Chemie
Chemie GIBB
Chemie GIBB
Kartei Details
Karten | 40 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 18.09.2012 / 29.01.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/chemie39
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemie39/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie sind die elektrische Ladung folgender Teilchen?
-Protonen
-Neutronen
-Elektronen
-Protonen positiv
-Neutronen neutral
-Elektronen negativ
Wo kommen volgende Teilchen im Atom vor?
-Protonen
-Neutronen
-Elektronen
-Protonen im Atomkern
-Neutronen im Atomkern
-Elektronen in der Atomhülle
Wie sind die Kräfte zwischen Protonen -> Neutronen und Protonen -> Elektronen?
Protonen und Neutronen -> Anziehung aufgrund der Kernkräfte
Protonen und Elektronen -> Anziehung aufgrund von elektrostatischen Kräften.
Was bedeuten die Folgende Element -Bezeichnung?
16/8 O
16 -> Massenzahl = Kern besteht aus 8 Protonen und 8 Neutronen
8 -> Ordnungszahl = Protonenzahl oder Elektronenzahl
O -> Elementsymbol = O ist Sauerstoff
Was sind Valenzelektronen?
Elektronen auf der äussersten Schale
Was bedeutet die Zahl der Protonen alles?
Zahl der Elektronen
Kerladungszahl
Ordnungszahl im Periodensystem
Welches sind die wichtigsten Bestandteile der Luft?
Stickstoff (78%), Sauerstoff (21%), Aggan (0.9%), Kohelenstoffdioxid (0.04%), Wasserstoff
Welche Gase sind mitverantwortlich für die Klimaerwärmung?
Kohlenstoffdioxid und Methan
Was sind drei typische Edelgase?
Neon, Helium, Argan, Krypton, Xenon
Welche Eigenschaften haben Diamanten?
Härtester Stoff, farblos, stark lichtbrechend, keine elektrische Leitfähigkelit, schlechte Spaltbarkeit
Welche Eigenschaften haben Graphite?
Sehr weich, grauschwarz, undurchsichtig, metallischer Leiter, sehr leicht, spaltbar.
Was sind zwei Kohlenstoffverbindungen?
Kohlenstoffdioxid CO2, Kohlensäure H2CO3
Was sind drei typische, veredelte, feste Brennstoffe?
Koks, Holzkohle, Steinkohlebriketts
Wie sind Mineralöle enstanden?
Vor Millionen von Jahren in Sedimentgestein aus tierischen und planzlichen Rückständen bei hohen Temperaturen unter teilweiser Mitwirkung von Bakterien.
Welches Schadgas ist bei der Bildung von Ozon mitverantwortlich?
Distickstoffmonoxid
Wie ist ein Atom aufgebaut?
Protonen, Neutronen und Elektronen
Was ist ein Isotope?
Isotope sind Atome mit gleichviel Protonen wie Elektronen, jedoch unterschiedlicher Neutronenzahl und damit auch unterschiedlicher Atommasse.
Zähle zwei chemische Reaktionen auf.
Kupfer + Sauerstoff = Kupferoxid
Kupfer + Schwefel = Kupfersulfid
Zähle zwei physikalische Reaktionen auf.
Wasser + Kälte = Eis
Eis + Wärme = Wasser
Was sind reine Stoffe?
Reine Stoffe bestehen aus gleichen Molekühlen (Teilchen)
Was ist eine Verbindung?
Ein Reinstoff der aus zwei oder mehr verschiedenen chemischen Elementen besteht.
Warum ist beim natürlichen Kohlenstoff die Atommasse nicht genau 12.00?
Die geringe Abweichung kommt daher dass die meisten natürlichen Elementen ein oder mehrere Isotope besitzen.
Was ist ein Isotop?
Atome mit gleich vielen Protonen und Elektronen aber nicht Neutronen
Was sagt die Avogadro - Konstante Na aus?
Die Anzahl der Elementarteilchen je Mol pro Stoffmenge.
Welche Beziehung besteht zwischen der Stoffmenge n, - der Masse m - und der molaren Masse M?
n (Stoffmenge) = m (Masse) / M in mol
Welche Beziehung besteht zwischen der Stoffmenge n, - der Masse m - und der molaren Masse M?
n (Stoffmenge) = m (Masse) / M in mol
Was sind relative Atommassen?
Wie gross die Masse eines Atoms des jeweiligen Atoms ist im Vergleich zu 1/12 des häufigsten Kohlenstoffisotops12 O.
Was ist Mol?
Mol ist eine Stoffmenge = (eine Grösseeinheit wie ein Paar oder ein Dutzend) wie viele Teilchen eines Stoffes in einer Stoffportion ist.
Warum wird Stahlwolle die geglüht wurde schwerer?
Sie reagiert mit dem Sauerstoff aus der Luft zu Eisonoxid.
Was ist eine Oxidation?
Abgabe von Elektronen, bei Eisen auch eine Verbindung mit Sauerstoff.
-
- 1 / 40
-