Chemie NTG
Chemie - Industriemeister BQ Fach NTG
Chemie - Industriemeister BQ Fach NTG
Kartei Details
Karten | 30 |
---|---|
Lernende | 56 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 12.09.2012 / 14.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/chemie_ntg
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemie_ntg/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist ein Proton?
Protonen sind elektrisch positiv geladene Teilchen im Atomkern.
Was ist ein Neutron?
Neutronen sind elektrisch neutral geladene Teilchen im Atomkern.
Was sind Elektronen?
Elektronen sind elektrisch negativ geladene Teilchen in bzw. auf der Atomhülle.
Warum ist ein Atom nach außen hin neutral?
Da es genauso viele positiv wie negativ geladene Teilchen gibt.
Was versteht man unter einem Isotop?
man spricht von Isotopen, sobald mehr Neutronen als Protonen im Atomkern vorhanden sind.
Was versteht man unter Valenzelektronen?
Man bezeichnet die Elektronen auf der äußersten Schale als Valenzelektronen. (lat. Valenz = "sich zu binden")
Wie errechnet man die maximale Elektronenzahl auf einer Atomschale?
Schale = n
1. Schale -> n=1 ; 2*1² = 2 Elektronen (max. 2 Elekt. auf der ersten Schale)
2. Schale -> n=2 ; 2*2² = 8 Elektronen (max. 8 " " " " " )
n=3 ; 2*3 = 18 Elekt.
n=4 ; 32 Elekt.
n=5 ; 50 "
n=6 ; 72 "
n=7 ; 98 "
Wieviele Elektronen sind max auf der 2ten und 7ten Schale?
2. Schale immer max. 2 Elektronen
7. Schale immer max. 8 Elektronen
Das Periodenystem besteht aus
- Sieben Zeilen (geben die Anzahl der Atomhüllen an)
- Acht Spalten ( geben die Anzahl der Elektronen auf ihrer äußersten Hülle an)
- Es gibt Haupt- und Nebengruppen
- Aufteilung der Atome in Ihre Geschaffenheit in Wasserstoff, radioaktive, Erdalkalimetalle, Metalle, Halbmetalle, Edelgase, Nichtmetalle, Alkalimetalle.
- Jedes Atomkürzel (Elementsymbol) wird mit Ihrer Ordnungszahl und der Atommasse angegeben.
Was ist eine chemische Verbindung?
Reagieren Atome miteinander, so gehen sie eine chemische Verbindung ein und bilden ein Molekül. Ist ein Atom alleine, benötigt es viel Energie, durch die Bildung eines Moleküles wird der eigene Energiebedarf gemeinsam getragen, d.h. für ein Atom selbst ein energieärmerer Zustand. (=Ziel der chemischen Reaktion)
Ab wann spricht man von einer Edelgaskonfiguration?
Sobald die äußerste Schale voll mit Elektronen (max. 8 Elekt.) besetzt ist, hat ein Atom die Edelgaskonfiguartion erreicht.
Was ist eine Atombindung?
Hier nähern sich Atome so weit an, dass sich Ihre Hüllen überlappen. So nutzen Sie gemeinsam die Energie der äußersten Elektronen um ihre Edelgaskonfiguration zu erhalten. Atombindungen finden zwischen Nichtmetallen statt.
Was ist ein Dipol?
Dipolmoleküle sind Atombindungen mit verschobenen Ladungsschwerpunkt. D.h. es herrschen verschiedene Elektronegativitäten unter den Molekülen. Das negativste Molekül zieht andere an, so löst sich die Struktur des "schwächeren" Moleküls auf. z.B. Wasser ist ein Typischer Dipol, dies ist dafür verantwortlich dass sich Salze im Wasser auflösen.
Was sind Ionenbindungen?
Ionenbindungen entstehen zwischen Metall- und Nichtmetallatomen. Das Metallatom gibt Elektronen ab, wodurch diese positiv geladen werden (Kation). Ein Nichtmetall nimmt diese wiederrum auf und wird somit negativ geladen (Anion). Somit entsteht eine Anziehungskraft. Hier entsteht eine regelmäßige Struktur zwischen den Atomen, was zu einer hohen Festigkeit und Schmelz- u. Siedetemperatur führt.
Ab wann spricht man von einem Ion?
Positv oder negativ geladene Atome nennt man im allgemeinen Ion.
Was ist die Metallbindung?
Metallbindungen finden nur unter Metallen statt. Hier geben diese Meatllatome den größten Teil ihrer Valenzelektronen ab. So entsteht ein "Elektronengas". Eine Bindung entsteht durch ihre elektrostatische Anziehungskraft. Da diese Bindungskräfte auf alle Metallionen gleichermaßen wirken ist Metall gut Formbar.
Was ist einen endotherme Reaktion?
Eine Reaktion findet nur unter Zuführung einer Energiequelle statt.
Was ist eine exotherme Reaktion?
Wird bei einer Reaktion Energie freigesetzt, spricht man von einer exothermen Reaktion.
Was ist eine Oxidation?
Bei einer Oxidation reagiert ein Stoff auf Sauerstoff. D.h. eine Reaktion sobald er mit Sauerstoff in Berührung kommt.
Was sind Oxidationsmittel?
Dies sind Mittel die Sauerstoff abgeben. Sie entziehen einen Stoff Elektronen und lassen Ihn somit Oxidieren. (z.B. Wasserstoffperoxid, Fluor, Kaliumpermanganat..)
Was ist die Reduktion?
Bei einer Reduktion wird einer Substanz Sauerstoff entzogen. Somit ist die Reduktion eine Umkehrung der Oxidation.
Was sind Reduktionsmittel?
Diese Mittel nehmen Sauerstoff auf oder geben Elektronen ab, d.h. sie veranlassen die Reduktion (z.B. Wasserstoff)
Was ist eine Verbrennung?
Bei einer Verbrennung reagieren brennbare Bestandteile mit Sauerstoff. Es handelt sich somit um einen Oxidationsvorgang.
Was ist allg. eine Korrosion?
Eine Korrosion ist die Zerstörung eines Metalls durch chemische oder elektrochemische Einflüsse.
Welche Arten von Korrossion gibt es?
Chemische Korrosion - Atome des Metalls und Atome bzw. Moleküle der Umgebung reagieren direkt miteinander. (z.B. Unedle Metalle wie Zink, Alu,..reagieren leicht auf Sauerstoff der Luft)
Elektrochemische Korrosion - Eine Reaktion findet durch Ionen in Form von Elektrolyten statt.
Welche Verfahren des Korrosionsschutzes gibt es?
Metallische Überzüge (z.B. Tauchen, Metallspritzen, Plattieren, Galvanieren)
Nichtmetallische Überzüge (z.B. Anstriche, Fetten/Ölen, Emaillieren, Kunststoffbeschichten)
Chemische Schutzschichten (z.B. Phosphatieren, Aloxidieren, Passivieren)
Legieren (z.B. Werkstoffe aus Mischung versch. Metalle)
Schutzanoden (z.B. Herstellen einer leitenden Verbindung zwischen dem zu schützenden Metall und einem unedleren Metall)
Aus welchen Gasen besteht Luft?
Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Kohlendioxid, Neon, Helium, Methan, Krypton, Wasserstoff
(Gasanteile bleiben bis etwa 20km Höhe konstant)
-
- 1 / 30
-