Careum-Prüfung 11.1.13 Körperpflege ect.
Körperpflege Blut Berührung in der Pflege Thrombose unspezifische & spezifische Abwehr
Körperpflege Blut Berührung in der Pflege Thrombose unspezifische & spezifische Abwehr
Set of flashcards Details
Flashcards | 97 |
---|---|
Students | 21 |
Language | Deutsch |
Category | Care |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 07.01.2013 / 09.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/careumpruefung_11_1_13_koerperpflege_ect_
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/careumpruefung_11_1_13_koerperpflege_ect_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was sind die Ursachen von Thrombose?
Verlangsamung des Blutstromes, Schädigung der Gefässwand, Veränderung der Blutgerinnung (Virchow’sche Trias)
Was sind die Folgen einer Thrombose?
Wird vom Blutstromabgerissen, Lungenembolie/Herzinfarkt, Hirnschlag
Was sind die Symptome der Thrombose?
Schmerzen, Temperaturunterschied, Schwellung, Hyper-/Hypotonie
Wie nennt man ein Thrombus der sich löst?
Embolus
Als was wird das ganze Geschen bezeichnet?
Embolie
Was sind die verschiedenen Thrombosen arten? (und was sind diese)
Thrombophlebitis: Entzündung von oberflächlichen Venen mit Verlegung der betroffenen Venen durch einen Thrombus, verursacht durch eine Verletzung der Venenwand, z.B. durch einen Venenkatheter, bei Krampfadern oder Bettlägerigkeit. Bei der Thrombophlebitis besteht keine Embolie Gefahr.
Phlebothrombose (Tiefe Venenthrombose(TVT)): Akuter kompletter oder teilweiser Verschluss einer tiefen Vene durch ein Blutgerinnsel. Betroffen sind vorwiegend Bein- und Beckenvenen(Weil dort die tiefen Venen liegen). Gefahr einer Lungenembolie!
Was ist wenn an einen Thrombus auf dem Herzkranzgefäss hat?
Bei einem Thrombus auf dem Herzkranzgefäss ist die Chance auf einen Herzinfarkt sehr gross! Kann bei einer Vene passieren, ist jedoch sehr SELTEN!! MEISTENS in einer Arterie!!!
Nenn die drei Virchow'sche Trias!
Veränderung der Veneninnenwand Bei: - Varizen(Krampfadern) – Entzündungen - Alter - Durch Arteriosklerose (Schädigung der Arterienwände)
Verlangsamung des Venösen Rückflusses Bei: - Bettlägerigkeit - lange Reisestrecke –Varikose (Krampfadern) – Adipositas Während: -Operationen
Erhöhte Gerinnungsneigung(Hyperkoagulabilität) Durch: -Verletzung -Operation -Pille (Ovulationshemmer) -zu wenig trinken -vererbt
Prophylaxe für Thrombose
Ziel ist es die Thrombose zu verhindern, mit 3 Schwerpunkten:
Gesunderhaltung der Venen
Venösen Rückfluss steigern
Gerinnungsbereitschaft des Blutes senken
Prophylaktische Massnahmen zur Gesunderhaltung der Venen:
Ballaststoffe und Flüssigkeit, Übergewicht reduzieren
Alkohol verzichten
Langes sitzen, kreuzen der Beine verhindern
Handball und Fussball verzichten
Schwimmen, Gymnastik empfehlenswert
tiefe Bauchatmung hilft dem Blutrückfluss zum Herzen aus den Beckenvenen
keine beengende Bekleidung
Beine kalt abduschen
Prophylaktische Massnahmen zur Steigerung des Venösen Rückflusses: (Blut schneller zu Herz zurück transportieren)
Frühzeitige Mobilisation
Bewegungsübungen im Bett
Beine ca. 20 Grad hochlagern
Ausstreichen der Beine
Antithrombosestrümpfe (ATS) anziehen
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
Prophylaktische Massnahmen, um die Gerinnungsbereitschaft des Blutes zu senken:
Gerinnungsfähigkeit des Blutes wird herab gesetzt(Medikamentös) = Antikoagulation
Bei diesen Medikamenten besteht jedoch eine hohe Blutungsgefahr
Für eine FaGe bedeutet das: Genaue Dokumentation, Kontrolle, Stürze und Verletzungen vermeiden, Klient nicht nass Rasieren, keine intramuskulären Injektionen durchführen, Blutungszeichen gut beobachten
Alle Auffälligkeiten an die Dipl. weiterleiten
Antithrombosenstrümpfe
Im Liegen anziehen
Anziehen vor dem Aufstehen
Durch das Tragen der Strümpfe wird ein Virchow’sche Trias eliminiert(Verlangsamung des venösen Rückflusses)
Die Venen werden enger
Ohne Strümpfe findet eine Weitstellung statt und das Risiko für eine Thrombose steigt da di klappen nicht richtig schliessen.
Unspezifische Abwehr
Makrophagen
Phagozyten = (Fresszellen)
LC-Gruppen: Monozyten Granulozyten
spezifische Abwehr
Gezielte Abwehr
LC-Gruppe: Leukozyten
Bei wem ist die Distanz grösser?
Wie wirkt es wenn man einer bekannten Person mit einer grösseren Distanz begegnet?
Es wirkt kühl und abweisend, unpersönlich, uninteressiert oder sogar verletzend.
Was braucht eine FaGe um Vertrauen aufzubauen?
Einfühlungsvermögen
Respekt
Einhalten der Grenzen
Was bestimmt jeder Patient selber?
Die Kontaktzonen
Was kann der Vorteil von Distanz sein?
So können FaGe’s mit einer gewissen Distanz Patienten aus einem anderen Blickwinkel sehen und mir komplexen Situationen und Belastungen besser umgehen. Sie können sich besser abgrenzen und erholen.
Was kann die Nähe für einen Vorteil haben?
Nähe kann zu einer guten Verständigung beitragen und so können auch belastende Situationen besser angesprochen werden. So wird auch eine Atmosphäre des Vertrauens und des Wohlbefindens geschaffen.
Was für eine Gefahr besteht bei Nähe zu den Patienten?
Durch Nähe kann man auf Patienten fixiert sein und anderen hingegen weniger Beachtung schenken. Dadurch können Ungerechtigkeiten und Konkurrenz im Team entstehen.
Was für eine Gefahr besteht bei zu grosser Distanz?
Distanz fördert Gleichgültigkeit und verhindert persönliche Beziehungen, Verständnis und Mitgefühl. Möglicherweise entstehen auch Vorurteile.
Wie viele cm beträgt die Schutzdistanz ca.?
Wie heisst diese Schutzdistanz, abgegrenzte Raum?
Territorialbereich
Warum muss eine FaGe die Handlungen immer mit dem Patienten absprechen?
der abgegrenzte Raum (Territorialbereich) ist in unserem Beruf nicht immer gewährleistet. Darum muss die FaGe die Handlungen immer vorher mit dem Patienten absprechen, um diesen nicht zu verletzen.
Welche Körperteile/-stellen gehören zur Sozialzone?
Hände, Armen, Schulter, Rücken, Berührung allg. gestattet
Welche Körperteile/-stellen gehören zur Übereinstimmungszone?
Mund, Handgelenk Erlaubnis fragen
Welche Körperteile/-stellen gehören zur Verletzbarkeitszone?
Gesicht, Hals, Körperfront nicht ohne Erlaubnis
Welche Körperteile/-stellen gehören zur Intimzone?
Genitalbereich Behutsamkeit/Vertrauen
-
- 1 / 97
-