BWL
plam
plam
Kartei Details
Karten | 42 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 24.01.2016 / 24.03.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bwl144
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl144/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was sind Kennzahlen?
Kennzahlen geben quantitativ messbare Sachverhalte in komprimierter Form wieder
Zentrales Instrument des Controllings sind Kennzahlen. Anhand quantitativer Werte bringen sie Soll- und Istgrößen zum Ausdruck.
Welche Kennzahlenarten lassen sich unterscheiden?
⇒ Bestandskennzahlen
⇒ Bewegungskennzahlen
⇒ Relative Kennzahlen
⇒ Key Performance Indicators
Wie entstehen Kennzahlensysteme?
Die Aussagekraft einzelner Kennzahlen ist oft begrenzt, man versucht sie deshalb in Kennzahlensystemen – auch mathematisch – miteinander zu verknüpfen.
Was sind Beispiele für Kennzahlensysteme?
⇒ DuPont-Kennzahlensystem
⇒ Performance Measurement
Was ist ein DuPont-Kennzahlensystem?
Das DuPont-Kennzahlensystem gliedert die Spitzenkennzahl ROI in die Kennzahlen Umsatzrentabilität und Kapitalumschlag auf.
Was ist das Kennzahlensystem Performance Measurement?
Das Performance Measurement sind Kennzahlen, die im weitesten Sinn die Unternehmensleistung und die Potentiale eines Unternehmens abbilden, dessen bekannteste Ausprägung die Balanced Scorecard ist.
Was sind Balanced Scorecards?
Balanced Scorecards stellen einen ganzheitlichen Ansatz der Unternehmenssteuerung dar.
Die Balanced Scorecards werden in vier verschiedene Perspektiven unterschieden, die durch jeweils sechs bis acht Kennzahlen beschrieben werden
Welche Arten von betrieblichen Informationssystemen gibt es?
Enterprise Ressource Planning (ERP)
Management-Informationssysteme
⇒ Führungsinformationssysteme,
⇒ Entscheidungsunterstützungssysteme.
Was ist das Data Warehouse?
Das Data Warehouse fasst alle internen und externen Informationen in einer zentralen Datenbank zusammen und vernetzt diese miteinander. Das Data Warehouse symbolisiert den zentralen Daten- und Informationsspeicher des Unternehmens.
Was ist das Ziel von Wissensmanagement?
Das Wissensmanagement hat die Zielsetzung, die individuelle und vor allem organisationale Wissensbasis im Unternehmen zu mobilisieren
Das Wissensmanagement versteht die organisationale Wissensbasis als Ressource mit dem sich Wettbewerbsvorteile erzielen lassen.
Welche Arten von Wissen in Bezug auf betriebliches Wissensmanagement gibt es?
⇒ implizites Wissen
⇒ explizites Wissen
⇒ externes Wissen
⇒ internes Wissen
⇒ individuelles Wissen
⇒ organisationales Wissen
Was sind Aufgaben des Wissensmanagement?
Wissensgenerierung
Wissenstransfer: Das in einem Unternehmen im ” Data Warehouse“ zusammengefasste, kumulierte Wissen der Mitarbeiter soll allen zur Verfügung stehen. à Machtinstrument oder Trittbrettfahren
Wissensspeicherung
Wissensanwendung
Was ist Risikomanagement?
Risikomanagement ist die systematische Erfassung, Bewertung und Steuerung der im betrieblichen Transformationsprozess entstehenden Risiken.
Welche Risikoarten lassen sich unterscheiden?
⇒ Externe Risiken
⇒ Interne Risiken
Welche Strategien im Umgang mit Risiken gibt es?
⇒ Risikovermeidung
⇒ Risikoüberwälzung
⇒ Risikoakzeptanz
⇒ Risikoverminderung bzw. –beseitigung
Was sind Exogene Rahmenbedingungen? (mit Bsp)
bezeichnen diejenigen Sachverhalte und beschreiben die unternehmerische Umwelt.
⇒ Beispiele: rechtliche und soziale Ordnung, Preise der Produktionsfaktoren
Was sind Endogene Rahmenbedingungen? (mit Bsp)
kennzeichnen kurzfristig nicht zu ändernde Daten des Unternehmens.
⇒ Beispiele: Produktionskapazität, Qualifikation der Arbeitnehmer
Was ist die wesentliche Anforderung von Planung und Kontrolle?
relevante Veränderungen in den Rahmenbedingungen und damit einen Entscheidungs- und Handlungsbedarf frühzeitig zu erkennen
Bezogen auf die Rahmenbedingungen werden welche 2 Arten von Planung unterschieden?
deterministische Planung: Man geht bei der Entscheidung nur von einem Umweltzustand aus, der mit Sicherheit eintritt.
stochastische Planung: Vermutung mehrerer möglicher Umweltzustände, wobei deren Eintrittswahrscheinlichkeiten zu kennen ist.
Welche Methoden zur Prognose im Sinne der Unternehmensplanung existieren?
Zeitreihenanalyse, Delphi Methode, Szenario Analyse
Was ist eine Zeitreihenanalyse?
⇒ statistische Methode zum Erkennen und Quantifizieren von Trends.
⇒ Fortschreiben von Entwicklungen in der Vergangenheit für die Zukunft.
⇒ Problematisch bei in der Zukunft liegenden Trendbrüchen
Was ist die Delphi Methode?
⇒ organisatorischer Prognose-Ansatz
⇒ diskursive Befragungen von Experten
Was ist die Szenario-Analyse?
⇒ Abbildung eines bestimmten Entwicklungsverlaufs und der daraus resultierenden (zukünftigen) Konstellation von Rahmenbedingungen.
⇒ Worst- und Best-Case-Szenario kennzeichnen den schlechtesten bzw. besten Weg des Entwicklungsverlaufs.
Was ist eine Zielvorgabe im Sinne der Unternehmensplanung?
Eine Zielvorgabe ist die Quantifizierung eines Ziels im Sinne einer Messgröße.
Welche Wechselbeziehungen zwischen Zielen existieren?
⇒ Zielkonkurrenz: Realisierung eines Ziels nur auf Kosten eines anderen Ziels,
⇒ Zielkomplementarität: Realisierung eines Ziels ist förderlich für ein anderes Ziel,
⇒ Zielindifferenz: Realisierung eines Ziels hat keinerlei Einfluss auf ein anderes Ziel.
Was sind Elemente der Zielplanung?
Zielvorgabe, Wechselbeziehungen und Zielgewichtung
Werden Zielgewichte berücksichtigt erweitert sich die Zielhierarchie zu was?
Zu einem Zielsystem
Was sind Anforderungen an ein Zielsystem?
⇒ Realitätsbezug,
⇒ Widerspruchsfreiheit,
⇒ Motivation,
⇒ Verständlichkeit.
Was sind bspw wichtige Unternehmerische Ziele?
maximaler Gewinn auf kurze oder lange Sicht, Shareholder Value steigern, Vergrößerung des Marktanteils, Wahrung von Unabhängigkeit
Was sind Unternehmens- bzw. Führungsgrundstäze im Sinne der Zielvorstellungen?
Konkretisieren Unternehmensziele in praktischen Handlungsrichtlinien.
Verdeutlichen die Ziele nach innen hin, also den Mitarbeitern gegenüber.
Schaffen ein homogenes Erscheinungsbild nach außen und ” Wir-Gefühl “der Mitarbeiter.
Was ist Corporate Identity?
Erweiterung der Unternehmensgrundstäze zu einer Unternehmensidentität.
⇒ Denkmuster, Verhaltensweisen, Strukturen und Beziehungen eines Unternehmens nach innen und außen.
⇒ Philosophie (Leitbild, Image), die ein Unternehmen verfolgt.
Teilt sich auf in Corp. Communication, Corp. Design, Corp. Behavior
-
- 1 / 42
-