Premium Partner

BW-A Sb2

Karteikarten zu den Themen der BW-A Vorlesungen Sb2

Karteikarten zu den Themen der BW-A Vorlesungen Sb2

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 144
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 19.06.2014 / 17.02.2020
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/bwa_sb2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwa_sb2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

OECD-Modell zur Beschreibung von Bildungssystemen

Context als übergeordneter Begriff

Input -> Process -> Output

Input-Indikatoren

Bildungsausgaben im Verhätnis zum BIP

Öffentliche Ausgaben

Öffentliche Subventionen

Bildungsausgaben je Schüler

Schüler/Lehrer Verhältnis

Lehrergehälter

im Bildungswesen beschäftigtes Personal und dessen Gehälter

Kontext-Indikatoren

gesellschaftliche Rahmenbedingung

Bedeutung verschiedener Entwicklungen wie wissenschaftlich, politisch, demographisch, familiär

Bildungsexpansion

Migration

Prozess-Indikatoren

Verlauf der Beschulung

Zeitaufwand

Merkmale der Lehrerschaft und des Unterrichts

Output-/Outcome-Indikatoren

Ergebnisse schulischer Anstrengung

Nationale und internationale Vergleichswerte

Verfahren interner/externer Evaluation, Qualität des Unterrichts

Outcome = beruflicher Erfolg der Absolventen

Neue Architektur der Rechenschaftspflicht (nach Fend 2008)

Sicht auf die verschiedenen Ebenen der Evaluation aus internen und externen Informationsquellen

Gesamtes Schulsystem: Interne Statistiken und externe Evaluation

Einzelne Schule: Selbstbeurteilung durch Bericht und externe Begehung

Lehrpersonen: Individuelle Selbstbeurteilung und Fremdbeurteilung

Nordisches Bildungssystem

Hohe öffentliche Ausgaben

Hohe Teilnehmerrate und Aufwendung in berufliche Bildung

Egalitäre Verteilung von Kompetenzen

Hohe Aufwendung für berufliche Bildung

Staatsbürgerliches Verständnis von Bildung (Picht)

Gesamtschulsystem

Deutsches Bildungsmodell

Wie nordisch: niedrige private Bildungsausgaben und hohe Teilnehmerrate

Duales Bildungssystem

Aber: Niedrigere Ausgaben in allen Bereichen als Skandinavien

Segmentiertes/stratifiziertes Schulsystem