1/67
Chemotherapie maligner Tumore
Einteilung antineoplastisch wirksamer Substanzen
1. Antimetabolite
2. Alkylantien
3, Pflanzenalkaloide
- Topoisomerase-Hemmstoffe
- Mitose-Hemmstoffe (Vinca-Alkaloide, Taxane)
4. Zytotoxische Antibiotika
5, Hormone
6. Monoklonale Antikörper
7. Zytokine
8. Signal-Transduktions-Inhibitoren
9. Sonstige Zytostatika
Chemotherapeutika maligner Tumore
Antimetabolite
Folsäure-Antagonisten
Substanz
- Methotrexat
Wirkmechanismus
- höhere Affinität zu Dihydrofolat-Reduktase als natürliches Substrat
- gestörte Übertragung von C1-Bausteinen
- gestörte Nukleinsäure-Synthese
wichtigste UAW
- Knochenmarkssupression
- Mucositis, Stomatitis
- Hepatotoxizität
Spezifisches Antidot
- Folinsäure
Chemotherapeutika maligner Tumore
Antimetabolite
Antagonisten von Purin- und Pyrimidinbasen
Substanzen
- Purinbasen: Azathioprin, 6-Mercaptopurin
- Pyrimidinbasen: 5-Fluorouracil, Cytarabin
Wirkmechanismus
- nach Aktivierung Einbau als falscher Baustein
- Hemmung von Enzymen
-> Hemmung der DNA- und RNA-Synthese
wichtigste UAW
- Knochenmarksschädigung
- Mucositis, Diarrhoe
- Achtung: Dosis Azathioprin-/6-Mercaptopurin senken bei Allopurinol-Gabe!
Chemotherapeutika maligner Tumore
Alkylantien
Stickstofflostderivate
Substanzen
basierend auf dem Kampfstoff "Lost"
- Cyclophosphamid
- Ifosfamid
Wirkmechanismus
- irreversible Alkylierung von Basen
- abnorme Basenpaarung
- DNA/RNA-Interstrang-Quervernetzung
- auch DNA-Protein-Vernetzung
Typische UAW
- hämorrhagische Zystitis
Antidot
- Mesna
Chemotherapeutika maligner Tumore
Alkylantien
Platinverbindungen
Substanzen
- Cisplatin
- Oxaliplatin
- Carboplatin
Wirkmechanismus
- bifunktionelle Alkylantien
- Quervernetzung von DNA-Strängen
typische UAW
- Cisplatin
- Nephrotoxizität, Ototoxizität, heftiges Erbrechen
- Oxaliplatin
- Neurotoxizität
- Carboplatin
- Knochenmarkssuppression, Nephro-, Ototoxizität
Chemotherapeutika maligner Tumore
Pflanzenalkaloide
Topoisomerase-Hemmstoffe
Hemmstoffe der Topoisomerase I
Substanzen
- Topotecan
- Irinotecan
Wirkmechanismus
- Hemmung der Topoisomerase I
- Hemmung der Replikation
- Hemmung des Wiederverschlusses der DNA-Spaltstellen
- Zelltod
typische UAW
- Knochenmarkssuppression
- Irinotecan
- schwere Diarrhoe
- cholinerges Frühsyndrom
Hemmstoffe der Topoisomerase II
Substanzen
- Etoposid
- Teniposid
Wirkmechanismus
- Hemmung der Topoisomerase II
typische UAW
- Knochenmarkssuppression, Übelkeit, Erbrechen, Allergien
- Etoposid
- "mixed lineage leucemia" nach 1-3 Jahren
Chemotherapeutika maligner Tumore
Pflanzenalkaloide
Mitose-Hemmstoffe
Vinca-Alkaloide
Substanzen
- Vincristin
- Vinblastin
- Vindesin
Wirkmechanismus
- Bindung an Tubulin
- Hemmung der Polymerisation -> Hemmung der Ausbildung des Spindelapparates -> Arretierung in Metaphase -> Zelltod
typische UAW
- Vincristin
- Neurotoxizität (Störungn axonaler Transportprozesse)
- andere: Knochenmarkssuppression
Taxane
Substanzen
- Paclitaxel
- Docetaxel
Wirkmechanismus
- Stabilisierung der Mikrotubuli
-> Verhinderung der Depolymerisierung -> Zelltod
typische UAW
- Knochenmarkssuppression
- Überempfindlichkeitsreaktionen (Lösungsvermittler)
- periphere Polyneuropathien
Chemotherapeutika maligner Tumore
zytotoxische Antibiotika
Anthracycline
Substanzen
- Daunorubicin
- Doxorubicin = Adriamycin
Wirkmechanismus
- Interkalation in DNA und RNA -> Störung der DNA- und RNA-Synthese
- Hemmung Topoisomerase II, Bildung von Radikalen -> Strangbrüchen
typische Nebenwirkungen
- Kardiotoxizität
- Knochenmarkssuppression
Dactinomycin = Actinomycin D
Wirkungsmechanismus: Interkalation in DNA: Hemmung RNA- und Proteinsynthese
typische UAW: Schleimhautschäden, Übelkeit, Erbrechen, Hepatotoxizität
Bleomycin
- Wirkungsmechanismus: DNA-Fragmentierung
- typische UAW: mukokutane Reaktionen (50%), interstitielle Pneumonitis (10%), Lungenfibrose
Mitomycin
- Wirkungsmechanismus: bifunktionelle Alkylierung der DNA
- typische UAW: Knochenmarkssuppression, Nephrotoxizität
Chemotherapeutika maligner Tumore
Hormone
SERM
selektive Estrogen-Rezeptor-Modulatoren (SERM)
- zwei unterschiedliche Typen von Estrogenrezeptoren:
- ERα (Mamma, Uterus, Hypophyse, Hypothalamus)
- ERβ (Knochen, Gefäße, Hippocampus, Cortex)
Substanz
- Tamoxifen
Wirkungsmechanismus und Indikation
- Estrogen-Rezeptor-Antagonist im Brustgewebe -> Estrogen-Rezeptor-positiver Brustkrebs
UAW
- Estrogen-Rezeptor-Agonist im Endometrium
- Endometrium-Proliferation
- Endometrium-Karzinom
- erhöhte Thrombosegefahr
- Verhinderung der Ovulation in prämenopausalen Frauen
- klimakterische Beschwerden
Chemotherapeutika maligner Tumore
Hormone
Aromatase Inhibitoren
Substanzen
- irreversibel: Formestan, Exemestan
- reversibel: Anastrozol, Letrozol
Wirkungsmechanismus/Indikation
- Hemmung der Konversion von adrenalem Androstendion und Testosteron zu Estron in peripheren Geweben
-> Brustkrebs bei postmenopausalen Frauen
UAW
- klimakterische Beschwerden
Chemotherapeutika maligner Tumore
Hormone
Antiandrogene
Substanzen
- Flutamid
- Bicalutamid
Wirkungsmechanismus/Indikation
- Interferenz mit dem Androgen-Rezeptor
-> Prostata-Karzinom
Chemotherapeutika maligner Tumore
Hormone
LHRH/Gonadotropin-Releasing-Hormon-Agonisten
Substanzen
- Buserelin, Goserelin, Leuprorelin, Triptorelin
Wirkungsmechanismus/Indikation
- Downregulation der Rezeptoren
- Entkopplung der Signaltransduktionswege
-> Testosteron bei Männern und Estrogene bei der Frau sinken
-> Inovulation von Hormon-sensitiven Geweben (Prostata, Mamma)
UAW
- Libidoverlust, Impotenz
- Hitzewallungen
- Verlust an Muskel- und Knochenmasse
Chemotherapeutika maligner Tumore
Monoklonale Antikörper
Substanzen
- Trastuzumab (Herceptin)
- humanisierter monoklonaler Antikörper gegen HER2/neu-Rezeptor
Chemotherapeutika maligner Tumore
Zytokine
Substanzen
- Interferon-α
Wirkungsmechanismus
- antiproliferativ, proapoptotisch, antiangiogenetisch
- Aktivierung von dendritischen Zellen, zytotoxischen T-Zellen und NK-Zellen
Indikation
- Leukämien, Lymphome, Melanom
UAW
- Fieber, Müdigkeit, Schwäche
- Depressionen
- Gelenk- und Muskelschmerzen
- Kopfschmerzen
- Gewichtsverlust
- Leukopenie
- Transaminasenerhöhung
Chemotherapeutika maligner Tumore
Signal-Transduktions-Inhibitoren
Philadelphia-Chromosom
- Translokation des c-abl-Protoonkogens von Chromosom 9 zu Chromosom 22 in Region des bcr-Gens
- Fusion zu bcr-abl
- kodiert für Tyrosinkinase
Substanz
- Imatinib
Wirkmechanismus
- Tyrosinkinase-Inhibitor
Wirkung
- komplette Remission in > 80% der Patienten
Indikation
- bei Philadelphia-Chromosom positiver CML (>90% der Fälle)
Antibiotika
Angriffsmöglichkeiten
Wirkungstyp
Persister und Resistenz
Hemmung der Zellwandsynthese
- Beta-Lactam-Antibiotika
- Glykopeptide
Störung der Zytoplasmamembran-Permeabilität
- Fungistatika: Amphotericin B, Nystatin
Hermmung der Proteinsynthese
- Aminoglykoside
- Tetrazykline
- Chloramphenicol
- Makrolide
Hemmung der Nukleinsäure-Synthese
- Sulfonamide
- Gyrase-Hemmer
- Rifampicin (Tuberkulostatikum)
Wirkungstyp
Bakteriostase
Hemmung der Keimvermehrung
- Tetrazykline
- Makrolide
- Sulfonamide
- Chloramphenicol
Bakteriozidie
Keim-Abtötung
- nur proliferierende Keime
- Beta-Lactam-Antibiotika
- alle Entwicklungsstufen
- Aminoglykoside, Gyrasehemmer
Antibiotika
Persistenz / Resistenz
Persister
- primär sensible, trotz wirksamer Chemotherapie überlebende Keime
- Ursache von Rezidiven
- Gründe
- Ruhestoffwechsel
- Änderung des pH-Wertes am Infektionsort
- schlechte Penetration des Antibiotikums
- Abszess, Nekrosenbildung
Resistenz
- Erregervermehrung trotz wirksamer Konzentration des Antibiotikums am Wirkort
- chromosomale-extrachromosomale Resistenz, übertragbare Resistenz, Kreuzresistenz
primär
- genetisch bedingt, immer vorhanden
sekundär
- während der Therapie erworben
- Einschritt-Resistenz (Rifampicin, Streptomycin), Mehrschrittresistenz (Penicilline, Tetracycline)
Resistenzmechanismen
- verminderte Aufnahme des Antibiotikums
- verstärkte Ausschleusung des Antibiotikums
- veränderte Zielstruktur -> verminderte Affinität des Antibiotikums
- verstärkte Expression von Antibiotika-inaktivierenden Enzymen
Risikofaktoren für Selektion multiresistenter Keime
- vorangeganene Krankenhausaufenthalte
- Patient aus Pflegeheim
- schwere Grunderkrankung (Beatmung, große OPs)
- Immunsuppression
- vorangegangene (meist multiple) Breitspektrum-Antibiotika-Therapien
Antibiotika
Nebenwirkungen
- Herxheimer-Reaktion
- Allgemeinreaktion durch Freisetzung toxischer Zerfallsprodukte aus abgetöteten Erregern
- Symptome: Fieber, Schüttelfrost
- Therapie: Bettruhe, Antipyretikum, kein Therapieabbruch!
- allergische Reaktionen
- leichte Hauterscheinungen bis hin zum anaphylaktischen Schock (besonders häufig bei Sulfonamiden, Penicillin)
- gastrointestinale Nebenwirkungen
- Antibiotika assoziierte Enterokolitis
- Verdrängung der normalen Darmflora durch Antibiotika und Überwucherung mit fakultativ pathogenen Keimen
- Clostridium difficile (hohe Letalität)
- Therapie: Absetzen des auslösenden Medikaments, Metronidazol (1. Wahl) oral oder i.v., Vancomycin oral (2. Wahl)
Antibiotika
β-Lactam-Antibiotika
Penicilline
Allgemein
Wirkungsmechanismus
- Hemmung von Enzymen der Zellwandsynthese (Transpeptidasen, Carboxypeptidasen)
- bakterizid auf proliferierende Keime (Zellwanddefekt -> Bakteriolyse)
UAW
- allergische Reaktionen
- Kreuzallergie zwischen verschiedenen Penicillinen (5-8% zu Cephalosporinen)
- gastrointestinale Störungen
- Gerinnungsstörungen (Schädigung der Vit K produzierenden Darmflora)
- hohe Dosen / intrathekal: neurotoxische Reaktionen (Krampfanfälle)
Penicilline
Characteristika
- schlecht gewebegängig (Knochen, Gelenke)
- relativ langsame / keine Resistenzentwicklung unter Therapie
- relativ große therapeutische Breite, gut verträglich
Gruppen
- Benzylpenicillin
- nicht säurestabil, nicht Penicillinase stabil
- Oralpenicilline
- säurestabil, nicht bzw. gering Penicillinase-stabil
- Penicillinase-stabile Penicilline
- säurestabil, Penicillinase-stabil (Staphylokokken-Penicilline, z.B. Oxacillin)
- Penicilline mit erweitertem Wirkungsspektrum
- Amino-Penicilline (Ampicillin, Amoxycillin)
- Acylamino-Penicilline (Azlocillin, Mezlocillin)
Antibiotika
β-Lactam-Antibiotika
Penicilline
Benzylpenicilline
Characteristika
- nicht säurestabil, nicht Penicillinase-stabil
- gut gewebegängig in (Schleim)haut, Lunge, Leber, Niere, schlecht in Knochen, Gelenke, kaum liquorgängig
- 90% unveränderte renale Elimination
besondere UAW:
- Herxheimer (Lues)
- versehentlich intravasale Injektion: Gangrän, pulmonale Mikroembolien
- rasche Injektion von Penicillin G-K-Salz: Hyperkaliämie
Substanzen
- Penicillin G, HWZ 30-60min, i.v., i.m.
- Depot-Penicilline (Salzbildung mit organischen Basen), i.m.
- Procain-Penicillin G (24h)
- Clemizol-Penicillin G (HWZ 72h)
- Genzathin-Penicillin G (HWZ 30d)
Wirkungsspektrum
- grampositive Kokken (Streptokokken, Pneumokokken)
- grampositive Stäbchen (Corynebakterium diphteriae, Chlostridien, Aktinomyces, Milzbrandbakterien)
- gramnegative Kokken (Gonokokken, Meningokokken)
- Spirochäten (Treponemen, Borrelien, Leptospiren)
Antibiotika
β-Lactam-Antibiotika
Penicilline
Oralpenicilline
Substanzen
- Penicillin V (Phenoxymethylpenicillin)
- Propicillin
- Azidocillin
Wirkungsspektrum
- wie Penicillin G
- Azidocillin auch Haemophilus influenzae, Bordetella pertussis
Indikationen
- ambulante, leichtere Infektionen (akute eitrige Tonsillitis, Scharlach, Erysipel, dentogene Infektionen)
- Prophylaxe: Scharlach, Endokarditis, Rezidiv rheumstisches Fieber
Antibiotika
β-Lactam-Antibiotika
Penicilline
Penicillinase-stabile Penicilline
Substanzen
Isoxazolyl-Penicilline = Staphylokokken-Penicilline
- Oxacillin
- Dicloxacillin
- Flucloxacillin
Eigenschaften
- säurestabil, penicillinasestabil
- auf Penicillin G-sensible Erreger z.T. nur 1/10 der Wirksamkeit
- geringe Gewebegängigkeit
- schlechte Liquorgängigkeit auch bei entzündeten Meningen
Indikation
- bei leichteren Infektionen mit penicillinasebildenden Penicillin G-resistenten Staphylokokken
(70-80% der S. aureus-Stämme gegen einfache β-Lactam-Antibiotika resistent
- Wundinfektion, Furunkel, Pneumonie
Wirkspektrum
- wie Penicillin G
- Penicillin G-resistente Staphylokokken
Antibiotika
β-Lactam-Antibiotika
Penicilline
Penicilline mit erweitertem Wirkspektrum
I. Aminopenicilline
Substanzen
- Ampicillin - begünstigt Clostidium diffiicile Enterokolitis!
- Amoxicillin
Wirkspektrum
- wie Penicillin G und erweiterter gramnegativer Bereich
- Haemophilus influenzae
- Salmonellen, Shigellen, E. coli, Proteus
- Enterokokken (Streptokokkus faecalis)
- Listerien
- häufig Resistenzen bei Problemkeimen
Indikation
- Infektion der oberen Atemwege (Sinusitis, Otitis media, Bronchitis)
- Harnwegsinfektionen, bakterielle Ruhr
- Gallenwegsinfektionen
- Endokarditis
II. Acylaminopenicillien
Substanzen
- Mezlocillin (Enterobakterien)
- Peperacillin (breitestes Spektrum)
Eigenschaften
- nicht säurestabil (i.v.), nicht β-Lactamase-fest
Wirkspektrum
- erweitertes Spektrum im gramnegativen Bereich, einschließlich Problemkeime (Pseudomonas, Haemophilius, Enterobakterien)
- keine Wirkung auf β-Lactamase-bildende Staphylokokken
Indikationen
- breiter Einsatz, häufig in Kombination (Aminoglykosid, β-Lactamase-festes Cephalosporin)
- bei schweren Kliniksinfektionen:
- nosokomiale Pneumonien und HWIs
- Gallenwegsinfektionen, Sepsis, Endokarditis, Meningitis
Antibiotika
β-Lactam-Antikbiotika
Antibiotika mit erweitertem Wirkungsspektrum
Kombination mit β-Lactamse-Inhibitoren
Kombination mit β-Lactamase Inhibitoren
Substanzen
- Clavulansäure
- Sulbactam
- Tazobactam
Eigenschaften
- Suizid-Inhibitoren
- nur geringe antibakterielle Wirkung
- Hemmung nur eines Teils der β-Lactamasen
- Gefahr der Induktion von β-Lactamasen
Antibiotika
β-Lactam-Antibiotika
Cephalosporine
parenterale Gabe
Charakteristika
- bakterizid auf proliferierende Erreger
- unempflindlich gegenüber den β-Lactamasen der Staphylokokken
- unterschiedlich empfindlich gegenüber β-Lactamasen gramnegativer Keime
Substanzen
Gruppe1: Basis-Cephalosporine
- Cephazolin
Indikationen
- unkomplizierte Atemwegs- /Wundinfektionen
- perioperative Prophylaxe
- Stabphylokokken-Infektionen
Gruppe2: Übergangscephalosporine
- Cefuroxim
- Cefotiam
- Cefoxitin
Indikationen
- mittelschwere, nicht lebensbedrohliche Infektionen v.a. Staphylokokken, gramneg. Bakterien, Haemophilus
Gruppe3: Breitspektrum-Cephalosporine
- Ceftazidim
- breitestes Spektrum
- hohe Pseudomonas-Aktivität
- Cefepim
Indikationen
- schwere lebensbedrohliche Infektionen
- multiresistenze Keime
- Schwäche der Immunabwehr
- event. Kombination mit Acylaminopenicillin oder Aminoglykosid
Antibiotika
β-Lactam-Antibiotika
Cephalosporine
Orale Gabe
Indikation
- Atemwegs-, Harnwegs-, Hautinfektionen
- Gruppe2/3 bessere Wirksamkeit gegen gramnegative Stäbchen
Gruppe1: Basis-Cephalosporine
- Cefaclor
- Cefalexin
- Cefadroxil
Gruppe2: Übergangscephalosporine
- Cefuroxim-Axetil
- Loracarbacef
Gruppe3: Breitspektrum-Cephalosporine
- Cefixim
- Ceftibuten
- Cefpodoxim
Antibiotika
β-Lactam-Antibiotika
Carbapeneme
Substanzen
- Imipenem
- Meropenem
- Ertapenem
Eigenschaften
- stark bakterizid
- β-Lactamase-fest
- selten Kreuzresistenzen zu anderen β-Lactam-Antibiotika
- parenterale Gabe
- Imipenem: Inaktivierung durch renale Dehydropeptidase -> Kombination mit Dehydropeptidase-Hemmstoff: Cilastastin
UAW
- wie andere β-Lactam-Antibiotika
- nephrotoxisch, neurotoxisch
Antibiotika
β-Lactam-Antibiotika
Monobaktame
Substanzen
- Aztreonam
Eigenschaften
- bakterizid
- β-Lactamase-fest
- selten Kreuzallergien/-resistenzen zu anderen β-Lactam-Antibiotika
- parenterale Gabe
- hochwirksam auf gramnegative Keime
- keine Wirkung auf grampositive Keime / Anaerobier
-> Reserveantibiotikum in Kombinationstherapie bei resistenten Erregern
Antibiotika
Glykopeptide
Substanzen
- Vancomycin
- Teicoplanin
Eigenschaften
- Hemmung der Bakterienzellwandsynthese
- bakterizid auf proliferierende Erreger
- keine Resorption nach oraler Gabe
- überwiegend renale Elimination
- schlecht gewebegängig, nicht liquorgängig
UAW
- Allergien
- ototoxisch
- nephrotoxisch
Wirkungsspektrum
- ausschließlich grampositive Erreger, v.a.
- multiresistenze Staphylokokken
- Clostridium difficile
Antibiotika
Hemmung der Proteinsynthese
Tetracycline
- hemmen Aminoacyl-tRNA-Anlagerung
- Tetracyclin, Doxycyclin, Minocyclin
Aminoglykoside
- erlauben Anlagerung falscher Aminoacyl-tRNA
- Gentamycin, Tobramycin, Neomycin, Paromomycin, Streptomycin
Makrolide
- hemmen Weiterrücken des Robosoms der mRNA
- Erythromycin, Clarithromycin, Azithromycin, Telithromycin
Chloramphenicol
- hemmt Peptidyltransferase
Lincosamine, Oxazolindinone, Streptogramine
Fusidinsäure