BWL Kennzahlen
BWL AI Ba 1
BWL AI Ba 1
Set of flashcards Details
Flashcards | 31 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Other |
Created / Updated | 08.12.2015 / 11.12.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bwl_kennzahlen1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl_kennzahlen1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Indifferenzierungsgleichung
E-A = K*i
Mehrperiodenmodell (ewige Rente)
\(K = {(E-A) \over i}\)
\(UW = {(E-A) \over i}\)
Elastizität
\(\varepsilon = {{\partial x \over x}\over{\partial p\over p}}\)\(= {\partial x \over \partial p}\cdot{p\over x}\) \(= {{\partial x\over \partial p}\over {x\over p} }\)
Aufzinsungsfaktor
\((1+i)^t\)
Welchen Endwert hat eine gegenwärtige Zahlung Z0 zum künftigen Zeitpunkt?
Abzinsungsfaktor
\(1\over (1+i)^t\)
Welchen Gegenwartswert (Z0) hat eine künftig anfallende Zahlug Zt?
Rentenbarwertfaktor
\((1+i)^n-1 \over i(1+i)^n\)
Welchen Gegenwartswert hat eine gleichbleibende jährliche Rentenzahlung Rn?
Annuitätenfaktor
\(i(1+i)^n \over (1+i)^n -1\)
Wie hoch ist die jährliche Rente Rn die aus einem Gegenwartswert Z0 gezahlt werden kann?
Liquidität 1. Grades
\(Zahlungsmittel (ZM) \over kurzfr. Verbindlichkeiten\)[%]
Liquidität 2. Grades
\(ZM + kurzfr. Forderungen (kF) \over kurzfr. Verbindlichkeiten\) [%]
Liquidität 3. Grades
\(ZM + kF + Vorräte \over kurzfr. Verbindlichkeiten\) [%]
Aufzinsung
\(C_t = C_0 \cdot (1+i)^t\)
Beispiel:
Geg: 5000 € wieviel in 4 Jahren bei einem Zinssatz von 10%?
\( 5000(1+0,1)^4 = 7.320,50€ \)
Abzinsung
\(C_0 ={ C_t\over (1+i)^t}\)
Wieviel Geld muss ich im Jahr 10 haben, damit ich im Jahr 0 bei einem Zinssatz von 10% 5000€ habe.
\({5000 € \over (1+0,1)^{10} }= 1.927,72 € \)
ROI
\({Gewinn \over GK } \cdot 100\)
Durchschnittskosten
\(k = {K(m) \over m}\)
\(k_v = {K_v(m) \over m}\)
\(k_{fix}= {K_{fix}\over m}\)
Produktivität
\( {Output \over Input}\)
Wirtschaftlichkeit
\({Ertrag \over Aufwand}\)
Gewinn
Ertrag - Aufwand
Rentabilität
\(Rentabilität = {Erfolgsgröße \over Basisgröße}\)
\(Eigenrentabilität = {Gewinn \over Eigenkapital} * 100\)
\(Gesamtkapitalrentabilität = {Gewinn + Frendkapitalzins \over Gesamtkapital}* 100\)
Aufwand
Input(-menge)* Faktorpreis = Aufwand
Ertrag
Output (-menge)* Güterpreis = Ertrag
EVA
-
- 1 / 31
-