BWIR2
BWIR2
BWIR2
Set of flashcards Details
Flashcards | 66 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Finance |
Level | University |
Created / Updated | 15.01.2014 / 13.06.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bwir2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwir2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Regeln für die Besprechung
Pünktlich beginnen
an Tgaesordnung halten
Verantwortung übernehmen für den Gesprächverlauf
effiziente Methoden bei Durchführung und Ergebnissicherung nutzen
schriftliches Festhalten der Ergebnisse
Absicherung, dass Teilnehmer mit Ergebnissen einverstanden sind
pünktlich beenden
Möglichkeiten der Entscheidungsfindung
Zufall
Mehrheit
einstimmige
Konsensentscheidung
Arten von Protokollen
Verlaufs-
Ergebnis-
Beschlussprotokoll
Kreise
tatsächliche und gedankliche Zeiteinteilung und wunschkreis
Formen von Stress
Alltagsstress
Belastende Gefühle
Seelische Belastung
Gründe für Stress am Arbeitsplatz
Ablauf und Struktur der Tätigkeit
Unzureichende Führung
Arbeitsbedinungen
Arbeitstechniken
ständige Überlastung Fachbegriff?
Burnout
Enspannungstechniken
progressive Muskelentspannung
autogenes Training
Yoga
Meditation
Flow-Erlebnis
Alltag ist soweit weg, dass er die Bedeutung verliert.
Stärken ausbauen bzw. Schwächen umwandeln
Investition in Fortbildung
Erfahrung sammeln
von anderen lernen
auf dem Laufendem bleiben
Horizont erweitern
Schwächen in Stärken umwandeln
zunächst von Eigenwahrnehmung zu Fremdwahrnehmung gehen, da vlt. Schwäche eine liebenswerte Eigenschaft ist.
3 Möglichkeiten, um störende Gewohnheiten loszuwerden
-
Ersetzen Sie eine schlechte Angewohnheit durch eine bessere, die Ihr Ziel unterstützt und die für Sie ebenso attraktiv ist.
-
positive Seiten der Gewohnheit abkoppeln
-
Neues mit Gewohntem verknüpfen
Tipps gegen Aufschieberitis
Frühzeitig beginnen
umfangreiche zum Projekt umwandeln
Pausen machen
Ablenkung aus dem Weg schaffen
Faktoren, welche Eindrücke hinterlassen
Rahmenbedingungen
eigenes Wissen und Erfahrung
die Befindlichkeit
Kopfstandtechnik
Stellen Sie sich vor, was im schlimmsten Fall in der Situation passieren könnte und welche Konsequenzen im negativsten Fall eintreten würden.
Sie werden sehen: So schlimm sind die Folgen wahrscheinlich gar nicht.
Zeit
Zeit kann man nicht kaufen
nicht aufsparen
nicht anhalten
Zeitmanagement
1. Ziele festlegen
2. Priorität der Ziele festlegen
3. Planen, wie und wann die Ziele erreichen
4. Aktivitäten durchführen
5. Ergebnisse überprüfen
Ziele priorisieren
1. Was ist Ihnen im Moment wichtig?
2. Was wollen Sie langfristig erreichen?
3. Wann wollen Sie das erreichen?
4. Welche Anstrengungen sind dazu erforderlich?
5. Worauf wollen Sie sich konzentrieren?
Definition von Zielen
Die Ziele müssen
überschaubar, widerspruchsfrei, postiv formuliert, konkret, terminbezogen, realistisch, schnell erreichbar und attraktiv
sein.
Ziele setzen
von Jahreszielen runter auf Wochen- und Tageziele
Planung von Zielen
Wochen- und Tagesziele setzen,
dadurch wird die Planung präziser und einfacher zu kontrollieren.
Fixtermine
sind diese sinnvoll?
muss man diesen unbedingt persönlich wahrnehmen?
kann man die aufgaben delegieren?
Zeitprotokoll
wird jährlich erstellt
enthält Uhrzeit, Tätigkeit und Begründung
Klassische Zeitdiebe
Störungen durch Besucher oder Anrufe, Post, Emails, zu viele
Termine, Besprechungen, Telefonate, Wartezeiten ...
Bekämpfung von Zeitdieben
Erkennen von Zeitdieben
Arbeitsplatz in Zonen verteilen
Ablagen organisieren (keine Stapelablagen)
Wartezeiten zum lernen und lesen nutzen
früher aufstehen
Medienkonsum planen (durch Aufnahmen Werbungszeit sparen)
Pareto Prinzip
20% der aufgewendeten Energie und Zeit bringen 80% des Ziels hervor und umgekehrt.
Eisenhower Prinzip
4-teilige Tabelle nach Wichtigkeit und Dringlichkeit
(ABC Analyse)
ALPEN Methode
Planungsmethode
1. Aufgaben, Aktivitäten, Termine aufschreiben
2. Länge schätzen/festlegen
3. Pufferzeit einplanen
4. Entscheidungen treffen
5. Nachkontrolle.
Wer plant, kann agieren.
Wer nicht plant, muss reagieren.
Pufferzeit
Verplanen Sie höchstens 60% Ihrer gesamten Zeit.
Hilfsmittel für das Zeitplanmanagement
Zeitplanbücher
Software
Zeiteinsparung von 15-35% laut Anbieter
-
- 1 / 66
-