Buchhaltung
Buchführung und Bilanzierung
Buchführung und Bilanzierung
Kartei Details
Karten | 23 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 26.06.2014 / 31.12.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/buchhaltung9
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/buchhaltung9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Kosten
Kosten sind das, was an Geld anfällt, wenn Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen erstellen.
Leistungen
Leistungen entstehen, wenn Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen verkaufen.
Unternehmensergebnis
ist das Ergebnis der Gewinn-und-Verlust-Rechnung.
Betriebsergebnis
Das entsprechende Gegenstück aus der Kostenrechnung.
Soll
Im Soll steht, wofür das Geld verewendet wird bzw. wohin das Geld fließt.
Haben
Im Habne steht, woher das Geld stammt.
Bestandskonto
halten Vorfälle fest, die mit dem Bestand des Vermögens oder des Kapitals zu tun haben. Sie bilden die Basis für die Bilanz.
Erfolgskonten
verbuchen Sie alles, was mit dem Eigenkapital zu tun hat. Daraus entsteht dann die Gewinn-und-Verlust-Rechnung.
Saldo
ist die Differenzzwischen der Soll- und der Habenseite. Steht mehr im Soll als im Haben, so entsteht ein Sollsaldo, andersherum ein Habensaldo.
Aktiva
Auf der Aktivseite erscheinen die Vermögensgegenstände des Unternehmens.
Passiva
auf der Passivseite steht, wie das alles fananziert wurde.
IAS
International Accounting Standards
IFRS
International Financial Reporting Standards
Abschreibung
Die Anschaffungskosten für Anlagegüter werden nicht sofort als Aufwand verbucht. Der Aufwand wird vielmehr über die voraussichtliche Nutzungsdauer verteilt. Das nennt man auch Abschreibung.
Inventur
Sie müssen all Ihre Vermögenswerte in einer Liste festhalten. Diese Bestandsliste wird Inventar genannt.
Anlagevermögen
Zum Anlagevermögen zählt alles, was Ihr Unternehmen dauerhaft benötigt, um seine Aufgaben erledigen zu können.
Umlaufvermögen
Ins Umlaufvermögen kommen die durchlaufenden Posten, die i.d.R. nicht lange im Unternehmen bleiben.
ROI
Return on Investment zeigt, wie lohnenswert es ist, Geld in das Unternehmen zu investieren. Je höher der ROI, desto schneller findet ein Unternehmen im Bedarfsfall neue Kapitalgeber.
ROI = Gewinn / Gesamtkapital
Bestandskonten
dienen dazu, Veränderungen des Vermögens- und des Kapitalbestands festzuhalten.
Bsp. Kauf eines neuen LKW´s für Ihr Unternehmen.
Bestandskonten bilden die Basis für dei Bilanz.
Erfolgskonten
werden bebucht, sobald das Eigenkapital verändert wird.
Fixkosten
Kosten die immer gleich sind.
Einzelkosten
Ein Produkt das einzig und allein für die Entstehung von Kosten zu verantworten hat.
Mehrkosten
Kosten die von unterschiedlichen Produkten verursacht werden.
-
- 1 / 23
-