Premium Partner

BWL I

Teil 1

Teil 1


Kartei Details

Karten 9
Lernende 14
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 29.09.2015 / 05.12.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/bwl_i_
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl_i_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die 5 klassischen Managementfunktionen: 

1. Planung

2. Organisation

3. Personaleinsatz

4. Führung 

5. Kontrolle 

 

Diese 5 Funktionen stehen in einem systematischen Zusammenhang. Die Planung hat gestalterischen Charakter und nimmt alles, was in den anderen Funktionen umgesetzt wird, geistig schon vorweg. 

Unterschied zwischen dem institutionellen und dem funktionellen Management: 

Institutionelles Management: 

Eine Gruppe von Personen, die in einer Organisation mit der Steueraufgabe betraut sind. 

Funktionelles Management: 

Setzt unabhängig von bestimmten Positionen oder Personen unmittelbar an den Aufgaben an, die zur Steuerung eines Unternehmens erfüllt werden müssen. Es geht um einen Kranz von Aufgaben (Managementfunktionen) und nicht um einen speziellen Personenkreis. 

 

Was hat Henry Mintzberg 1973 geleistet?

Er legte den Grundstein für heutige empirische Managementforschung.

Untersuchung der praktischen Tätigkeit von Managern.

Systematische Erfassung anstatt wertegeladener Konzepte. 

Was ist die Hauptleistung von Henry Mintzberg?

Er erstellte eine Taxonomie (Klassifikationsschema) zur Managementtätigkeit. 

Nenne die 10 Managementrollen nach Mintzberg, wie sind diese gegeliedert? 

Interpersonelle Rollen: 

- Galionsfigur

- Vorgesetzter

- Vernetzer

 

Informationale Rollen: 

- Radarschirm

- Sender

- Sprecher

 

Entscheidungsrollen: 

- Innovator

- Problemlöser

- Ressourcenführer

-Verhandlungsführer

Nenne die 5 zenralen Charakterisitka der Managementtätigkeit nach Mintzberg: 

1. Permanent bestehende bzw. immer wiederkehrende Probleme. 

2. Fragmentierter Arbeitsalltag, Aufgaben sind von kurzer zeitlicher Dauer.

3. Ca. 80% der Arbeitszeit umfasst Konversation aller Art, verbale Kommunikation und Meetings

4. Wichtig ist vor allem die Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen und Netzwerke

5. Manager müssen Entscheidungsbereitschaft unter Ambiguität (Mehrdeutigkeit) an den Tag legen, Umgang mit Komplexität und Dynamik. 

Was bleibt nach der Studie von Mintzberg weiterhin offen?

 

- Begründung der empirischen Ergebnisse. 

- Normative Bewertung der Ergebnisse.

- Entwicklung von Erfolgsmassen und Handlungsempfehlungen. 

- Betrachtung von Management als Institution. 

Was macht einen guten Manager aus? 

1. Technische Kompetenzen: Sachkenntnis über Managementwissen, Fähigkeit zum Wissenstransger und zur Anwendung

2. Soziale Kompetenzen: Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Empathiefähigkeit und interkulturelle Kompetenz, Respektvolle Führung und Nachhaltigkeitsbewusstsein. 

3. Konzeptionelle Kompetenz: Strukturierungs- und Problemlösungskompetenz, Multiperspektivität und Kreativität, Lernfähigkeit, Entscheidungsfreude

 

--> Bewertung und Gewichtung dieser Qualifikationen hängen jedoch von der spezifischen Managementtätigkeit ab.