen
- Trimethoprim
- Tetroxoprim
- Pyrimethamin
- alle in Kombination mit Sulfonamiden
Wirkung
- bakteriostatisch
Wirkspektrum
- ähnlich Sulfonamiden
UAW und Kontraindikationen
- wie Sulfonamide
Cotrimoxazol
- Trimethoprim + Sulfamethoxazol (1:5)
- synergistischer Effekt durch Blockade des Folsäurestoffwechsels an verschiedenen Stellen
- verstärkte Wirksamkeit
- teilweise bakterizid
- geringere Resistenzentwicklung
- erweitertes Spektrum
Indikationen
- Pneumocystis jirovecii-Pneumonie (Mittel der ersten Wahl)
- akute/chronische Harnwegsinfektionen
- akute/chronische Bronchitis/Sinusitis
- Typhus, Paratyphus, Enteritiden
Antibiotika
Hemmung der Nukleinsäuresynthese
Gyrasehemmer
Substanzen
1. Generation
- Nalidixinsäure, Pipemidsäure
2. Generation (Fluorochinolone)
Gruppe1: Norfloxacin
Gruppe2: Ciprofloxacin, Ofloxacin
Gruppe3: Levofloxacin
Gruppe4: Moxifloxacin
Wirkmechanismus
- Hemmung der bakteriellen DNA-Gyrase (DNA-Topoisomerase II)
- degenerativ bakterizid (v.a. auf proliferierende Erreger)
Eigenschaften
- gute enterale Resorption
- gut gewebegängig
- renale Elimination
1. Generation
- geringe antibakterielle Wirksamkeit
- schmales Spektrum, rasche Resistenz
- niedrige Serumspiegel, hohe Harnkonzentrationen
- Indikation: unkomplizierte Harnwegsinfektionen
2. Generation
Gruppe1
- Eigenschaften ähnlich 1. Generation
- Wirksamkeit: gramneg. Stäbchen, Pseudomonas
- Indikation: Harnwegsinfektionen
Gruppe2
- Wirksamkeit: zahlreiche grampositive und gramnegative Erreger, Chlamydien, Mykoplasmen, Legionellen
- Gruppe 4 auch Anaerobier
- Indikation: schwere Harnwegsinfektionen, Atemwegsinfektionen, gastrointestinale Infektionen
UAW
- Allergien, Phototoxizität, GI-Beschwerden
- neurotoxisch
- Leberschädigung
- Herzrhythmusstörungen
- tierexperimentell: Knorpelschäden im Wachstum, Tendopathien
Kontraindikation
- Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder, Jugendliche
- zerbrale Anfallsleiden, schwere Niereninsuffizienz
Antibiotika
Hemmung der Nukleinsäuresynthese
Nitroimidazole
Substanzen
- Metronidazol
Wirkung
- Hemmung der Nukkleinsäuresynthese von anaeroben Bakterien und Protozoen (Adduktbildung, Induktion von DNA-Strangbrüchen
- degenerativ bakterizid v.a. auf proliferierende Erreger
- orale, rektale (Colitis ulcerosa, M. Crohn), vaginale, intravenöse Gabe
- hepatische Metabolisierung, renale Elimination (Urinverfärbung)
- gute Gewebegängigkeit
UAW
- GI-Beschwerden
- neurotoxisch, Alkoholintoleranz
- im Tierversuch mutagen, kanzerogen -> KI: Schwangerschaft, Stillzeit
- Cytochrom P450: Wechselwirkungen mit anderen Pharmaka
Indikationen
- Infektionen mit Protozoen (Trichomonaden, Amöben, Lamblien) und Anaerobiern
- Helicobacter pylori - Eradikationstherapie
Antibiotika
Antituberkulotika
Allgemeines
Unterteilung Mykobakterien
- klassisch: M. tuberkulosis (M. bovis, M. africanum)
- atypisch: M. kansaii, M. avium, M. simiae
- Lepra: M. leprae
Zustandsformen
- metabolisch aktiv, extrazellulär
- metabolisch wenig aktiv, intrazellulär (Makrophagen)
- Persister (verkäsende Nekrosen) -> Rezidive!
primäre Resistenz gegen Therapeutika
- 5-10%
- langdauernde Kombinationstherapie
Substanzen
1. Wahl
- Isoniacid = Isonicotinsäurehydrazid = INH - bakterizid
- Rifampicin = RMP - bakterizid
- Pyrazinamid = PZA - bakterizid
- Streptomycin (SM) - bakterizid
- Ethambutol (EMB) - bakterostatisch
- Protionamid, 4-Aminosalicylsäure - bakteriostatisch
- Rifabutin - bakterizid
- Levofloxacin, Moxifloxacin - bakterizid
Antibiotika
Antituberkulotika
INH
Wirkung
- Hemmung des bakteriellen Lipidstoffwechsels
- Hemmung der bakteriellen Nukleinsäure-Synthese (NAD-Analogon)
- bakterizid (nur Tuberkelbakterien)
- intra- und extrazelluläre Wirkung
- gut gewebegängig, liquorgängig
- rasche Resistenzentwicklung unter Monotherapie
Pharmakokinetik
- orale Bioverfügbarkeit 90%
- Acetylierung in der Leber (75%), renale Elimination der Metaboliten
- Cave: Langsam-Acetylierer, eingeschränkte Nierenfunktion
UAW
- ZNS-Störungen, periphere Neuropathien (funktioneller Vit-B6-Antagonismus)
- Hepatotoxizität
- GI-Beschwerden
- Allergien
- Blutbildstörungen
- Alkoholintoleranz
Kontraindikationen
- ZNS-Erkrankungen, periphere Neuropathien
- schwere Lebererkrankungen
- Schwangerschaft, Stilllzeit
Antibiotika
Antituberkulotika
Ansamycine
Substanzen
- Rifampicin
- Rifabutin
Wirkung
- Hemmung bakterielle RNA-Polymerase
- bakterizid auf Persister, ruhende und proliferierende Keime
- intra- und extrazelluläre Wirkung
- gut gewebegängig, liquorgängig
Spektrum
- Tuberkulosebakterien
- grampositive Bakterien
- gramnegative Kokken
Pharmakokinetik
- orale Bioverfügbarkeit: Rifampicin fast 100%, Rifabutin 12-20%
- hepatische Metabolisierung, biliäre und renale Elimination
-> Cave: CytochromP450-Induktion
UAW
- Hepatotoxizität
- Flu-Syndrom: grippeähnliche Beschwerden
- GI-Beschwerden
- Orangefärbung von Körpersekreten
- Allergien, Blutbildungsstörungen
- Neurotoxizität
Kontraindikationen
- schwere Lebererkrankungen
- Schwangerschaft, Stillzeit
Antibiotika
Antituberkulotika
Pyrazinamid
Wirkung
- Wirkungs- / Strukturähnlichkeit zu INH
- Hemmung des bakteriellen Lipidstoffwechsels (Mykolsäuresynthese - Zellwand)
- Hemmung der bakteriellen Nukleinsäure-Synthese
- bakterizid (nur Tuberkelbakterien)
- Wirkung ist pH-abhängig: besonders gute Penetration bei niedrigem pH
- besondere Effektivität intrazellulär und in verkäsenden Nekrosen -> Senkung der Rezidivrate
- intra- und extrazelluläre Wirkung
- sehr rasche Resistenzentwicklung
Pharmakokinetik
- gute enterale Resorption
- renale Ausscheidung als Pyrazincarbonsäure (Filtration + Sekretion)
UAW
- Hepatotoxizität
- Hyperurikämie, Verminderung der Wirkung von Urikosurika
- Gelenkbeschwerden
- GI-Beschwerden
- Phototoxizität
- Blutbildungsstörungen
Kontraindikationen
- schwere Lebererkrankungen
- Nierenfunktionsstörungen
- Gicht
- Schwangerschaft, Stillzeit
Antibiotika
Antituberkulotika
Streptomycin
Pharmakokinetik
- nur parenterale Gabe
- vorwiegend renale Ausscheidung
- gering liquorgängig
Wirkung
- vorwiegend extrazelluläre Wirkung
- bakterizid
- rasche Resistenzentwicklung
UAW
- ototoxisch
- nephrotoxisch
- Allergien
- Blutbildungsstörungen
Antibiotika
Antituberkulotika
Ethambutol (EMB)
Wirkung
- intrazelluläre Aufnhame in Mykobakterien
- Blockade der Arabinosyl-Transferase
- Hemmung der Mykolsäure-Synthese
- bakteriostatisch
- intra- und extrazelluläre Wirkung
- nur bei Meningitis geringfügig liquorgänging
- langsame Resistenzentwicklung
Pharmakokinetik
- orale Bioverfügbarkeit 80%
- überwiegend renale Ausscheidung
UAW
- Neurotoxizität
- Neuritis N. optici
- periphere Neuropathien
- Hyperurikämie
- Nephrotoxizität
- Allergien
Kontraindikationen
- Vorschädigungen des N. opticus
- Kinder unter 10 Jahren
Antibiotika
Antituberkulotika
Grundlagen der Tbc-Therapie
Kombinationstherapie
- verminderte Resistenzentwicklung
- Therapie aller Zusatndsformen der Mykobakterien
- Verhinderung von Rezidiven durch Persister
Standardregime
bei unkomplizierter Lungen-Tbc
- insgesamt 6 Monate
Initialtherapie
- 2 (3) Monate Drei- oder Vierfachkombination: INH + RMP + PZA (+ EMB oder SM)
Stabilisierungstherapie
- 3 (4) Moante Zweifachkombination
- INH + RMP
Virostatika
Angriffspunkte
1.) Virusadsorption an Wirtszelle, Viruspenetration, Uncoating
- Amantadin (Influenza A)
- Enfuvirtid (HIV)
2. Replikation der viralen Nukleinsäure
- DNA-Polymerase-Hemmer (HSV, HIV)
- Reverse-Transkriptase-Hemmer (HIV)
3. Translation der viralen mRNA
- Interferon (Hepatitis B+C)
- Fomivirsen (CMV)
4. Reifung und Zusammenbau der viralen Proteine
- Protease-Inhibitoren (HIV)
5. Ausschleusung und Freisetzung der neuen Viren
- Neuraminidase-Hemmer (Influenza)
Virostatika
Herpesviren
Substanz
- Aciclovir
Wirkmechanismus
- Phosphorylierung durch virale Thymidinkinase (gering auch durch zelluläre Kinasen)
- Strukturanalogon zu Guanosin-Triphosphat (= Nukleosid-Analogon)
- falscher Einbau -> Kettenabbruch bei Synthese der Virus-DNA -> Hemmung virale DNA-Polymerase
Pharmakokinetik
- systemische (p.o., i.v.) oder lokale Gabe
- renale Elimination
UAW
- Nephrotoxizität (Auskristallisieren in Nierentubuli)
- insgesamt wenig
Kontraindikation
- Schwangerschaft, Stillzeit
Spektrum
- Herpes simplex I + II
- Varizella zoster-Virus
Indikation
- Herpes simplex Enzephalitis
- H. genitalis, H. neonatorum
- HSV und VZV-Infektionen bei immungeschwächten Patienten + Prophylaxe
- Herpes zoster, Zoster oticus
weitere Substanzen
- Valaciclovir
- Prodrug von Aciclovir -> höhere Bioverfügbarkeit
- Indikation: akuter Herpes zoster, primärer und rezidivierender Herpes genitalis
- Brivudin
- Wirkmechanismus und Wirkspektrum ähnlich Aciclovir
- Indikation: Herpes zoster
- Famciclovir
- Wirkmechanismus, Wirkspektrum und Indikationen ähnlich Aciclovir
- Metabolisierung zu aktiven Metaboliten Penciclovir
Virostatika
Zytomegalie-Viren (CMV)
Ganciclovir
Wirkmechanismus
- Phosphorylierung durch virale Thymidinkinase + zelluläre Kinasen -> höhere Toxizität als Aciclovir
Pharmakokinetik
- geringe orale Bioverfügbarkeit -> i.v. Gabe
- renale Elimination
UAW
- Knochenmarkssuppression -> Leukopenie, Thrombopenie
- Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle
- Hemmung Spermatogenese
- teratogen
Kontraindikation
- Schwangerschaft
Wirkspektrum
- alle Herpesviren
- bei CMV wirksamer als Aciclovir
Indikation
- wegen hoher Toxizität nur bei augenlicht- und lebensbedrohlichen CMV-Infektionen
- Aciclovir-resistente Herpes-simplex-Infektionen
Fomivirsen
Wirkmechanismus
- Antisense-Arzneimittel
- komplementär zu bestimmter Region der CMV-mRNA
-> Hemmung der Synthese von Virusproteinen
Pharmakokinetik
- direkte Injektion in Glaskörper nach Lokalanästhesie
UAW
- Entzündungen im Auge, Netzhautödeme, erhöhter Augeninnendruck
Indikation
- lokale Therapie der CMV-Retinitis bei HIV
- Mono- oder Kombinationstherapie mit Ganciclovir oder Foscarnet
Virostatika
Influenza
Amantadin
Wirkmechanismus
- Hemmung der Nukleinsäure-Freisetzung in die Wirtszelle (Uncoating)
Pharmakokinetik
- orale, parenterale Gabe
- unveränderte renale Elimination
Indikation
- postexpositionelle Prophylaxe (24-48h) bei Influenza A-Epidemien bei alten/immunsupprimierten Patienten
- M. Parkinson
Kontraindikationen
- Schwangerschaft/Stillzeit
- Verwirrtheitszustände, Epilepsie
- Niereninsuffizienz, Herzinsuffizienz, Engwinkelglaukom
Neuraminidase-Inhibitoren
- Zanamivir (Relenza) -> inhalativ
- Oseltamivir (Tamiflu) -> oral
Wirkmechanismus
- Hemmung der Virus-Neuraminidase (Influenza A+B)
- Neuraminidase ist Oberflächen-Antigen von Influenza-Viren und für Neuinfektion anderer Zellen notwendig
Indikationen
- Wirkung nur bei sofortiger Gabe (1-2d nach Symptombeginn)
-> Verkürzung der Krankheitsdauer um 1-2,5d
- evtl. psychiatrische Nebenwirkungen (v.a. Kinder und Jugendliche)
Virostatika
HIV-Infektionen
Übersicht
Hemmer der reversen Transkriptase
Nukleosid-Analoga
- Azidothymidin = Zidovudin = AZT
Nukleotid-Analoga
- Tenofovir
Nicht-nukleosidische Hemmer
- Efavirenz
- Nevirapin
Protease-Inhibitoren
- Saquinavir
- Ritonavir
- Lopinavir
Entry-Inhibitoren
- Enfuvirtid
- Maraviroc
Integrase-Inhibitoren
- Raltegravir
Virostatika
HIV-Infektionen
Hemmer der reversen Transkriptase
Nukleosid-Analoga
Substanz
- Zidovudin = Azidothymidin = AZT (Retrovir)
Wirkmechanismus
- intrazellulär Phosphorylierung zjm aktiven Metaboliten
- Thymidin-Analogon -> falsches Substrat -> Kettenabbruch -> Hemmung Reverse Transkriptase (HIV1+2)
- rasche Resistenzentwicklung -> Kombinationstherapie
UAW
- Knochenmarksschädigung -> Anämie, Neutropenie
- GI-Beschwerden
- Myopathie (Mitochondrien-Schädigung, da auch Mitochondrien Nukleoside benötigen)
- Laktatazidose, Neurotoxizität, Makrozytose
weitere Nukleosid-Analoga
- Thymidin-Analoga: Stavudin = D4T
- Inosin-Analoga: Didanosin = DDI
- Cytidin-Analoga: Zalcitabin = DDC, Lamivudin = 3TC, Emtricitabin = FTC
- Guanosin-Analoga: Abacavir = ABC
Kombinationen
- Zidovudin + Lamivudin
- Zidovudin + Lamivudin + Abacavir
Virostatika
HIV-Infektionen
Hemmer der reversen Transkriptase
Nukleotid-Analog und nicht-nukleosidische Hemmer
Nukleotid-Analoga
Substanz
- Tenofovir
Wirkmechanismus
- Nukleotid-analoger Inhibitor der reversen Transkriptase
- im Gegensatz zu Nukleosid-Analoga bereits Phosphat-analoge Gruppe -> weniger Phosphorylierungsschritte notwendig
UAW
- GI-Beschwerden
Indikation
- Reservepräparat in Kombinationstherapie bei mutliplen Resistenzen
Nicht-nukleosidische Hemmer
Substanzen
- Delavirdin
- Efavirenz
- Nevirapin
Indikation: Kombinationstherapie bei HIV
Wirkungsmechanismus
- allosterische Hemmung der Reversen Transkriptase von HVI-1
- kein Aktivierungsschritt notwendig
Pharmakokinetik
- gute orale Bioverfügbarkeit
- Metabolisierung wesentlich über CYP3A4 -> Wechselwirkungen!
- CYP3A4-Hemmung durch Delavirdin
- CYP3A4-Induktion durch Efavirenz, Nevirapin
Virostatika
HIV-Infektionen
Protease-Inhibitoren
Substanzen
- Saquinavir
- Ritonavir
- Lopinavir
- Nelfinavir
- Indinavir
- Amprenavir
Wirkmechanismus
- Hemmung der HIV-Protease -> Polypeptide können nicht in funktionsfähige Endprodukte zerschnitten werden
Pharmakokinetik
- gute orale Bioverfügbarkeit, hohe PPB
- Metabolisierung über CYP3A4 -> Wechselwirkungen!
- Boosterung: Ritonavir: stärkster Hemmer von CYP3A4 -> Anhebung des Plasmaspiegels der der anderen Protease-Hemmer durch geringe Dosen an Ritonavir -> Dosis und NW sinken
UAW
- Lipodystrophie-Syndrom
- Fettstoffwechselstörungen, reduzierte Glukosetoleranz
- GI-Beschwerden
- Kopfschmerzen, Fieber, Hautreaktionen
Indikation
- Kombinationstherapie bei HIV
Virostatika
HIV-Infektionen
Entry-Inhibitoren
Enfuvirtid = T-20
Wirkmechanismus
- Fusionshemmer
- Blockade von gp41 der Virushülle:
- Verdinderung der Verschmelzung der Virushülle mit der Zellmembran der CD4-Zellen
Pharmakokinetik
- Polypeptid (36 AS) -> parenterale Gabe (s.c.)
UAW
- lokale Reaktionen an Einstichstelle, Allergien
- GI-Beschwerden
- Neuropathien
Indikation
- Kombinationstherapie bei HIV nach Therapieversagen oder Unverträglichkeit anderer Virostatika
- Kosten: 2000€/Monat
Maraviroc
Wirkmechanismus
- Korezeptor-Antagonist
- Antagonist am Chemokin-CCR5-Rezeptor (CD4-Korezeptor)
- Verhinderung der Verschmelzung der Virushülle mit der Zellmembran von CD4-Zellen
Pharmakokinetik
- orale Gabe
- Bioverfügbarkeit ca. 30%
- PPB 76%
- Metabolisierung über CYP3A4 -> Wechselwirkungen!
UAW
- Therapieversagen bei CXCR4-tropen oder dualtropen Viren
- geringere Wirkung bei nicht vorbehandelten Patienten
- durch Hemmung des CCR5 auf Lymphozyten: theoretisch infektiöse, immunogene, maligne Erkrankungen steigen
- Atemwegserkrankungen, Herpes simplex-Infektionen, muskuloskelettale Beschwerden
Indikation
- Reservepräparat
- Kombinationstherapie bei HIV bei vorbehandelten Erwachsenen bei denenn ausschließlich CCR5-trope Viren nachgewiesen wurden
Kosten; ca. 1000€/Monat