BWL
Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre
Set of flashcards Details
Flashcards | 24 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 13.01.2015 / 14.01.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bwl123
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl123/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
BWL
Betriebswirtschaftslehre
VWL
Volkswirtschaftslehre
Effektivität
Ist eine Maßnahme (überhaupt) geeignet ein Ziel (einen Effekt) zu erreichen?
Effizienz
Verhältnis zwischen einem definierten Nutzen und dem benötigten Aufwand
Wirtschaftlichkeit
Allgemeines Maß für Effizienz
F & E
Forschung & Entwicklung
Produktionsfaktor
Wirtschaftsgut, das bei der Leistungserstellung (Produktion) eingesetzt wird
Ökonomisches Prinzip
die Annahme, dass Wirtschaftssubjekte knappe Ressourcen ökonomisch einsetzen werden
Maximumprinzip
mit gegebenen Mitteln möglichst viel erreichen (Gewinn, Reduktion von Schadstoffen, Rohstoffeinkauf, ...)
Minimumprinzip
ein gegebenen Ziel mit möglichst geringem Aufwand erreichen
Generelles Extremumprinzip
Mögichst viel (Output) mit möglichst wenig (Aufwand) erreichen
Ein- / Auszahlung
Erhöhung (Verminderung) des Bestands an Zahlungsmitteln
liquide Mittel
(Flüssige Mittel) Bargeld und jederzeit liquidierbare Bankguthaben und Vermögensgegenstände
Einnahmen / Ausgaben
Erhöhung (Verminderung) des Geldvermögens
Geldvermögen
= liquide Mittel
+ Forderungen
- Verbindlichkeiten
Ertrag / Aufwand
Erhöhung (Verminderung) des Reinvermögens
Reinvermögen
Geldvermögen + Sachvermögen
Rentabilität
(relativer Gewinn) Verhältnis einer Erfolgsgröße (z.B. Gewinn) zum eingesetzten Kapital
Gesamtkapitalrentabilität
((Gewinn + Fremdkapitalzinsen) x 100)
----------------------------------------------------
Gesamtkapital
Eigenkapitalrentabilität
Gewinn
------------------------------------
Eigenkapital x 100
Umsatzrentabilität
Gewinn
---------------------------
Umsatz x 100
Stakeholder
Personengruppe, die durch die unternehmerische Tätigkeit betroffen ist, war oder sein könnte
(eng gefasst: z.B. Angestellte + Eigentümer
weiter: z.B. Lieferanten, Kunden, Gemeinde,...)
Shareholder
Aktionär
Person oder Organisaition, die am Grundkapital einer AG beteiligt und somit Anteilseigner ist
Eigenkapitalrentabilität
Gewinn
--------------------------
Eigenkapital x 100
-
- 1 / 24
-