Buchführung
BiBu - Buchführung
BiBu - Buchführung
Set of flashcards Details
Flashcards | 27 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Finance |
Level | Other |
Created / Updated | 10.12.2015 / 19.12.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/buchfuehrung6
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/buchfuehrung6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Buchführung
Funktionen / Bereiche
Funktionen
- Dokumentation durch Erfassung
- Kontrolle durch Überwachen
- Steuerung durch Analyse
- Bewertung
- Maßnahmen der Wertbewegungen
Bereiche
- Buchführung
- KLR
- Statistik
- Planungsrechnung
Buchführunge
Motivation / Öffentliches Interesse
Motivation
- um den Überblick zu behalten müssen alle Geschäftsvorfälle aufgezeichnet werden ⇒ Bücher führen
- die Aufzeichnung ermöglicht festzustellenb: den Gewinn oder Verlust des Unternehmens und die Besitzverhältnisse
Öffentliches Interesse
- Grundlage einer gerechten und gleichmäßigen Besteuerung
- Information für Aktionäre, Lieferanten und Interessenten über die Lage des Unternehmens
Bilanz / Inventar
Bilanz
gedrängte und gegliederte Gegenüberstellung von Vermögen und Kapitalk, begründet auf das Inventar (Vermögensverzeichnis)
Inventar
eine ins einzelne gehende Aufstellung aller Vermögens- und Schuldenpositionen, festgestellt durch Inventur § 240 HGB
GuV
§ 275 HGB
Staffelform als verbindliche Darstellung.
- keine zweiseitige Kontenform
- eine einzige Zahlenreihe durch Zu- und Abschreibung mit jeweiligen Saldo (Zwischenergeniss möglich)
GuV
Wahlrecht § 275 HGB
Gesamtkostenverfahren
- Kosenkonten werden mit dem Konto "Betriebsergenis" abgeschlossen und dort den Erlösen gegenüber gestellt
- Feststellung der Bestandsveränderungen, da Kosten bezogen auf erzeugte Leistung und Erlöse auf die abgesetzte Leistung sich beziehen
Umsatzkostenverfahren
- der gesamte Verkaufserlöäs steht den Kosten der abgesetzten Leistungen (Umsatz) gegenüber
GuV
Größenabhängige Erleichterungen
§ 276 HGB kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften können Posten als Rohergebnis zusammen fassen
§ 275 (5) HGB Kleinstkapitalgesellschaften haben ein verkürztes GuV-Schema
Außerordentliche
Erträge / Aufwendungen
§ 277 (4) HGB
- fallen außerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit an
- ungewöhnlich nach Art und Höhe von großer Bedeutung
- fallen statisitsch nicht bzw. unregelmäßig an
- No! periodenfremde Posten!
Aufbewahrung von Unterlage
§ 257 (1) HGB und § 147 AO
10 Jahre
- Handelsbühcer, Inventare
- Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse
- Lageberichte
- Arbeitsanweisungen, Organisationsunterlagen
- Buchungsbelege
6 Jahre
- Handels- / Geschäftsbriefe
- notwendige Unterlagen für die Besteuerung
Beginn: Ende des Kalenderjahres
Befreiung von der Pflicht zur Buchführung und Inventarerstellung
§ 241 HGB
Einzelkaufleute wenn an zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren folgendes ausgewiesen wird.
<= 500.000 € Umsatzerlöse und
<= 50.000 € Jahresüberschuß (handelsrechtlich)
Steuerbilanz
§ 140 AO
wer nach HGB verpflichtet ist Bücher zu führen muß auch eine Steuerbilanz aufstellen
§ 141 AO
Gewerbebetrieb oder L+F, wenn die Finanzbehörde folgendes feststellt:
> 500.000 € Umsätze oder
> 50.000 € Gewinn (steuerrechtlich, wegen nicht abzugsfähiger Betriebsausgaben)
Jahrsabschluß beinhaltet...
Bilanz + GuV
bei Kapitalgesellschaften nach § 264 HGB zusätzlich:
Lagebericht + Anhang
Ertragssteuerrecht
1. Bilanz / GuV
2. § 4 (3) EStG
1. Bilanz / GuV
§ 252 (2) Nr. 5 HGB: Aufwendungen sind unabhängig von der Zahlung zu berücksichtigen
SOLL ⇒ Handelsbilanz, Steuerbilanz
§ 4 (3) EStG
§ 11 EStG: Zufluß- / Abflußprinzip , 10 Tage Regel bei wiederkehrenden regelmäßigen Einnahmen /Ausgaben, AV nur Abschreibung
IST ⇒ 4/3 Rechner
Umlaufvermögen
Wirtschaftsgüter die verbraucht oder veräußert werden
Anlagevermögen
§ 247 (2) HGB: Gegenstände dei dauernd dem Geschäftsbetrieb dienen und gebraucht werden.
- Sachanlagen: Grundstücke, Gebäude, BGA
- Finanzanlagen: Aktien an Firmen zur Einflußnahme+
- immaterielle Güter: Patente, Warenzeichen, Muster
AV
Bilanzierung dem Grund nach
(Ansatzvorschriften)
- Wirtschaftsgut betriebl. genutzt?
- Wo buche ich es hin?
R 4.2. (1) EStR
a) notwendiges Betriebsvermögen
> 50% ⇒ Pflichtansatz
b) gewillkürtes Betriebsvermögen
10%-50% ⇒ Wahlrecht
c) notwendiges Privatvermögen
< 10% ⇒ Verbot des Ansatzes
AV
Bilanzierung der Höähe nach
(Bewertungsvorschriften)
§ 254 (1) HGB
höchstens mit den AK / Herstellkosten
§ 255 (1) HGB + § 6 (1) EStG
- AK sind Kosten des Erwerbs und Kosten um den Gegenstand in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen
- zzgl. Nebenkosten (auch nachträgliche)
- abzgl. Minderungen
§ 9b (1) EStG
- VoSt-Abzugsberechtigte ⇒ VoSt gehört nicht zu den AK
- nicht VoSt-Abzugsberechtigte ⇒ VoSt gehört zu den AK
Planmäßige Abschreibung nach Handelsrecht
1. Lineare Abschreibung §7 (1) S. 1+2 EStG
2. Abschreibung nach Leistung § 7 (1) S. 6 EStG
3. geometrisch-degressive Abschreibung § 7 (2) EStG
4. arithmetisch-degressive Abschreibung (digitale)
5. Abschreibung für Substanzverringerung § 7 (6) EStG
Lineare Abschreibung
§ 7 (1) S. 1+2 EStG
gleichmäßige Verteilung der Anschaffungskosten über die betriebliche Nutzungsdauer
\(a = {AK \over ND}\)
Abschreibung nach Leistung
§ 7 (1) S. 6 EStG
für bewegliche Güter des AV kann die AfA nach Leistung vorgenommen werden.
Umfang der Leistung pro Jahr muß nachgewiesen werden (km-Stand, Kopienzähler)
\(a.in.Prozent = {Nutzleistung \over Gesamtleistung}* 100\)
\(a = {a .in.Prozent * Anschaffungskosten \over 100}\)
geometrisch degressive Abschreibung
§ 7 (2) EStG
- für bewegliche Güter des AV kann die AfA in fallenden Jahresbeträgen vorgenommen wernen
- Kauf 2009 und 2010
- unveränderlicher %Satz vom jeweiligen RBW, höchstens das 2,5 fache der linearen AfA und max. 25%
- kommt nie auf NULL
- späterer Wechsel auf lineare Abschreibung § 7 (3) S. 1 EStG
arithmetisch-degressive (digitale) Abschreibung
- anwendbar wenn Kosten degressiv auf eine bestimmte Zeit verteilt werden sollen ⇒ Tilgungsdarlehen Disagio, Leasingraten
- Quote und %Sätze werden gleichmäßig fallend von den AK angesetzt
\(a = {n-a \over \cfrac{n*(n+1)}{2} } \)
\(a = {Nutzdauer-erfolgte.Abschreibung \over \cfrac{Nutzdauer*(Nutzdauer+1)}{2} } \)
10 Jahre ND: 1. Jahr 9/55, 2. Jahr 8/55, 3. Jahr 7/55 usw.
Abschreibung für Substanzverringerung
§ 7 (6) EStG
- Abschreibung um den tatsächlichen Wert wie sich die Substanz des Wirtschaftsgut verringert
- der tatsächliche Abbau einer Periode im Steinbruch, Bergbau etc. wird als Abschreibung gebucht
Außerplanmäßige Abschreibung
§ 253 (§) S. 3 HGB
bei vorraussichtlich dauernder Wertminderung von Gegenständen des AV ⇒ gemildertes Niederstwertprinzip
§ 253 (5) HGB
der niedrigere Wertansatz darf nicht beibehalten werden bei Wegfall der Gründe für außerplanmäßige AfA
§ 253 (4) S. 1 HGB
UV muss auf den niedrigeren Börsenkurs zum Abschlußstichtag herabgesetzt weren ⇒ strenges Niederstwertprinzip
Geringwertige Wirtschaftsgüter
- bewegliche Wirtschaftsgüter des AV
- selbständig nutzbar
- im Jahr der Anschaffung
- abzüglich enthaltener VoSt
§ 6 (2) EStG
150,01 € → 410 € GWG
Sofortabschreibung
§ 6 (2a) EStG
150,01 € → 1.000 €
GWG Poolabschreibung 5 Jahre
20% p.a.
- Wahlrecht (bindend für 1 Jahr)
-
- 1 / 27
-