BWL
Finanzwirtschaft
Finanzwirtschaft
Kartei Details
Karten | 52 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 14.01.2016 / 22.11.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bwl142
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl142/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist strukturelle Liquidität?
Einhaltung bestimmter Beziehungen innerhalb der Vermögens- und Kapitalstruktur der Unternehmen.
Welche Regeln der strukturellen Liquidität gibt es?
Vertikale Finanzierungsregel - Vergleich von Eigen und Fremdkapital
Horizontale Finanzierungsregel - Vergleich von Vermögen und Kapitalstruktur
Welche beiden goldenen Regeln der Finanzwirtschaft gibt es?
Goldene Finanzierungsregel, Goldene Bilanzregel
Was ist die Goldene Finanzierungsregel?
Fremdkapital soll nur so lange in Vermögenswerten gebunden sein, wie es der Unternehmung vereinbarungsgemäß zur Verfügung steht.
Was ist die Goldene Bilanzregel?
Langfristig gebundenes Vermögen soll mit langfristigem Kapital finanziert werden.
Welche Teilnehmer treffen auf dem Finanzmarkt zusammen?
Kapitalanbieter, Kapitalnachfrager und die Finanzinstitutionen als vermittelnde Instanz
Was ist der Kapitalmarkt?
Markt für langfrst. Finanzierungsmittel
Was ist der Geldmarkt?
Markt für kurzfrst. Finanzierungsmittel
Was sind Börsen?
Staatlich beaufsichtigte Handelsplattformen für Aktien und festverzinsliche Wertpapiere
Was sind Kapitalsammelstellen?
Banken, Versicherungsunternehmen, Bausparkassen und Investmentgesellschaften.
Welche Regulierung gibt es auf dem Finanzmarkt?
- umfangreiche gesetzliche Vorschriften: – Kreditwesengesetz – Versicherungsaufsichtsgesetz – Investmentgesetz
- Über Anordnungs- und Kontrollbefugnisse durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
- Durch währungspolitische Maßnahmen der EZB bzw. der deutschen Bundesbank
Was sind Beispiele für direkte Finanzierung und wer vermittelt sie?
Schuldschein, Venture Capital, Face to Face vermittelt oder über die Börse am Primärmarkt
Was sind Beispiele für indirekte Fianzierung?
Einlagen und Kredite vermittelt von Banken und Versicherern
Was leisten Börsen?
Marktorganisation, Liquiditätskonzentration, Bewertung der Handelsobjekte, Informationsversorgung
Was leisten Banken?
Im Universalbankensystem der Bundesrepublik Deutschland übernehmen Banken sowohl Aufgaben bei der direkten als auch bei der indirekten Finanzierung
Welche Finanzströme sind in einem Betrieb typisch?
Lieferanten werden bezahlt, Löhne bezahlt, Eigenkapitalgeber und FKgeber erhalten Gewinne bzw. Zinsen, Kunden erzielen Umsätze, der Staat erhält Steuern ein
Was beschreibt das Liquiditätsziel?
• Beschaffung von ausreichenden finanziellen Mitteln, damit ein Unternehmen am Wirtschaftsprozess teilnehmen kann
• Sicherstellung der Rückzahlung finanzieller Mittel an die Kapitalgeber
Was ist Liquidität?
Ein Unternehmen befindet sich im finanziellen Gleichgewicht, wenn es jederzeit uneingeschränkt den fälligen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann.
Was beschreibt das Rentabilitätsziel?
Rentabilität ist die (angemessene) Verzinsung des eingesetzten Kapitals.
Außerdem ist die Rentabilität eine wichtige Kennzahl für das Unternehmen, weil mit ihrer Hilfe Aussagen darüber getroffen werden können, wie hoch der Gewinn im Verhältnis zum eingesetzten Kapital ist.
Beschreibe die Beziehung zwischen Rentabilität und Risiko!
Zwischen Rentabilität und Risiko besteht häufig ein Trade-off. Eine hohe Rentabilität bedeutet meist ein höheres Risiko, und anders herum
Beschreibe die Beziehung zwischen Rentabilität und Liquidität!
Zwischen Rentabilität und Liquidität besteht häufig ein Trade-off. Eine hohe Rentabilität wirkt sich meist negativ auf die Liquidität aus, und anders herum.
Was ist das Unabhängigkeitsziel der Finanzwirtschaft?
Ein weiteres finanzwirtschaftliches Ziel ist die Wahrung der Unabhängigkeit des Unternehmens von den Kapitalgebern.
Was ist das Ziel der Risikobeherrschung der Finanzwirtschaft?
Vermeidung der Aufzehrung des Kapitals durch Verluste infolge eingegangener vermeidbarer Risiken
Was ist Cash-Flow?
• Cash Flow = Kassenüberschuss = Differenz zwischen den betrieblich erwirtschafteten Einzahlungen und den betrieblich erfolgten Auszahlungen.
Wofür wird der Cash-Flow verwendet?
• Rückzahlung von Schulden
• Durchführung von Investitionen
• Ausschüttung von Gewinn
Warum entsteht Kapitalbedarf?
Kapitalbedarf entsteht, weil zwischen den Auszahlungen eines Unternehmens und den durch den Verkauf der Erzeugnisse erzielten Einzahlungen ein zeitlicher Unterschied liegt.
Wovon hängt die Höhe des Kapitalbedarfs ab?
Die Höhe des Kapitalbedarfs hängt insbesondere von der Kapitalbindungsdauer und damit von strukturellen und prozessualen Merkmalen der Beschaffung, der Produktion und des Absatzes ab.
Je länger die Bindungsdauer ist, desto höher wird bei sonst gleichen Bedingungen der Kapitalbedarf.
Was sind Ansatzpunkte der langfristig orientierten Steuerung und Gestaltung der betrieblichen Finanzströme?
1. die Beeinflussung von Kapitalbindung und Kapitalfreisetzung
2. die Zuführung neuen Kapitals
3. das Halten von Liquiditätsreserven
Wie kann die Zahlungsfähigkeit eines Betriebs verbessert werden?
Die Zahlungsfähigkeit kann durch Verringerung der zeitlichen Differenz zwischen Einzahlungen und Auszahlungen verbessert werden. Das geschieht durch die Verzögerung von Auszahlungen und die Beschleunigung von Einzahlungen.
Was kennzeichnet Eigen und Fremdkapital? (mit Nennung der Vergleichscharakteristika)
Rechtsgrundlage, Stellung des Kap.gebers, Haftung, Ziele, Verzinsung, Fristigkeit, Rückzahlung, Mitspracherecht, Steuerliche Behandlung
-
- 1 / 52
-