BWL-Begriffe-I3b
Alle Fragen zum Thema BWL
Alle Fragen zum Thema BWL
Set of flashcards Details
Flashcards | 120 |
---|---|
Students | 10 |
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Primary School |
Created / Updated | 26.02.2015 / 29.05.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bwlbegriffei3b
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwlbegriffei3b/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
1. Welche Bedürfnisse der Nachfrager sollen befriedigt werden? 2. Auf welchen Märkten oder Marktsegmenten soll die Produktion abgesetzt werden. 3. Welche Marktstellung, Martanteile und Umsatz sollen angestrebt werden?
Marktpotenzial ist die maximale Aufnahmefähigkeit des Markets für ein bestimmtes Produkt. Marktvolumen ist die tatsächliche abgesetzte Menge des Produkts
die von einer Unternehmung abgesezte Menge in % des Marktvolumens
Grundnutzen erfüllt die eingentliche Funktionen (mit dem Handy telefonieren). Zusatznutzen steigert die Attraktivität des Produkts wie zB das Design
Breite -> Viele Produktgruppen (Kleider, Elektronik, Esswaren, etc). Tiefe --> Viele unterschiedliche Artikeln in der Produktgruppen (Wein aus Italien, Frankreich, Schweiz, etc.)
Werbeträger --> Medien, wie Zeitung, Fernseh Radio. Werbemittel --> Gestaltungsmittel, wie Bild, Ton, Text
Werbeboschaft kann informativ, suggestiv (emotional) und defensiv (in Erinnerung behalten) sein
Den (Ziel-)Markt in homogene Teile unterteilen
Produktgestaltung, Produklebenszyklus, Absatzprogramm, Kundendienst
Preissystem, Rabattsystem, Zahlungsbedinungen
Absatzmethode, physische Distribution
Wwerbung, Verkaufsförderung, Public Relations
Qualität, Design, Verpackung, Marke, Umweltbeeinflussung
Sortimentsbreite und -tiefe
Absatzweg (direkter und indirekter Absatz, Franchsing), Absatzorgan (Einzel- und Grosshandel)
Indem man die heutigen Bedürfnisse deckt, ohne den künftigen Generationen zu schaden
Rendite, Sicherheit, Liquidität
Bonität, Zinssatz, Rückzahlungstermin
Put, Call
Call
jährlicher Ertrag, Politische Ereignisse, wirtschaftliche Ereignisse, Spekulative Einflüsse
Nominelle Sicherheit
Ausgewogen, Konservativ, agressiv
Die Schwankung der Preise
Summe aller Gebühren in einem Jahr
Geldmarkt, Obligationen, Aktien
Geld steht jederzeit zur Verfügung
Volatilität, Kursverluste, Währungsrisiko
Kursgewinne, Dividenden, Zinsen
Kleinere Liquidität – höheres Risiko
-
- 1 / 120
-