C SIA Normen
Lernkarteien Schule
Lernkarteien Schule
Fichier Détails
Cartes-fiches | 66 |
---|---|
Utilisateurs | 38 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 22.06.2014 / 08.01.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/c_sia_normen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/c_sia_normen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Die Mängelbehebungsfrist ist aus handelbar zwischen dem Lieferanten (Unternehmer) und dem Besteller. Am einfachsten ist dies in dem diese allfälligen Fristen schon im Werksvertrag geregelt werden.
Im Werkvertrag sollte auch möglichst deutlich aufgelistet werden was vom Lieferanten erwartet wird, und wie er sich auf dem Bau zu Verhalten hat. (Abfallentsorgung, Sauberhaltung der Baustelle etc.) /// Alles kann nicht im Werkvertrag stehen. Eine gewisse Portion Menschenverstand sollte von jedem erwartet werden können. Darum ist es auch gut man kennt die Lieferanten schon im Voraus oder man holt Reverenzen ein über einen Unternehmer. /// Vielmal ist nicht der Billigste auch der Günstigste Handwerker, wenn man all den Ärger und Mehraufwand für seinen „Pfusch“ mit einrechnen muss.
Einheitspreis pro m1 oder per m2 /// Globalpreis gleich der Preis eines Werkes plus die allfällige Teuerung /// Pauschalpreis gleich der Preis eines Werkes ohne die allfällige Teuerung /// Arbeit in Regielohnansätzen: Mit einem Kostendach. Immer empfehlenswerter als ohne. // Ohne ein Kostendach gegen oben hin offener Preis. Dies ist für den Bauherrn möglichst zu vermeiden.
Aufwandschätzung. // Kostengrundlage (Fr. à m2 Fr. à Stk. Fr. oder Euro) // Termine Fixieren, inklusive Statusbesprechungen. // Wer ist für was verantwortlich und wer macht die Bauleitung. // Zahlungsmodus. // Rapportübergabe und Visierung klären.
Datum // Anwesende // Beteiligte /// Formal nach OR // Formal nach SIA 118 // Formal nach OR und SIA 118 // Resultat mit oder ohne Mängel // Wenn Mängel welche und wo // Wann sollen die Mängel behoben sein. (Termin)
vollflächig schliessende Innentüren /// Freiraum über der Kabine mindestens 100 cm /// behindertengerecht, wenn Abmessungen dies zulassen /// Stromnetzunabhängige Notrufeinrichtung /// Sicherung "Sturz nach oben"
a) Seilaufzug b) Hydraulikaufzug c) Zahnstangenaufzug d) Vakuumaufzug / Druckluftaufzug
Es befinden sich Taster bei jeder Türe bzw. bei jeder Etage. Die Steuerung speichert die Kommandos der Etagen und aus der Liftkabine. Die Kommandos werden dann in sinnvoller Reihenfolge abgearbeitet damit die Kabine auf ihrer Fahrt keine unnötigen Bewegungen macht
Bodenablauf, wenn nicht unter dem Grundwasserspiegel liegend. Vertiefung für die Tauchpumpe, wenn unter dem Grundwasserspiegel liegend.
Ich muss auf der Aufzuganlage instruiert / ausgebildet sein. Meine Instruktion und Befugnis zur Bedienung muss schriftlich durch die Aufzugs- Servicefirma bestätigt sein.
Der Liftschacht kann weniger tief sein, da der Hydraulikzylinder neben der Kabine steht und nicht darunter /// 2) Die Kabine kann mit der gleichen Zylinderhöhe doppelt so hoch gehoben werden wie bei einem direkten Aufzug.
Ich darf dies nur dann, wenn ich bei meinem Arbeitgeber dafür Risikoversichert bin (bzw. SUVA- Risikoanmeldung).
Massnahmen zur Feststellung und Beurteilung des Istzustandes von technischen Mitteln eines Systems.
• Belüftungseinrichtungen (BE) • Panzeituren (PT) • Panzerdeckel (PD) • Selbstbefreiung (SB) • Bodenablauf (BA) • Notausstieg (NA) • Fluchtrohre (FR)
• Serviceaufgebot nach Betriebsfrequenz / Liftbewegungen • Mit Hauswart abstimmen, was er selbst machen kann • Unabhängige Servicefirma prüfen• Pauschale für Service und / oder Unterhalt
Nach erfolgreicher Abnahme mit dem Resultat "abgenommen"
Einheitspreis (CHF/m2), geeignet bei klarem Ausmassen und genau diesem Preis. Globalpreis (CHF/m2), geeignet mit klaren Pflichtheften oder detaillierten Leistungsverzeichnissen, Teuerungsausgleich der Grundlagen. Pauschalpreis (CHF/m2), genau diese Zahl, Kostendach (CHF/m2), Kostengrenze, deren Überschreitung der Unternehmer frühzeitig melden muss. Regie (nach Aufwand)
a) nein (der Lieferant meldet keine Abnahmebereitschaft) b) Ja. Sie ist mängelfrei abgenommen, und zwar mit Verzicht auf Mängelgeltendmachung.
Ja, das OR kommt immer zur Anwendung. Dies ist ein universelles Schweizer Recht
Die Norm SIA 118 kommt nur dann zur Anwendung, wenn sie im Vertrag als Vertragsbestandteil referenziert wird. Sonst kommt sie nicht zur Anwendung, da Normen nur empfehlenden Charakter haben.
a) Ja ich kann diesen Schaden als Mangel anmelden. b) Die Garantiezeit für Werke ist im OR zwingend geregelt und kann nicht abgeschwächt werden. Die Garantieregelung im Werkvertrag ist somit nichtig, da im OR 5 Jahre für verdeckte Mängel festgehalten sind.
1) abgenommen, mängelfreies Werk, 2) abgenommen, unwesentliche Mängel, 3) abgenommen, wesentliche Mängel, 4) abgenommen, Verzicht auf Mängelgeltendmachung (z.B. Nichtabnahme) , 5) zurückgestellt, wesentliche Mängel
nach Erfahrung, nach Ausmass, nach Aufwand
Kostenträger = Ausgabezweck "wofür" (z.B. Garagen, Dach) /// wofür geben wir Geld aus // das reale Leben // Umbau einmalige Investition // Büroreinigung wiederkehrende Investition
Das Werk entspricht nicht den Abmachungen im Werkvertrag.
Beweisfest und innert Frist
Dem Solidarbürgen melden und ihn nicht aus der Bürgschaft entlassen. /// Einen Rückbehalt in der Grössenordnung der Behebung durch einen Dritten. /// Nachfrist setzten mit der Androhung der Vergabe an einen Dritten zu Lasten des Unternehmers.
Ein ganzes Werk oder ein in sich geschlossener Bauteil.
Das Werk geht in die Obhut des Bestellers über. Voraussetzung für die Schlussabrechnung. Der Beginn der Garantiezeit.
Der Unternehmer und der Bauherr, resp. dessen Vertreter nehmen innert 30 Tagen gemeinsam das Werk ab.
-
- 1 / 66
-