Chemie
Analytik
Analytik
Kartei Details
Karten | 114 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 12.03.2013 / 22.09.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/chemie73
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemie73/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Quantitative Proteinbestimmungsmethoden mittels UV-VIS-Photometrie
- Bioret-Assay
- Bikinkoninsäure-Assay (BCA-Assay)
- Bradford-Assay
Chlorwasserstoffsäure
HCl <-> Cl- + H+ -3
Voraussetzungen des Lambert-Beer'schen Gesetzes
Herstellung des Soda-Auszugs
1oo mg (feste) Probe werden 3,5 ml 10%iger Sodalösung 5 Minuten
gekocht
Bestimmung von Barium und Blei mittels verdünnter Schwefelsäure
BaCl2 + H2SO4 <-> BaSO4
Pb(NO3)2+H2SO4 <-> PbSO4+2HNO3
Querempfindlichkeiten Fe3+, NO3- , ClO3-
Spektroskopie: Definition
Ist eine Sammlung von Methoden, das Energiespektrum einer Probe zu untersuchen, indem man die Strahlung nach ihrer Energie zerlegt.
Bezugsreaktion und Nullpunkt der Elektrochemische Spannungsreihe (Normalpotentiale)
2e- + 2H+ <-> H2 E°=0 V
Zusammenhang zwischen Frequenz, Wellenlänge (Lambda) und Wellenzahl
Lambda*v = c0/n
v~ = 1/Lambda = v*n/c0 [cm-1 ]
n = c0/ci
c0... Vakuumlichtgeschwindigkeit
ci... Geschwindigkeit des Lichts im betrachteten Medium
Negative Potentiale in Elektrochemische Spannungsreihe
Typische Flammenfärbung
Günstiger Pufferbereich
Absorptionsbereiche der verschiedenen e--Übergänge
- Vakuum-UV: <200nm: sigma->sigma*, n->sigma*,pi->pi*
- UV: 200-400nm: n-> sigma*. pi->pi* (auch konjugierte Systeme), n->pi* (auch konjugierte Systeme)
- VIS: 400-750nm: konjugierte Systeme
Kohlensäure <-> Base + H+ pKs
H2CO3 <-> HCO3- + H+ 6.52
Definition von Brönsted Säure
Protonendonator
Karbonat-Nachweis
MeCO3 + 2H+ -> CO2 + H2O + Me2+
Ba2+ +2OH- + CO2 -> BaCO3 + H2O
Unedle Elemente: Reduktionsmittel
Natrium
Magnesium
Aluminium
Zink
Chrom
Eisen
Cadmium
Nickel
Blei
Lichtabschwächung beim Durchgang durch eine absorbierende Analytlösung
T(Transmission) = P/P0 (1= 100%)
A (Absorption) = log(1/T) = log(P0/P)
Signalerzeugungsprozess und Resonanzbedingung bei Emission
A* -> A+hv
Delta E = hv
Lebensdauer der angeregten Zustände = 10-6-10-9 Sekunden
Phosphat
Nachweis aus dem SA nicht sicher, da
Arsenat, Fluorid und Silikat stören
=> nach der Cu/Sn-Gruppe nachweisen
Silikat-Nachweis aus der Urprobe
Tiegel:
CaF2 + H2SO4 -> H2F2 + CaSO4
2H2F2 + SiO2 -> SiF4 + 2H2O
Tropfen: SiF4 + 2H2O -> 2H2F2 + SiO2
Bestimmung von Mangan, Nickel, Kupfer, Antimon mit Schwefelsäure
Mn2+ + S2- -> MnS ... Wägeform
Ni2+ + S2- -> NiS ...Fällungsform lösen in Königswasser
Cu2+ + S2- -> CuS (Fällungsform) + O2 -> CuO
Sb3+ + S2- -> Sb2S3 ... Fällungs- und Wägeform
Problem: Die Mitfällungen
Boltzmann Konstante
k = 1,38 * 10-23 JK-1
Reduktionsmittel
Wichtige Naturkonstanten
Oxidationsmittel
Bedingungen für gravimetrische Aussagen
Flusssäure
HF <-> F- + H+ 3,1
Basis der UV-VIS-Molekülabsorptionsspektrometrie (Photometrie)
Anregung von Elektronen in bindenden Molekülorbitalen auf leere (antibindende) Molekülorbitale.
Acetat
ZnAc2 + 2NaHSO4 -> 2HAc + ZnSO4+Na2SO4
Charakteristika von UV-VIS-Spektren
- Breite Banden
- Zahlreiche Interferenzen
- Qualitative Analyse meist nicht möglich
-
- 1 / 114
-