BWL/VWL1
Alles
Alles
Fichier Détails
Cartes-fiches | 195 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 27.12.2014 / 08.08.2015 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/bwlvwl1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwlvwl1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
179. Um was geht es bei der qualitativen Planung?
-Entwicklungen der internen Anfoderungsprofile z.B Ausbildungsniveau, Fachkompetenz
-entwicklung auf dem Arbeitsmarkt verfügbaren Mitarbeiterqualifikationen z.B demografische entwicklung, Veränderugen der Bildungslandschaft
in Übereinstimmung zu bringen
180. Erklären sie die Performance-Portfoliobegriffe!
workhorses
-hohe Bindung zum Unternehmen aber geringens Entwicklungspotenzial z.B Stabspezies, ältere Mitarbeiter
deadwoods
-tiefe Entwicklungsmotivation, bedingt durch low Bildungswillen
problem or talent employees
-Mitarbeiter denen Föderung fehlt oder Recrutitingsfehler hat.
Chance durch sogenannten Stars zu werden
stars
-sind hochmotivierte Mitarbeiter, die dem Unternehmen ihr Fähigkeitspotenzial längerfristig zur Verfügung stellen. Um die hohe Motivation zu halten, braucht man entsprechende Anreizsysteme
181. Pro und Kontra der portfolioanalyse im Personalbereich!
Pro
-kann als Beurteilungsinstrument verwendet werden
- kann mit dem strategischen Gesamtzusammenhang betrachtet werden
-gute Klare Visualiesierung für Heterogene Teams
Kontra
-zwei dimensionen reichen nicht aus für große Befragung
-Mitarbeiter werden wie ,,Produkte'' behandelt
-nicht immer klare Zuordung möglich
182. mit was bechafft sich die Personalbeschaffung?
-Suche (auf internem und externem Arbeitsmarkt)
-bereitstellung menschlicher Arbeitskräfte
zur Deckung des in der Personalbedarfsplanung ermittelten Netto-Personalbedarfs (qt,ql,zt,ör)
183. Was sind die Vor-und Nachteile interner Personalbeschaffung?
Pro
-Eröffnung von aufstiegschancen (Motivationswirkung)
-Geringere beschaffungskosten
-Betriebskenntnis
-Bessere Informationsbasis über den Bewerber
-Schnellere Stellenbesetzung
-Höhere Transparenz der Personalbeschaffung
Kontra
-Weniger Auswahlmöglichkeiten
-höhere Weiterbildungskosten
-Personalbedarf wird nur verlagert
-Gefahr starker kollegialer Bindung
-Gefahr möglicher Betriebsblindheit
184. Was sind die Vor-und Nachteile externer Personalbeschaffung?
Pro
-Grössere Auswahl an geeigneten Bewerbern
-Personalbedarf wird direkt gedeckt
-Höhere Akzeptanz eines Externen
-Gewinnung neuer einsichten durch neue Ideen
-tiefere Weiterbildungskosten
-Steigerung des Wettbewerbs in der Mitarbeiterschaft
-Gewinnung von Informationen über die Kokurrenz
Nachteile
-höhere beschaffungskosten
-Negative auswirkungen auf das Betriebsklima
-Grössere Beschaffungsrisiken
-Blockierung von Aufstiegsmöglichkeiten
-Mangel an Betriebskenntnis
-Längere Einarbeitungszeit
-höhere Gehaltsfoderung
185. Was sind die Ziele der Mitarbeiterbeurteilung aus Sicht des Unternehmens?
-Steigerung der Kompetenz, Leistungsfähigkeit und Effizienz
- Mitarbeiter soll höheren Beitrag erzielen
-Erfolgskontrolle
-kompetente, engagierte, motivierte Mitarbeiterin
-Informations-und Entscheidungsgrundlage für
Personalentwicklung, Personalentwicklung, personalbildung
laufbahn-oder Karriereplanung
186. Was sind die Ziele der Mitarbeiterbeurteilung aus Sicht des vorgesetzten?
-Erreichen der Mitarbiert-und Teamziele
-Abstimmung der Erwartungen
-Ziele vereinbaren, Zielerreichung beurteilen und Massnahmen festlegen
-Verbesserung des Dialogs, de Zusammenarbeit
-Mitarbeiterföderung
185. Was sind die Ziele der Mitarbeiterbeurteilung aus Sicht des Mitarbeiterung?
-Feedback über eigene Leistungen und Verhalten (Standortbestimmung)
-Lob/Anerkennung/ ehrliche Kritik
-Weiterentwicklung/ Föderung
-Beratung
-leistungsgerechte Entlohung
-Erwartungsabstimmung/ Verbesserung der Zusammenarbeit
186. Welche Arten von Beurteilungen gibt es?
Leistungsbeurteilung (Vergangenheit)
Mischsysteme
Potenzialbeurteilung (Zunkunft)
187. Wie sieht die Leistungsbeurteilung aus?
-vegangenheitsorientiert
-berücksichtigt vor allem den ,,Output'' des MItarbeiters
-das Leistungsergebnis (Ausmass der Zielerreichung)
-das Leitungsverhalten am Arbeitsplatz
Primär für führungspolitisceh Ziele
-Leistungssteigerung
-Verbesserung des Arbeitsverhaltens
-gerechte und diffenziertere Lohn-/Gehaltsfindung
187. Wie sieht die Potenzialbeurteilung aus?
-stäkere Zukunftsorientierung
-Feststellung von Qualifikationen
-Erkennung vorhandener geistiger Fähigkeiten und Anlagrn
-Ableiten des zukünftige Verhaltens der Mitarbeiter
Vorrangig zur Auswahl neuer Führungskräfte bzw. externer Bewerber Einsatz hauptsächlich im Bereich der Personalentwicklung
188. Welche Zusammenhängen liegn mit der Motivation zusammen?
-Motivation und Arbeitsleistung (und damit der Beitrag zur Effiziens´z des Unternehmens)
-Motivation und Arbeitszufriedenheit(und die möglichen Eddizienzauswirkungen für das Unternehmes und die /den Mitarbeitende selbst).
-Daraus ableitbare Anforderungen an die Gestaltung von Führungsprozessen, Anzeizsystemen und Personeneinsatz im Unternehmen
189. Nennen sie Motivatoren und Hygienefaktoren?
Motivatoren
-Arbeit selbst
-Leistung/ Bestätigung
-Anerkennung
-Verantwortung
Aufstieg und berufl. Entfaltungsmöglichkeiten
Hygienefaktoren:
-Unzufriedenheit hängt primär von
-Unternehmenspolitik
-Entlöhung
-Arbeitsplatzsicherheit
190. Wie sehen die Zweifaktoren-theorie Herzbergs aus?
unzufrieden (Hygienefaktoren) nicht unzufrieden
zufrieden (motivatoren) nicht zufrieden
1. Erkläre den Begriff der Betriebswirschaftslehre.
Die Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich mit der Perspektive der einzelnen Unternehmen sowie mit den Fragen der Beschaffung, Produktion, Marketing Finanzierung Globalisierung etc.
BWL beschreibt auch Sachverhalte(erklärungsaufgabe)
sowie Unterstützung der Enscheidungsprozesse im Unt durch Handlungsempfehlungen.(Gestaltaufgabe)
2. Erklären sie den Begriff VWL sowie seinne Abgrezung zu BWL.
Zur Abgrenzung von VWL ist das VWL sich meist mathematischen Modellen beschäftigt sowie den Wirtschaftsraum einer Region, eines Landes oder Staat resp. Vogelperspektive.
3. Was ist sind Grundannahmen der Wirtschaft?
Die Grundannahmen der Wirtschaft sind das der Mensch unerfüllte Wünsche hat und diese ,,Bedürfnisse'' der Menschen durch Angebot von Gütern und Dienstleistungen gestillt werden sollen.
4. Was sind die Vorrausetzungen für die Grundanhame der Wirtschaft?
Voraussetzung:
-verfügbare finanzielle Mittel (Kaufkraft) und Zeit, Güter sind knapp und begehrt( Preis) und
Angebot/Nachfrage
-Angebot: Güter und Dienstleistungen von Unternehmen
-Nachfrage: unerfüllte Bedürfnisse der Menschen
Bedürfnis + Kaufwille = Bedarf
Bedarf + Kaufkraft = Nachfrage
5. Definition von einen Bedürfnis sowie die Unterscheidung dieser.
Verlangen oder Wunsch, einen empfundenen oder tatsächlichen Mangel Abhilfe zu schaffen.Die Bedürfnisse unterscheiden sich von Mensch zu Mensch das jeder andere Exitenz-/Grundbedürnisse
Bedürfnisse werden unterschieden nach
-Alter
-Land
-Beruf
-Ort
-Zeit
-Dringlichkeit
-Wichtigkeit
Exitenz-/Grundbedürfnisse
Wahlbedürfnisse
6 Zählen Sie die Bedürfnisse in der Maslow B-Pyramide auf und nennen sie paar beispiele auf.
1. Grundbedürfnisse-- - Essen, Trinken, Schlafen
2. Sicherheitsbedürfnisse--- Materielle und berufliche Sicherheit, (Wohnen, Arbeit)
3. Soziale Bedürfnisse--- Freundschaft, Liebe, Gruppenzugehörigkeit
4. Ich Bedürfnisse--- Anerkennung, Status, Wohlstand, Karriere, Macht, Siege
5. Selbstverwirklichung---Individualität, Kunst, Talentfaltung
1-3 Defizitbedürfnisse
4-5 Wachstumsbedürfnisse
7. Was ist die Kritik an der Masmalowbedürfnisspyramide?
Sie ist sehr Westlichorientiert. Dabei sind aber die Grunbedürnissse in vielen Länder garnicht gegeben weswegen die eigentlich die Gaze Pyramide hätte einnehmen können. Auch die Sozialen Bedürfnisse sind nicht unbedingt für jeden notwendig und könnten eher unter den Sicherheitsbedürfnissen und Grundbedürfnissen stehen.
8. Wie werden Bedürfnisse im weiteren Sinne unterschieden?
Individualbedürnisse: Bedürfnisse einer einzelnen Person z.B. Bedürfnis nach Mobilität, Handy, Nahrung, Schlaf, Auto
Kolletktivbedürfnisse: mehrere Individuen haben gleiche Bedürfnisse z.B Strassenabu, Vekehrsnetz, Krankenhäuser
9. Erklären sie den Begriff Bedarf sowie Kaufkraft!
Bedarf: Aus einem Bedürfnis besteht ein Bedarf, wenn Kaufkraft vorhanden ist z.B Bedarf nach Lebensmittel
Kaufkraft:
1. verfügbare Mittel (Möglichkeit), um den Bedürfnis zu stillen z.B geringes Haushaltsbudget folgen günstige Lebensmittel
2. Gütermenge, welche mit bestimmten Geldbetrag gekauft werden kann. Vergleich dazu Big-Mac-Index
10. Was sagt der Bic-Mac Index aus?
Das das identisch selber Produkt in jeden Land einen anderen Preis hat. Somit richtet sich der Preis auch nach der Kaufkraft des jeweiligen Landes.
11. Erklären sie den Begriff der Nachfrage!
Nachfrage:
Wenn der Bedarf zu dem Entschluss eines Kaufs führt, wird von Nachfrage gesprochen. Sie ergibt sich also aus den beiden Komponenten Bedürfnis und Nachfrage. Durch das Bedürfnis entsteht ein Mangelgefühl. Sind finanzielle Mittel für die Bedürfnisbefriedigung vorhanden, spricht man vom Bedarf. Der Bedarf wirkt sich durch den geäußerten Kaufwillen wiederum auf die Nachfrage aus. Genau betrachtet, ist die Nachfrage der Bedarf, der in Form von Kaufentscheidungen tatsächlich am Markt in Erscheinung tritt.
12. Zeigen sie ein beispiel Vom bedürfnis zur Nachfrage
1.Bedürfnis/ Mangel ;;;Ich möchte ein mobil sein, daher ich habe keine Auto
2.Bedarf/ Summer der Kaufkraft ausgestatteten Bedürfnisse ;;; Finanzielle Mittel reicht für ein Sportwagen
3. Nachfrage/ Markt erkennt Bedarf ;;; Ich möchte Auto kaufen
4. Angebot Unternhemen bietet Gut an ; Gebrahctarenhändler Audi verkauft Audi S5
(3-4) ist der Markt
5. Herstellung/ Unternehmen stellt Güter her ;;; Autohersteller Produziert Autos
13. Unterscheiden sie die Güter!
freie Güter
-unbegrenzt Verfügbarkeit
-kostenlos z.B Luft
wirschaftliche Güter
- begrenzte Verfügbarkeit
- Haben einen Preis
--->
-Materielle Güter gegenständlich
-Immaterielle Güter unstofflich, unköroerlich
14. Wozu dienen Modelle?
-Vereinfaceh komplexe Sachverhalte oder Systeme
-Geben einen guten Überblick sowie Orientierung
-heben wichitge Punkte hervor
-Strukturieren ein Themengebiet
15. Wie ist die Definition des Ökonomischen Prinzips?
Generell gibt es unbegrenzte Bedürfnisse doch diese stehen begrenzten Mitteln gegenüber. Deshalb ist es wichtig einen effizienteren Umgang zu haben mit den vorhandenen Mitteln.
-
- 1 / 195
-