Premium Partner

Change Management

Compendio Kapitel 10

Compendio Kapitel 10


Kartei Details

Karten 30
Lernende 27
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 18.11.2015 / 19.09.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/change_management2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/change_management2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erkläre das Konzept des Change Managements

umfasst alle Massnahmen zur kontrollierten, geplanten, gesteuerten Veränderung in Prozessen, Strukturen, Kultur des U.
 

Synonym: Organisationsentwicklung oder Veränderungsmanagement

3 Vorraussetzungen für das entstehen eines Veränderungsvorhaben

Veränderungs bedarf
Veränderungs bereitschaft
Veränderungs fähigkeit

Beeinflussen sich gegenseitg, ohne Bedarf keine Bereitschaft, ohne Bereitschaft keine Fähigkeit, so kann Bedarf nicht umgesetzt werden.

Erkläre Veränderungsbedarf

Notwendigkeit einer  Veränderungen

(interne oder externe Ursachen geben Anstoss für Veränderung, nicht jede Ursache führt zu Veränderung)

Erkläre Veränderungsbereitschaft

Einstellung und Verhalten der am Veränderungsprozess Beteiligten / Betroffenen.

spielt eine Rolle, ohne Bereitschaft verpasst das U. einen nötigen Wandel, obwohl Einsicht dass es wichtig wäre, vorhanden ist.

Mangelnde Veränderungsbereitschaft zeigt sich in 2 Verneinungsstrategien

- Vogel-Strauss-Politik: Kopf in den Sand steckend, Signale für Veränderungsbedarf werden verdrängt, ignoriert. Weiter machen wie bisher

- Abwarten-Tee-Trinken: klappt schon irgendwie, nichts unternehmen ist besser als das falsche, Abwarten wie es sich entwickelt. man denkt es auch später noch im Griff zu haben.

Erkläre Veränderungsfähigkeit

Wissen und Können, eine Veränderungsprozess initialisieren, gestalten und implementieren zu können.

Diese Fähigkeiten sind nicht einfach gegeben, häufig fehlt Erfahrung. Daher externe Berater Troubleshooter / Krisenmanager

Phasen  des Verhaltensmuster auf Veränderungen

  1. Schock, Überraschung
  2. Verneinung
  3. Rationale Einsicht
  4. Emotionale Akzeptanz, Krise
  5. Experimentieren, Lernen
  6. Erkenntnis, neu erlernte Kompetenz
  7. Integration, stete Weiterentwicklung

Erkläre Eigenkompetenz

menschliche Fähigkeit mit seinem Denken, Verhalten, Fühlen umgehen zu können.

erkennbar in Anpassungsfähigkeit gegenüber Veränderungen