Buex Stadt Zürich
Stadt Zürich
Stadt Zürich
Fichier Détails
Cartes-fiches | 44 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 09.04.2016 / 30.09.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/buex_stadt_zuerich
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/buex_stadt_zuerich/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Seilbahn Rigiblick
1901, 385m
Chinagarten
- Seefeld am Zürichhorn
- Geschenk Partnerstadt Kunming für Hilfe Ausbau Trinkwasserversorgung
- 1994 eingeweiht
Ange de protecteur
Haupthalle HB, Niki de Saint Phalle (Frau von Tingueli)
Heureka
- 1964, Jean Tinguely
- Landesausstellung Lausanne, anschliessend auf Zürichhorn ausgestellt
- Leerlaufmaschine stellt Konsumgesellschaft dar
- seit 1967 2x/Tag
Nova
- Leuchtende Kugeln, mehr als 16 mio Farben, selbst steuerbar
- Geschenk der ETH
Glockenhof
- Hinter St Annahof
- Frueher an dieser Stelle Glockengiesserei Füssli
- heute Zentrum CEVI Zuerich
Geschichte Antike
- 2. Jh n Chr Grabstein mit "Statio Turicensis" gefunden auf Lindenhof (jetzt im Landesmuseum)
- röm. Therme am Fuss Lindenhof
Zuenfte von 1336
- Gesellschaft z. Constaffel - Ritter&Edelleute
- Zunft zur Saffran - Haendler (v.a. Textil- & Eisenwaren, Lebensmittel, Gewuerze)
- .. Meisen - Weinhaendler, Maler, Sattler
- .. Schmiden - Schmiede, Scherer, Bader/Aerzte
- .. Weggen - Baecker, Mueller
- Vereinigte Zuenfte z. Gerve und z. Schuhmachern - Gerber, Schuhmacher
- .. Widder - Metzger, Viehaendler
- .. Zimmerleuten - Zimmerleute, Steinmetze, Kuefer, Hafner, Bau-& Rebleute
- .. Schneidern - Schneider, Tuchscherer, Kuerschner
- .. Schiffleuten - Schiffer, Fischer, Transportleute, Seiler
- .. Kämbel - Gärtner, Kleinhaendler, Oelhaendler
- .. Waag - Weber, Hutmacher =>(Roger H. Truffer v/o Khaan)
Neue Zuenfte
- Stadtzunft - 1867 (Balz Rust v/o Courage)
- Zunft Riesbach - 1887
- .. Fluntern - 1895
- .. zu den drei Koenigen - 1897
- .. Hottingen - 1897
- .. zu Wiedikon - 1897
- .. Wollishofen - 1900
- .. Hard - 1922
- .. Oberstrass - 1925
- .. St. Niklaus - 1934
- .. Hoengg - 1934
- .. zur Letzi - 1934
- .. Schwamendingen - 1975
- .. Witikon - 1980
ZVV-Netz
Strassenbahn Zuerich 1882 eroeffnet
- -
- Bhf Tiefenbrunnen - Farbhof
- Klusplatz - Albisrieden
- Bhf Tiefenbrunnen - Bhf Altstetten
- (Zoo -) Kirche Fluntern - Bellevue - Laubegg
- Zoo - HB - Bhf Enge
- Bhf Stettbach - Wollishofen
- Klusplatz - Hardplatz
- Heuried - Hirzenbach
- Flughafen - HB
- Rehalp - Auzelg
- Flughafen - Bhf Stettbach
- Albisguetli - Frankental
- Triemli - Seebach
- Klusplatz - Bucheggplatz
- -
- Albisguetli - Werdhoelzli
- Bhf Stadelhofen - Rehalp - Forch - Esslingen
Museumslinie: Burgwies - HB/Usteristr. - Burgwies
Zunftwesen
Handwerksvereinigungen: Mitgliedschaftspflicht für jeden Bürger, garantie der Qualitaet, Angebot und Nachfrage
1336 -> Handwerker stürmen Rathaus -> Ritter Rudolf Brun erlässt Zunftverfassung -> Bürgermeister auf Lebenszeit
1798 Ende mit einmarsch Napoleon
1866 - > Wahlrecht (ak&pass) auf Einwohnergemeinden -> nur noch private Vereine
Geschichte Fruehmittelalter
fraenkische Reichsteilung -> ZH an Ludwig der Deutsche
853: Frauenkloster mit Landbesitz &Gerichtsbarkeit an Hildegard (Tochter LdD) -> Fraumuenster -> mehr politische Bedeutung; zugleich Pfalz auf Lindenhof
1300: 8000-9000 Einwohner
Wie wurde ZH zur Reichsstadt?
Aussterben Zaehringer
1220 - Reichsunmittelbarkeit von Kaiser Friedrich II
1.5.1351 - Rudolf Brun Buendnis mit Eidgenossenschaft (Bedrohung durch Habsburger)
Stadtbefestigung
- 11/12. Jh
- 13. Jh, sichtbar auf Murerplan (1576), suedl: Froeschegraben (ca BHFstr), noerdl. Hirschengraben, Haupteingang ist Rennwegtor
- 1642 aufgrund 30J-Krieg, sternform, Wassergraben See-Limmat (Schanzengraben)
Abgerissen 1834 auf Beschluss grosser Rat. Heute nur noch Bauschaenzli und Hardturm
Hauptbahnhof
- 1. für Spanisch Broetli Bahn
- heutiger BHF erbaut 1871 (Jakob Friedrich Wanner)
- 26 Gleise, groesster CH, ca 437000 Passagiere/Tag
Kreise Stadt Zürich
- Altstadt
- Enge, Wollishofen, Leimbach
- Wiedikon
- zwischen Bahngeleise, Sihl und Wiedikon
- zwischen Bahngeleise und Limmat
- Hang Zuerichberg mit Unterstrass und Oberstrass
- Fluntern, Hottingen, Hirslanden, Witikon
- Riesbach
- Altstetten und
- Hoengg und Wipkingen
- Affoltern, Seebach und Oerlikon
- Schwamendingen
Einwohnerzahl 2016
ca 412'000
Stadtwappen
- Krone -> reichsfrei (direkt Kaiser unterstellt, höchste Ehre für Stadt im Mittelalter)
- durch Reichsfreiheit grosse Unabhängigkeit mit eigenem Rat, Gericht, Verwaltung
- zwei Löwen: Tapferkeit und Stärke
Partnerstädte
- San Francisco (USA)
- Kunming (China)
Legislative
- Gemeinderat (125 Mitglieder)
- Mittwochabends im Zuercher Rathaus
- nach Proporzverfahren gewählt
- stärkste Partei derzeit SP
Exekutive
Stadtrat => Leitung der Stadtverwaltung,Wahl nach Majorzverfahren
- Corinne Mauch (SP), Praesidialdep., Praesidentin
- Claudia Nielsen (SP), Gesundheits- und Umweltdep.
- André Odermatt (SP), Hochbaudep.
- Raphael Golta (SP), Sozialdep.
- Filippo Leutenegger (FDP), Tiefbau- & Entsorgungsdep.
- Daniel Leupi (Gruene), Finanzdep.
- Richard Wolff (Alternative Liste), Polizeidep.
- Andres Tuerler (FDP), Dep. der industriellen Betriebe, 2. Vize
- Gerold Lauber (CVP), Schul- & Sportdep., 1. Vize
Stadtheilige
Felix, Regula und Exuperantius (seit 13. Jh)
- um 300 n. Chr. Mitglieder der Thebäischen Legion, weigerung geg. Christen vorzugehen -> Todesurteil
- Flucht: Furka, Reusstal, Klausenpass, Glarnerland, Linth, Zuerichsee, Turicum -> Verbreiten Christentum
- gekoepft wo heute Wasserkirche
- Sage: nahmen Koepfe unter Arm, suchten Grabstaedte wo heute Grossmünster steht
- Heiligenverehrung: 11. September: Pilger nach Zuerich, Schluss bei Reformation
Jugendprobleme/Drogenszene
1968 Globusprovisorium besetzt, Forderung Autonomes Jugendzentrum, Strassenschlacht
1980er Kredit für Rennovation Opernhaus Erneute Forderung, strassenschlachten, Gebäude an Limmatstrasse
davon ausgehend Drogenszene, offen auf Platzspitz, Räumung 1992, kurzzeitig Bhf Letten
Kirchen
Evangelisch Reformiert (ER), Christkatholisch (CK), Römisch Katholisch (RK)
- Grossmuenster (ER)
- Fraumuenster (ER)
- Wasserkirche (ER)
- St. Peter (ER)
- Predigerkirche (ER, 1230) - neben ZB, Dominikaner
- Augustinerkirche (CK, 1270) - Münzplatz, nach Vat. Konzil 1870 exkommuniziert
- St. Peter und Paul (RK, 1875) - neben Werdhochhaus, 1. RK nach Reformation
- Liebfrauen (RK, 1893) - katholische Stadtkirche,
- Offenere St Jakob (ER, 1901) - Aussersihl (Stauffacher)
Grossmuenster
- 870 Karl d. Dicke - Chorherrenstift
- 1110-1220 heutiger Bau (6 Etappen)
- 1448-1492 Türme erhöht
- 1763 Spitzdach von einem Turm verbrennt => gotische Kuppen
- Ausgangspkt der deutschschweizer Reformation
- theol. Schule "Carolinum" -> UNI
- Romanische Krypta
- Chorfenster: Augusto Giacometti (1932)
- Glasfenster: Sigmar Polke (2009)
- Bronzetüren: Otto Muench (Zwingliportal 1939, Bibeltüre 1950)
- Reformationsmuseum
Fraumuenster
Ludwig der Deutsche -> Kloster an Tochter Hildegard (853)
->Ausgangspkt Wachstum ZH
- Einweihung 874
- Fensterzyklus Chor: Marc Chagall (1970) - vlnr: Propheten-, Gesetzes-, Jakobs-, Zions-, Christusfenster
- Rosette südl. Querschiff: Marc Chagall (1978)
- Nordf. im Querschiff: Augusto Giacometti (1945)
- 5793 Pfeifen - groesste Orgel (Kanton)
Wasserkirche
- ursprünglich auf Insel in Limmat (Stadtheilige geköpft)
- 1942 renoviert - Gottesdienste&Kultur
- Vordach (Helmhaus): Gerichte, Tuchmarkt
- Chorfenster: Giacometti (1942) - mitte Leben Jesus, rechts/links Leben gewoehnlicher Mann
- Ausgrabungen -> Stein der Koepfung
- Statue Huldrych Zwingli vor Kirche
St. Peter
- aelteste Pfarrkirche ZH
- naehe Lindenhof
- Zifferblatt 8.63m (groesstes in Europa)
- Brandwache bis 1911 im Dach
- Ludwig der Deutsche -> Hildegard & Bertha zur Gründung Abtei Fraumünster
- Rudolf Brun erwirbt Kirche 1345 und wird 1360 im Chor begraben -> Denkmal Aussenmauer Turm
- Sechselaeuten -> Scheiterhaufen anzünden wenn St. Peter 18.00 schlägt
Hochhäuser
- Prime Tower - 5 - 126m - 2011
- Swissmill-Getreidesilo 5 - 118m - 2016
- Hardau1 - 4 - 95m - 1978
- Sunrise Tower - 11 - 88m - 2005
- Hardau2 - 4 - 86m - 1978
- Swissotel Zuerich - 11 - 85m - 1972
- Mobimo Tower - 5 - 81m - 2011
- Hardau3 - 4 - 72m - 1978
- Migros-Hochhaus - 5 - 74m - 1981
- Hardau4 - 4 - 72m - 1978
- Werd-Hochhaus - 4 - 70m - 1975
Universitaet
- Gründung 29.04.1833
- 1. Uni Europas von Demokratie gegründet
- Siegel: Grossmünster mit Karl dem Grossen
- ca 24'000 Studenten (grösste in CH) - zu Beginn 161
-
- 1 / 44
-