1. Was bedeutet Wirtschaften?
- umgehen mit knappen Mitteln
- geht aus den Bedürfnissen des Menschen hervor
2. Wann sind körperliche Gegenstände und Dienstleistungen eigentlich erst zu bewirtschaften?
- bei Knappheit --> Wirtschaftliche Entscheidungen (Welches Bedürfnis in welchem Umfang befriedigen?) --> Spannungsverhältnis: Bedürfnisse und Knappheit
3. Erläutere den Begriff Wohlfahrt und Bedürfnis.
- Bedürfnis ist ein Wunsch nach Beseitigung eines unvollkommenen Zustandes, der aus dem Empfinden eines
Mangels herrührt
- Wohlfahrt gibt an, inwieweit Bedürfnis befriedigt sind
- es ist Situationsabhängig: - je mehr desto besser ?
- Messbarkeit?
4. Merkmale von Bedürfnissen.
- Yin und Yang Prinzip (setzt unbehagen voraus)
- Spezifität (konkrete Vorstellung)
- Intensität (Antriebsstärke, Anspruchsniveau)
- Subjektivität (persönliche Lebenssituation)
- Variabilität (ändern sich im Laufe der Zeit)
- Strukturierung
5. Welche Dringlichkeitsgruppen (nach Maslow) gibt es bei der Bedürfnisbefriedigung/Bedürfnispyramide?
- Selbstverwirklichung (Entfaltung)
-Status (Anerkennung)
-Soziale Bedürfnisse (Freundschaft)
-Sicherheit (Altersvorsorge)
-Physiologische Bedürfnisse (Essen, Trinken)
( Dringlichkeit nach unten ansteigend )
6. Nenne Kritikpunkte der Bedürfnispyramide.
- Bedürfnisse müssen nicht in den Zustand der Befriedigungssicherheit gelangen
- Stellenwert der Bedürfniskategorien uneinheitlich
- Abgrenzung der Schubladen z.T. etwas unscharf
7. Erkläre die Begriffe Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage.
- Bedürfnis (individuell) Bsp. Bedürfnis nach eigenem Haus (in-konkret)
- Bedarf (Bereitschaft Geld auszugeben durch fundierte Bedürfnisse) Bsp. Abschluss eines Bausparvertrags
- Nachfrage(am Markt artikulierter Bedarf) Bsp. Konkrete Haussuche über Makler
8. Nenne die Merkmale von Gütern.
- befriedigen das Bedürfnis
- knapp und frei (es stehen Güter im Verhältnis zu den Bedürfnissen unbeschränkt zur Verfügung, spricht man von
freien Gütern)