BWL
orga
orga
Kartei Details
Karten | 51 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 24.01.2016 / 29.01.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bwl143
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl143/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was beschreibt die Aufbauorganisationsvariante „Funktionale Organisation“?
Zentralisierung der Aufgaben auf der zweiten Hierarchieebene nach gleichartigen Funktionen
⇒ Leitung nach dem Einliniensystem mit Stabsstellen.
⇒ Eignet sich für Unternehmen mit homogenem Leistungsprogramm und stabilen Absatzmärkten.
⇒ erlaubt die Realisierung von Spezialisierungsvorteilen.
⇒ Es können jedoch Reibungsverluste aus Ressortegoismen entstehen.
Was beschreibt die Aufbauorganisationsvariante „Sparten- (Geschäftsbereichs-) Organisation“?
Zentralisierung von Produkten, Kunden oder Regionen auf der zweiten Hierarchieebene.
⇒ Leitung nach dem Einliniensystem mit Stabsstellen.
⇒ Die Unternehmensleitung übernimmt strategische Entscheidungen
⇒ Entscheidungsverantwortung liegt bei den Spartenleitern.
⇒ Profit-Centers: Erträge aus Leistungen für externe Kunden (Gewinnverantwortung).
⇒ Service-Centers: Leistungen für interne Kunden (Kostenverantwortung).
Jeder Spartenleiter versucht, einen möglichst großen Teil der begrenzten (Investitions-) Mittel zu erlangen.
Was beschreibt die Pretiale Lenkung?
Koordinierung eines innerbetrieblichen Güter- und Leistungsaustauschs zwischen den Sparten nach dem marktwirtschaftlichen Prinzip durch Preise.
Was beschreibt die Aufbauorganisationsvariante „Management-Holding“?
⇒ Koordinierung rechtlich selbstständiger Geschäftsbereiche (Sparten) durch eine ” geschäftsführende Holding“(Konzernobergesellschaft).
⇒ Eigentliche Geschäftstätigkeit und operative Verantwortung liegt bei den Tochtergesellschaften.
Vorteil:
geringe Zentralisierung
hoher Flexibilitätsgrad
relativ leichte Ein- und Ausgliederung
Was sind Kernkompetenzen einer Managment-Holding (Obergesellschaft)?
⇒ Öffentlichkeitsarbeit,
⇒ Investitions- und Finanzierungsstrategien,
⇒ Produkt-Markt-Strategien,
⇒ Konzerncontrolling.
Was beschreibt die Aufbauorganisationsvariante „Matrix-Organisation“?
Zuständigkeit der Sparten nur noch für Projekt- bzw. Produktkonzeption.
Selbstständige Funktionsbereiche übernehmen die Abwicklungstätigkeiten (Beschaffungs-, Produktions- und Vertriebsaktivitäten).
Was ist der Vorteil einer Matrix Organisation?
große Anpassungsfähigkeit an neue, komplexe Projekte.
Was ist der Nachteil einer Matrix Organisation?
beträchtliches Konfliktpotenzial an den Schnittstellen zwischen Sparten und Funktionen.
Was betreffen Ablauforganisationsentscheidungen?
(Geschäftsprozessmanagement) betreffen Regelungen zur unmittelbaren Ausführung der Arbeitsabläufe.
⇒ Effiziente und menschenwürdige Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsabläufen.
⇒ Wesentliche Determinante ist der Einsatz von betrieblichen Informationssystemen (ERP-Systeme).
Was sind wesentliche Elemente der Arbeitsplatzgestaltung?
Ergonomische Arbeitsgestaltung und Arbeitsstrukturierung
⇒ Analyse der menschlichen Beanspruchung am Arbeitsplatz
⇒ Entwicklungen von Verbesserungen zur Verringerung der Arbeitsbelastungen.
Welche Arbeitsabläufe gibt es im Betrieb?
⇒ Aktivität: die kleinste Ausführungseinheit im Arbeitsablauf.
⇒ Workflow: die Menge inhaltlich zusammengehörender bzw. nacheinander ablaufender Aktivitäten.
⇒ Geschäftsprozess: setzt sich aus den entsprechenden Workflows zusammen.
Welche Person ist mit dem Arbeitsablauf im Betrieb betraut?
CPO
Was ist die Zielsetzung der Ablauforganisation?
Geschäftsprozesse, Aktivitäten, Workflows
⇒ sollen kosteneffizient (wirtschaftlich) durchgeführt werden,
⇒ sind aus Mitarbeitersicht menschenwürdig und motivierend zu gestalten.
Was ist Arbeitsstrukturierung?
Optimierung der Arbeitsinhalte über Arbeitszerlegung.
⇒ Zerlegen der Arbeit in Teilvorgänge, die von spezialisierten Personen effizient ausgeführt werden können.
⇒ hohe Fluktuations- und Krankenstandsraten, sowie Qualitätsprobleme.
Gegenmaßnahmen sind:
⇒ Job-Enrichment: Aufgabenbereicherung,
⇒ Job-Enlargement: Aufgabenerweiterung,
⇒ Job-Rotation: Aufgabenwechsel.
Was beschreibt Infrastruktur zweiter Ordnung?
Integration moderner Produktions,Informations- und Kommunikations- (IuK-) Technologien in die Durchführung der Geschäftsprozesse.
Was ist Organisatorische Differenzierung?
Arbeitsteilung und Spezialisierung
⇒ Bessere oder effizientere Durchführung von Aufgaben,
⇒ Aufteilung von Ressourcen (z.B. Betriebsmittel).
Was ist Organisatorische Integration?
Aufbau- und Ablauforganisation, zusammensetzen der Betriebsaktivitäten
⇒ Koordination einzelner Tätigkeiten,
⇒ Entstehen von Synergien,
Was sind Dualprobleme einer Organisation?
⇒ Zerlegung der ”Gesamtaufgabe“ in Teilprozesse (organisatorische Differenzierung) einerseits, Zusammenfassung der Teilaufgaben in einer Aufbau- und Ablauforganisation (organisatorische Integration) andererseits.
Was sind Aufbauorganisationsentscheidungen?
beschäftigt sich mit dem Aufbau von organisatorischen Potentialen
⇒ Aufstellung einer hierarchischen Struktur von Stellen und Bereichen
Was sind Ablauforganisationsentscheidungen?
⇒ Regelung der zeitlichen, räumlichen und personellen Ausgestaltung der Arbeitsabläufe in den Stellen und Bereichen. ⇒ Bestimmung des prozessualen Geschehens im Unternehmen.
Was ist Formale Organisation?
⇒ Aufbau- und Ablaufgestaltung einer bewusst geschaffenen und rationalen Struktur zur Erreichung der unternehmerischen Zielsetzung.
Was ist Informale Organisation?
⇒ Bestimmung der sozialen Strukturen im Betrieb: persönliche Ziele, Sympathien und Verhaltensweisen der Mitarbeiter.
⇒ Zeigt sich vor allem in Gruppenbildung (Netzwerken) bzw. den ” informellen Beziehungen“ der Mitarbeiter.
Was beeinflussen Organisationsentscheidungen?
Wirtschaftlichkeit, Flexibilität, Produktqualität, Motivation d. Arbeiter
Was sind Stellen?
die kleinsten organisatorischen Einheiten
Was ist eine Abteilung?
Zusammenfassung von Stellen mit ähnlichen oder inhaltlich zusammengehörenden Aufgaben
Wie wird ein Stellengefüge/Stellenplan errichtet?
⇒ Definition der Aufgaben für die Stelleninhaber.
⇒ Vertretbare Aufgabenbelastung.
⇒ Zuweisung von Rechten und Pflichten.
Welche Arten von Stellen gibt es?
Ausführungsstellen, Leitungsstellen, Stabs – Assistenz- Dienstleistungsstellen
Was sind Ausführungsstellen?
⇒ keine Leitungskompetenz, Leitungsstellen untergeordnet, Besitzen durchaus Entscheidungsbefugnisse.
Was sind Leitungsstellen (Instanzen)?
⇒ Besitzen Weisungs- und Entscheidungsbefugnis gegenüber nachgeordneten Stellen.
⇒ Können wiederum selbst Befehlsempfänger höherer Leitungsstellen sein.
Was sind Stabs-, Assistenz-, Dienstleistungsstellen?
⇒ Unterstützen die Leitungsstellen
⇒ Keine Leitungsbefugnis, kaum Weisungsbefugnis
⇒ Stehen außerhalb der Linienorganisation
-
- 1 / 51
-