Chemie
Begriffe
Begriffe
Set of flashcards Details
Flashcards | 39 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Chemistry |
Level | University |
Created / Updated | 25.03.2013 / 21.01.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/chemie_4
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemie_4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Periodensystem
- im (PSE) sind die chemischen Elemente nach Atombau und Eigenschaft angeordnet
- Ordnungszahl (oben links) gibt die Anzahl der Protonen und Elektronen an
- in den waagerechten Reihen (Perioden) stehen die Elemente mit gleicher Anzahk von besetzten Elektronenschalen
- Gruppen sind senkrechte Reihen. es gibt Hauptgruppen und Nebengruppen
intermolekular
- wirken im Molekül
dazu gehören:
- Van-der-Waals-Kräfte
- Dipol-Dipol-Kräfte
- Wasserstoffbrückenbindung
Dipolmolekül
hat eine negative und eine positive Seite
intramolekular
- ausserhalb des Atoms
- Wasserstoffbrücken
- Dipol-Dipol-Kräfte
- Van-der-Waals-Kräfte
wechselwirkung
- haben Einfluss auf Moleküle
- verändern Moleküle
Dipol-Dipol-Wechselwirkung
- wirken nur zwischen polaren Molekülen
- sind stärker als die Van-der-Waals-Kräfte
- Je görsser die Dipolmomente der Moleküle sind, desto stärker sind die Dipol-Dipol-Wechselwirkungen.
Van-derWaals-Kräfte/Wechselwirkung
- entstehen durch die Bewegung von Elektronen in einem Atom oder Molekül
- Es entsteht ein momentanes Dipolmoment
- die Richtungsänderung geht sehr schnell
- Aus der Gesamtheit der momentanen Dipolmomente ergeben sich die Van der Waal-Kräfte
- Hängen von der Grösse und Polarisierbarkeit eines Moleküls ab und der Zahl der Elektronen
Wasserstoffbrücken
- gehören zu den Dipol-Dipol-Kräften
- Sind besonders stark
- Molekül muess ein H-Atom mit hohen positiver Ladungsanteil haben
- Das Nachbarmolekül muss ein Fluor, Sauerstoff oder Stickstoff sein
- sind intramolekular
Polarisierbarkeit des Moleküls
- hängt von der grösse und grösse der Oberfläche des Teilchens ab.
- umso grösser , je grösser die Oberfläche des Teilchens ist, und je weiter entfernt die äusseren Elektronen vom Kern sind, desto besser die möglichkeit für ein Molekül zu Polarisieren.
polare Moleküle
- haben ein Dipolmoment
- Haben einen negative und eine positive Seite
apolare Moleküle
- haben nur Van-der-Waals-Kräfte
- haben kein permanentes Dipolmoment
Protonendonor
- stellen ein (H) für eine Wasserstoffbrücke zur verfügung.
Protonenakzeptor
- nimmt ein (H) auf (akzeptiert es)
hydrophil
- Wasserliebend
- Wasserläufer:
- die Wechselwirkung des Wassers hält so stark zusammen, dass es das Gewicht des Wasserläufers aushält
hydrophob
- Wasserabstossend
- Lotusblüte
- hat eine sehr schwache Wechselwirkung
- werden nie dreckig .
Aggregatszustand:
Fest
bestimmte Form, bestimmtes Volumen
Aggregatszustand:
Flüssog
kleine bestimmte Form, kein bestimmtes Volumen
Aggregatszustand:
Gasförmig
keine bestimmte Form, kein bestimmtes Volumen
Aggregatszustand:
Gasförmig
keine bestimmte Form, kein bestimmtes Volumen
Agregatszustände:
Schmelzen-Erstarren
Wird einem festen Körper Wärme zugefügt, schmilzt er bei Erreichen der Schmelztemperatur. Wird einer Flüssigkeit Wärme entzogen, erstarrt sie bei Erreichen der Erstarrungstemperatur und wird fest.
Aggregatszustände:
Sieden und Kondensieren
Wird einer Flüsssigkeit wärme zugeführt, verdampft sie bei Erreichen der Siedetemperatur und wird gasförmig. Wird einem Gas (Dampf) Wärme entzogen, kondensiert es bei Erreichen der Kondensationstemperatur.
Aggregatszustände: Verdunsten und Sublimieren
Flüssigkeiten können auch unterhalb der Siedetemperatur Verdunsten. Dazu muss Verdunstungswärme aufgewendet werden, wodurch sich die Umgebung abkühlt. (Abkühlung beim Schwitzen) Feste Stoffe können durch Sublimieren unmittelbar zu Gas werden. (Schnee verwandelt sich auch bei Frost in Wasserdampf.
Schmelztemperatur (Schlittschuhlaufen)
sinkt bei Erhöhung des Drucks
Siedetemperatur (Schnellkochtopf)
steigt bei Erhöhung des Drucks
Druck konstant
Je höher die Temperatur, desto grösser das Volumen.
Volumen konstant
Je höher die Temperatur, desto grösser der Druck
Temperatur konstant
Je grösser der Druck, desto kleiner das Volumen
Element
Im Periodensystem der Elemente (PSE) sind die chemischen Elemente nach Atombau und Eigenschaft geordnet.
zB. Element Fluor, Chrom, Stickstoff...
Molekül
Teilchen, die aus mind. zwei Atomen bestehen welche durch Atombindungen verbunden sind.
Wasser
H2O
Atom
bedeutet unteilbar.
Atome als kleinste Stoffbausteine bestehen aus (Atomkern und Atomhülle)
-
- 1 / 39
-