Chemie 101
Grundlagen: Stoffe, Teilchen und Reaktionen
Grundlagen: Stoffe, Teilchen und Reaktionen
Kartei Details
Karten | 24 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 22.06.2012 / 24.06.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/chemie_101
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemie_101/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie kann das Volumen eines unregelmässigen Festkörpers bestimmt werden?
Man misst das Volumen der Flüssigkeit, die er verdrängt.
Berechnung der Dichte p (rho)
Quotient aus Masse und Volumen (g/cm3)
Beurteilung der Härte
durch Prüfen, welche Stoffe ritzen bzw. sich ritzen lassen (Mohs'sche Härteskala von 1 bis 10)
Sublimation
Übergang vom festen in den gasförmigen Zustand, ohne zu verflüssigen
Die meisten Stoffe sind im festen Zustand...
...kristallin.
Satz des Avogadro
Gleiche Volumina verschiedener Gase enthalten bei gleicher Temperatur und gleichem Druck die gleiche Anzahl Teilchen.
homogene Gemische
erscheinen einheitlich, sind von blossem Auge nicht als Gemische erkennbar (z.B. Kochsalzlösung)
heterogene Gemische
sind von blossem Auge als solche erkennbar
Begriff und Trennung von heterogenen Gemischen mit einer festen und einer flüssigen Phase
Suspensionen, Trennung durch Sedimentieren oder Filtrieren
zwei Flüssigkeiten, die sich nicht ineinander lösen; Trennung
Emulsion, Trennung durch Stehenlassen oder mit Scheidetrichter
Lösevorgang bei Lösungen fester Stoffe in einem flüssigen Lösemittel
Teilchen verlassen das Gitter; Wasser-Moleküle umhüllen die Teilchen, lösen sie aus dem Gitter
Gehalt eines Stoffes
Berechnung Massenanteil (Masse des gelösten Stoffes mal 100% durch Masse der Lösung)
Volumen einer Lösung
Berechnung der Massenkonzentration (Masse des gelösten Stoffes in g durch Volumen der Lösung in L)
Löslichkeit (meist g/100g Lösemittel) ist abhängig von...
...Lösemittel und Temperatur.
Ab welchem Zeitpunkt kristallisiert eine Lösung aus?
Wenn die Löslichkeit überschritten ist.
Löslichkeit von Gasen bei steigender Temperatur
Die Löslichkeit nimmt ab (-> lebenswichtige Luft im Wasser)
Trennung von Lösungen fester Stoffe
durch Eindampfen oder einfache Destillation; Flüssigkeitsgemische durch fraktionierte Destillation, wenn sich Komponenten in Siedetemperatur unterscheiden
Filtrieren mit Aktivkohle
Die Aktivkohle adsorbiert Fremdstoffe an ihrer Oberfläche
Chromatographie
Trennung basiert u.a. auf unterschiedlicher Verteilung der Komponenten zwischen einem Adsorptionsmittel (z.B. Papier) und einem Lösemittel.
Woran erkennt man chemische Vorgänge?
Energieumsatz; Aktivierung; Massenverhältnis; Produkte haben andere Eigenschaften
Begründer der wissenschaftlichen Chemie
Sir Robert Boyle
Woran erkennt man Nichtmetalle?
Sie leiten elektrischen Strom nicht und Wärme schlecht; haben geringere Dichten und relativ tiefe Schmelz- und Siedetemperaturen.
-
- 1 / 24
-