Chemie: Fraktioniermethoden
Physikalische Trennverfahren zum Auftrennen eines Gemisches in REINE STOFFE. Besprochen wurden Filtration Extraktion, Sedimentation und Kristallisation mit dem entsprechenden Trennprinzip und Anwendungsbeispielen aus Alltag und Technik
Physikalische Trennverfahren zum Auftrennen eines Gemisches in REINE STOFFE. Besprochen wurden Filtration Extraktion, Sedimentation und Kristallisation mit dem entsprechenden Trennprinzip und Anwendungsbeispielen aus Alltag und Technik
Kartei Details
Karten | 12 |
---|---|
Lernende | 95 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.08.2010 / 27.02.2023 |
Lizenzierung | Kein Urheberrechtsschutz (CC0) |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/chemie_fraktioniermethoden
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemie_fraktioniermethoden/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welches Trennprinzip kommt bei der Filtration zur Verwendung
• Teilchendurchmesser mit Porenweite vergleichen.
• Teilchen grösser als Poren bleiben im Rückstand
zurück
• Teilchen kleiner als Porenweite bilden das Fiitrat
In welcher Eigenschaft müssen sich die Stoffe unterscheiden, damit sie durch DESTILLATION aufgetrennt werden können?
• Je weiter die Siedepunkte
auseinanderliegen, umso leichter geht
die Auftrennung mit Destillation
• Die Substanz mit dem tiefsten
Siedepunkt reichert sich im Destillat an
Wie lautet das Trennprinzip für die Sedimentation?
• Sedimentation trennt auf Grund der
verschiedenen Dichte der
Gemischbestandteile.
• Unlösliche Stoff mit grösserer Dichte als
das Lösungsmittel sinken zu Boden und
bilden das Sediment.
• Unlösliche Stoffe mit kleinerer Dichte
sammeln sich auf der
Flüssigkeitsoberfläche an
Handelt es sich bei den Fraktioniermethoden um chemische Prozesse oder physikalische Vorgänge?
Fraktionieren ist physikalisch, die Stoffe werden nicht verändert, bloss "sortiert"
Lassen sich alle Stoffe destillieren? Begründe die Antwort!
Nein, es können nur Stoffe mit Destillation getrennt werden, die leicht verdampfbar sind, ohne dass sie durch das Erhitzen zerstört werden.
Eine Wurst lässt sich nicht destillieren, sie verkohlt beim erhitzen.
Nenne 3 Praxisbeispiele, wo die Sedimentation eine Rolle spielt.
• Kläranlage: Mechanische Stufe,
Sandfang, Nachklärbecken
• Gewinnung von Gold: "Gold waschen"
• Auftrennung von verschiedenen
Kunststoffen : PE, PP leichter als Wasser,
schwimmt, alle restlichen Kunststoffe
sinken in Wasser ab (ausser wenn
geschäumt).
1. Extraktion: Wasser löst Salz auf;
verschiedene Löslichkeit
2. Sedimentation: Bei Solereinigung
werden unerwünschte Stoffe
sedimentiert; Dichte
3. Kristallisation: Wasser eindampfen bis
gesättigte Lösung ensteht, bei weiterem
Eindampfen Kristallbildung; Löslichkeit
4. Siebzentrifugation: Salzkristalle von Sole
abtrennen
Wo wird die Extraktion eingesetzt?
Nenne 3 Anwendungsbsp.
• Tee Kochen: Wasserlösliche Wirkstoffe
werden vom Wasser herausgelöst
• Kaffee Kochen ist primär Extraktion,
Filtration oder Sedimentation am
Schluss.
• Chemische Reinigung: Lösungsmittel löst
fetthaltigen Schutz heraus