Chemie, Elemente
Kapitel 1 und 2 wichtige Begriffe
Kapitel 1 und 2 wichtige Begriffe
Kartei Details
Karten | 23 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 24.08.2014 / 03.10.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/chemie_elemente1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemie_elemente1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
In welche 2 Untergruppen sind Stoffeigenschaften unterteilt?
1) Physikalische Eigenschaften
Eigenschaften lassen sich feststellen ohne das stoffliche Veränderung Eintritt
2) chemische Eigenschaften
Der Stoff wandelt sich bei der Feststellung um
Was haben alle Gegenstände gemeinsam?
Sie alle haben eine bestimmte Form oder Gestalt
Alle bestehen aus Stoffen
Nennen sie die wichtigsten qualitativen Stoffeigenschaften
Aussehen(Farbe,Glanz)
Geschmack(dies ist jedoch nicht immer empfolen
Geruch(viele Stoffe gesundheitsschädlich)
Verfombarkeit(verformbar,elastisch,biegsam)
Härte
Elektrische Leitfähigkeit und Magnetismus
Beobachtungen beim Erhitzen
Brennbarkeit
Nennen sie die wichtigsten messbaren Stoffeigenschaften
Schmelztemperatur
Erstarrungstemperatur
Siedetemperatur
Kondensationtemperatur
Löslichket
Dichte
Was ist die Formel für die Löslichkeit?
Wie viel Gramm sich bei einer bestimmten Temperatur in 100g Lösungsmittel lösen
Formel für Dichte
Dichte = Massen/Volumen
►Þ= m/VV
Welche Stoffe bestehen aus einer Eigenschaftskombination?
Alle da erst mehrere Eigenschaften einen Stoff kennzeichnen
Jeder Stoff hat mindestens eine für ihn typische Eigenschaftskombination
Was ist eine Stoffklasse?
Das sind verschiedene Stoffe welche diesselben Eigenschaftskombinationen aufweisen
Nenne die drei wichtigsten Stoffklassen und ihre Eigenschaften
flüchtige Stoffe: niedrige Schmelz und Siedetemperatur
Metalle: glänzend, durch Hämmern verformbar, leiten elektrischen Strom
Salze: Meisten lösen sich in Wasser, leiten elek. Strom
Was sind Reinstoffe?
Stoffe welche nicht mit anderen vermischt sind
homogen
Stoffgemische
Sie bestehen aus verschiedenen Reinstoffen
heterogen
Wichtige Infos
Die meisten Stoffe unserer Umwelt sind keine Rohstoffe sondern Gemische von Reinstoffen. In Gemengen ( den Gemischen fester Stoffe) bleiben die Eigenschaften der RS erhalten
Arten von Stoffgemischen
Suspension: Festsoff welcher in Flüssigkeit in welcher er nicht löslich ist fein verteilt wird
Emulsion:Flüssigkeit wird Tropfenweise in andere Flüssigkeit verteilt
Nebel: feinste Flüssigkeitstropfen in einem Gas
Schaum: Gasblasen welche sich in einer Flüssigkeit befinden
Rauch: Gemisch aus feinen Feststoffpartikeln in einem Gas
heterogen
Stoffgemische die nicht einhetlich aufgebaut sind
homogen
Stoffgemische die einheintlich aufbgebaut sind
Filtration
Durch Filtration können unlösliche Stoffe von gelösten Stoffen getrennt werden
Eindampfen
Durch Eindampfen können viele Feststoffe aus Lösungen zurückgewonnen werden. Dabei wird nur das Lösungsmittel verdampft. Die ursprünglich gelösten Stoffe bleiben zurück.
Richtige Trennverfahren
Stoffgemische können durch geeignete Trennverfahren in Reinstoffe abgetrennt werden. Das ausgewählte Trennverfahren richtet sich nach den Stoffeigenschaften der Bestandteile des Gemischs
Weitere Trennverfahren
Schwimmtrennung: Feststoffe verschiedener Dichte können mit Hilfe einer Flüssigkeit getrennt werden sodass der eine Stoff nach oben steigt und der andere sinkt
Scheidetrichter: Flüssigkeit mit grösserer Dichte wird unten abgelassen
Zentrifugieren: Entmischen einer Suspension oder Emulsion kann beschleunigt werden
Ausschmelzen: Aufgrund niedriger Schmelztemperatur lässt sich der Schwefel durch Ausschmelzen abtrennen
Extraktion: man nutzt die unterschiedliche Löslichkeit der Gemischbestandteile mit geeigneten Lösungsmitteln
Chromatografie: schnell und schonend
Rührt daher das die verschiedenen Farbstoffe unterschiedlich fest haften►Farbchromatografie
Gaschromotografie: Abb.1
Dünnschichtchromatografie: Abb. 2
-
- 1 / 23
-