Premium Partner

BWL

BWL VWA 1. Semester

BWL VWA 1. Semester


Kartei Details

Karten 8
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 29.01.2013 / 21.11.2023
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/bwl20
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl20/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Weshalb ist es notwendig zu wirtschaften?

  • Menschen haben Bedürfnisse => streben nach Bedürfnisbefriedigung
  • materielle Bedürfnisse:
    • iPad, Auto
  • immaterielle Bedürfnisse:
    • ausgeglichene Beziehung
    • Job (Anerkennung, eigene Produktivität)
    • geistige Entspannung
  • Bedürfnisbefriedigung stiftet Nutzen
  • Nutzen = Maß dafür, wie stark Bedürfnisse befriedigt werden.
  • Güter dienen der Bedürfnisbefriedigung
  • Knappe Güter stehen in einem Spannungsverhältniss zu den unendlichen Bedürfnissen.
    • => Notwendigkeit zum Wirtschaften.
  • Wirtschaften: gegebene Menge an Gütern so einzusetzenm dass ein möglichst großes Maß an Bedürfnissbefriedigung erreich wird (Wöhe)
    • => Entscheidungen über Herstellung und Verbrauch von Gütern.

 

 

Welchem Prinzip unterliegt wirtschaftliches Handeln?

Auf welche Arten lässt sich dieses Prinzip formulieren?

  • Ökonomisches Prinzip (Rationalprinzip)

 

  • Maximumprinzip
    • mit einem gegebenen (Geld-)Aufwand wird ein maximaler Erlös erwirtschaftet
  • Minimumprinzip
    • gegebener Erlös mit einem möglichst minimalen (Geld-)Aufwand erwirtschaften

 

Welche wirtschftlichen Einheiten wenden dieses Prinzip an, um welche Ziele zu erreichen?

  • Sozialgebilde, in denen Güter produziert oder konsumiert werden
    • private und öffentliche Haushalte (HH)
    • Betriebe

 

  • Ziel der optimalen Bedürfnisbefriedigung.

Durch die Arbeitsteilung sind im Laufe der Zeit zwei Arten von Wirtschaftseinheiten entstanden.

Welche zwei Arten von Wirtschaftseinheiten gibt es und nach welchem Kriterium erfolgt die Unterscheidung?

  • Arbeitsteilung
    • Vorteile
      • Steigerung der Arbeitsproduktivität durch Spezialisierung
    • Nachteile
      • Abhängigkeit (Mineralöl)
      • Entfremdung

 

  • Arten von Wirtschaftseinheiten
    • Haushalte
      • Faktoranbeiter
      • Güternachfrager
    • Betriebe
      • Güteranbieter
      • Faktornachfrager

 

  • Wirtschaftseinheiten
    • Haushalte - Konsumenten
      • private Haushalte
      • öffentliche Haushalte
    • Betriebe - Produzenten

Was sind Betriebe und durch welche vom Wirtschaftssystem unabhängigen Faktoren wird ein Betrieb bestimmt?

  • Betriebe:
    • Planvoll organisierte Wirtschsftseinheit in der Sachgüter und/oder Dienstleistungen erstllt und abgesetzt werden.

 

  • betriebliche Produktionsfaktoren
    • dispositiver Faktor
      • Organisation
      • Leitung
      • Planung unt Entscheidung
      • Steuerung und Kontrolle
    • Elementarfaktoren
      • ausführende menschliche Arbeit (objektbezogen)
      • Betriebsmittel
        • Grundstück
        • Gebäude
        • Maschinen
        • Betriebs- und Geschäftsausstattung
        • Werkzeuge
      • Werkstoffe
        • Rohstoffe
        • Hilfsstoffe
        • Betriebsstoffe
        • Handelswaren
  • Prinzip der Wirtschaftlichkeit
  • Finanzielles Gleichgewicht

Durch welche vom Wirtschaftssystem abhängigen Faktoren wird ein Betrieb in der Marktwirtschaft und in der zentalistischen Planwirtschaft bestimmt?

  • Marktwirtschaft (Betrieb = Unternehmung)
    • Selbstbestimmung des Wirtschaftsplanes (Autonomieprinzip)
    • Erwerbswirtschaftliches Prinzip (Gewinnmaximierung)
    • Prinzip des Privateigentums
  • Planwirtschaft (Betrieb = Organ der Gesamtwirtschaft)
    • Zentraler Volkswirtschaftsplan (Organprinzip)
    • Prinzip der Planerfüllung
    • Prinzip des Gemeineigentums

Welche Nachteile hat die freie Marktwirtschaft?

  1. Selbstzerstörungstendezen der reinen Marktwirtschaft durch Konzentrationsvorgänge
    • Fusion, Kartelle
    • Wettbewerb eingeschränkt, bzw. beseitigt
  2. i.d.R. große Einkommensunterschiede
    • ungleiche Vermögensverteilung
    • soziale Spannungen, Streik, etc.
  3. wirtschaftliche Probleme durch konjunkturelle Schwankungen
    • Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage
    • Hochkonjunktur vs. Rezension (siehe Bild)

 

Durch welche Maßnahmen versucht der Staat in einer sozialen Marktwirtschaft deren Nachteile zu beseitigen oder zu reduzieren?

  • soziale Marktwirschaft
    • Eingriffe in den Markt
      • Beseitigung bzw. Reduzierung der Nachteile der freien Marktwirtschaft
  • zu 1) Maßnahmen
    • Gesetze gegen Wettbewerbseinschränkungen
    • Kartelle sind grundsätzlich verboten
  • zu 2) gesetzliche Umverteilungs- und Einkommenssicherungsmaßnahmen
    • progressiver Einkommenssteuertarif (siehe Bild)
  • zu 3) Magisches Viereck (siehe Bild)
    • Instrumente
      • 1. Geldpolitik
        • Regulierung der Geldmenge
        • Vermeidung von Inflation
      • 2. Fiskalpolitik (kurzfristig)
        • aktives varrieren der Staatsausgaben (z.B. Konjunkturpaket in Rezension
        • aktives varrieren der Staatseinnahmen (z.B. Steuersenkung in Rezension)
      • 3. Wachstums- und Strukurpolitik (langfristig)
        • zielgerichtete Investitionen und Subventionen (z.B. Infrastruktur)
        • Beeinflussung langfrisitger Entwicklungstrends